SBB Eier bzw. schon Brut (?) sehr winzig

Hallo ... ich hätte da mal ne Frage an Euch, die schon mal eine SBB Brut hatten:
Am Sonntag Nachmittag hat mein SBB Pärchen gelaicht. Auf einen flachen Stein. Gestern wurde das Ganze in eine Kiesgrube verlegt und da zuckt auch schon was rum ... man muss schon sehr genau hinsehen. Und es zuckt auch, wenn Papa mal gerade nicht mit den Flossen am wedeln ist. Kann das denn nach bereits 2 Tagen schon die geschlüpfte Brut sein? Und wenn ja, ist es wirklich soooo winzig, dass man mit bloßem Auge da keinen Fisch oder ne Larve oder wenigstens 2 Augen erkennen kann?
Ich habe hier schon des öfteren gelesen, dass man bereits in den Eiern was erkennen kann ... Also ich konnte das nicht, weil diese auch schon so klein waren.
Kann es evtl. sein, dass ich ein Geschwister-Pärchen erworben habe und dadurch die Brut so winzig ist?

Also, wer irgendwelche Erfahrungen hat, bitte mitteilen. Ich habe gestern mal ein Foto gemacht. Da sieht man nur nen grauen Schatten im Kies ... und genau dort "zuckelt" was rum.
 

Anhänge

  • SBBw mit Brut.jpg
    SBBw mit Brut.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 431

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
meine Gratulation, dass sieht mir schon nach der Brut aus und es wird auch die Brut sein.
Gerade bei den SBB sind die Jungen sehr sehr klein, kleiner als bei anderen Zwergbuntbarschen.

Grüßle Wolf
 
O.k. ... dann schau ich mal, wie es weiter geht :)
Bin gestern abend extra noch mal aufgestanden, um eine kleine Lampe am Aqua hinzulegen (hatte den Tipp hier gelesen). Ich knips das große Licht an ... und dachte, ich seh nicht richtig: Da liegt das dicke Cory-Weibchen mitten in der Kiesgrube und Papa-Barsch kuschelt sich an sie (war ja bis dahin stock dunkel).
Als Herr Barsch seinen Irrtum bemerkte, mußte er Frau Cory 4 mal heftig anstupsen, damit sie verschwand. Glaube, sie hat tief und fest gepennt.
Erst dachte ich "ohje, jetzt ist es zu spät" ... aber heute morgen hat sich rausgestellt, dass noch alles beim alten war. :D
 
Huhu,

herzlichen Glückwunsch! Ich hatte auch mal beobachtet dass meine SBB gelaicht hatten, doch dann war das Gelege von heut auf morgen einfach net mehr da. Dabei hatte ich mir so sehr Nachwuchs gewünscht :( .

Bitte berichte unbedingt weiter und viel Glück mit den Kleinen.

Liebe Grüße

Biene
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ach Du hast noch andere Fische im AQ, dann hätte ich Dir den Tipp mit dem Nachtlicht gleich gegeben. Du hast ja nochmal richtig Glück gehabt und ich drück Dir die Dauem das es klappt.

Grüßle Wolf
 
Hallo, erst mal Danke für die Glückwünsche.
Heute ist also Tag 4.
Im Laufe des Tages ist Familie Barsch umgezogen ... in den hinteren Teil des Beckens. Da kann man jetzt nicht mehr so toll beobachten, wie direkt an der Frontscheibe, aber dass die Brut noch da ist, kann man schon sehen ... es zuckelt noch hinter einem Stein. Auch das Verhalten der Eltern ist heute sehr "aufgebracht" bei Störungen. Papa macht sich ganz schön dunkel, wenn man der Scheibe zu nahe kommt. Der Magnetreiniger wurde heftig angegriffen. Ich habe schon versucht Bilder zu schießen, aber die sind alle nix geworden. Ich glaube, heute laß ich sie erst mal in Ruhe.

Habe jetzt doch noch ein Foto hinbekommen (die Brut ist schwarz eingekringelt). Das Weibchen sieht ein bißchen verzerrt aus in der Perspektive ... aber egal.
 

Anhänge

  • Barsche20070719.jpg
    Barsche20070719.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 621
es zuckelt noch

Für den Fall, dass es jemanden interessiert:
Tag 5 und wieder stand ein Umzug an. Von hinterm Stein zurück in die Kiesgrube (war wohl doch nicht so toll da hinten). Kann sein, dass der Wels sie da hinten zu sehr gestört hat, oder meine Einfangversuche. Das Männchen der Welse hatte ich ganz fix erwischt und zu den Salmlern ins Becken gepackt ... aber leider erwische ich das Weibchen dafür überhaupt nicht. Jetzt brauche ich mich nur noch dem Becken zu nähern und Frau Cory haut ab. Ich werde sie erst mal in Ruhe lassen.

Heute habe ich auch mal sowas wie ein Fischlein entdeckt. Oder besser gesagt 2 schwimmende Augen.
Muss ich jetzt die "Essenszüchterei" anfangen, oder gibt es auch ein gutes Fertigfutter, dass man einfach nur kaufen muß :?:

Ein bißchen Feedback wäre schön.
 

Anhänge

  • 20070720 003.jpg
    20070720 003.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 281
Huhu Sabine,

na klar interessiert Dein Bericht hier jemanden. Mich ganz besonders, da ich selber SBB halte und sehnsüchtigst darauf wartet, dass mein Männchen Aragorn endlich mal wieder aktiv wird und sich für eine seiner Damen interessiert :lol: . Das erste Gelege war leider nach 2 Tagen bei mir verschwunden und Nachwuchs von den Süßen wünsche ich mir so sehr.
Außerdem gibt es nichts Spannenderes als das Brutverhalten zu beobachten.

Was die Fütterung anbelangt, da wende Dich mal lieber an Diskuswolf, der weiß da super Bescheid und hat immer klasse Tipps parat, aber ich denke, es könnte nicht schaden, Artemia anzusetzen.

Weiterhin viel Glück und bitte berichte weiter!

Liebe Grüße

Biene :fisch:
 
Hallo Biene,
danke für Deine Anteilnahme :wink: Nicht nur das Brutverhalten ist interessant, wie ich jetzt feststellen darf. Ich hoffe, diese Umzieherei macht den Kleinen nix. Ich konnte heute auch beobachten, wie ein Würmchen von der anderen Seite des Beckens zurück in die Kinderstube verfrachtet wurde. Was die jetzt machen, kann man noch nicht als schwimmen bezeichnen. Sieht eher aus, als würden sie einen Satz nach oben machen und sich dann direkt wieder nach unten gleiten lassen. :)

Ich drücke Dir kräftig die Daumen, dass es bei Deinen auch bald klapp. Bei mir war es jetzt der 4. Laich aus dem ein Resultat hervor kam.
 
SIE SCHWIMMEN !!!

Hallo Leute :)
Tag 6: Es ist soweit. Die XXL-Familie schwimmt durch´s Becken. Im Moment belagern sie die veralgten Steine. Der Rest einer Welstablette ist dort auch noch vorhanden.
Meine Güte ... es sind ganz schön viele Babys (ca. 50). Ich füge mal 2 Fotos bei (sind ein bissel unscharf, aber das Gewusel kann man ganz gut erkennen).

Die arme Frau Cory hat es jetzt allerdings ganz schön schwer im Becken. :( Selbst wenn sie in der anderen Ecke nur rumliegt, wird sie (meistens von Frau Barsch) aufgesucht und durch die Gegend gescheucht. Ich werde auf jeden Fall noch mal versuchen, sie da raus zu kriegen. Hat jemand einen Einfangtipp?

Und dann muss ich gleich mal los Babyfutter kaufen. Noch mal: Geht es auch mit Fertigfutter? Kann da jemand etwas empfehlen?
 

Anhänge

  • Familie Barsch.jpg
    Familie Barsch.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 303
  • 20070721nd 001.jpg
    20070721nd 001.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 309

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
suuuper, wie die kleinen Fische rumschwimmen, da kann man richtig neidisch werden. Die kleinen werden schon ein bisschen Futter im AQ finden doch solltest Du wirklich dazufüttern. Wie oben schon gesagt wurde, frag mal Diskuswolf, der kennt sich mit der Aufzucht von SBB sehr gut aus und ist auch sehr hilfsbereit. Mich würde es wirklich wundern wenn er Dir nicht helfen würde.

Grüßle Wolf
 
Hallo :wink:
Ich werde es jetzt mal mit Staubfutter und einem Fluid mit Artemia versuchen. Nach Rücksprache mit Diskuswolf kann es gelingen, aber es wird wohl keine große Anzahl dabei rauskommen und nur die stärksten werden es schaffen.
Aber ich habe ja auch nur ein 60er Becken zur Verfügung und da kommt mir das eigentlich entgegen.
Wir werden sehen .... ich werde weiter hier berichten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sabine,
ich drück Dir die Daumen, dass es klappt und Du welche durch bekommst.
Ich bin schon gespannt wie es weiter geht. Wenn sie die nächsten 5-6 Tage überleben sieht es schon gut aus.

Grüßle Wolf
 
Hallo sonobionda,
also die ersten Tage (1-2) kannste das mit dem füttern vernachlässigen.Wenn das Becken schon länger läuft,dann finden die kleinen genug im Becken was sie erstmal futtern können(Rädertierchen usw.).
Danach kannst Du anfangen frisch geschlüpfte Artemia´s zu verfüttern.
Ich ziehe die regelmässig nach und bei mir futtern die prima.
SBBjunge.jpg

sbbjunge.jpg

Übrigens nur für die "Aufpasser" hier... L66 ist mein Name in einem anderen Forum,also das sind meine Bilder!!

Wenn das das erste Gelege der SBB´s ist,solltest Du schauen das Du die Jungen nach ein paar Tagen aus dem Becken holst.Die Eltern müssen erst noch lernen das sie die kleinen nicht verspeisen.Es kann zb sein das die nach 1-2 Wochen wieder ablaichen,und die "älteren" Jungen als Bedrohung für die kleinen ansehen.Dann verspeisen sie die älteren.Das ist mir am Anfang so passiert.Das wäre zu schade.

Gruß Markus
 
Tag 7:
Die Eltern sind damit beschäftigt, die Truppe zusammen zu halten und immer wieder Ausreißer einzusammeln. Frau Mama scheint mir dabei rabiater zu sein als Papa. Wenn sie ein Kleines in den Schwarm spuckt, sinkt es meist erst mal wie tot zu Boden und erst nach ein paar Sekunden schwimmt es zum Schwarm. Habe schon des öfteren gedacht, der hat es hinter sich. Bei ihr sieht es auch immer so aus, als würde sie auf den Kleinen erst mal ne Weile rumlutschen, ehe sie sie wieder auspuckt. Auffälligerweise sind es nur die Kleinsten unter den Kleinen, die nach dieser Aktion benommen sind.

Gestern habe ich 2 mal das Fluid mit Spritze und Schlauch zugeführt. Bin mir nicht sicher, ob sie davon gefressen haben. Sie schwammen zumindest ne Weile in dem Nebel rum (Filter war ausgeschaltet).
Heute gab es dann ne Portion Staubfutter. Aber auch hier kann ich nicht sagen, ob sie definitiv gefressen haben. An Partikelchen sollte jetzt erst mal genug im Aqua sein.

@Markus: So wie auf Deinem ersten Bild sieht es derzeit auch bei mir aus. :wink: Bei meinen ist es nicht das erste Gelege, aber das erste Mal, dass es soweit gekommen ist (freischwimmen). Eigentlich habe ich keine großen Ausweichmöglichkeiten, was die Aufzucht angeht. Schlimmstenfalls könnte ich die Eltern aus dem Becken nehmen und zu den roten Phantomsalmlern packen. Fangen die denn wirklich schon eine neues Gelege an, bevor die alte Brut aus dem gröbsten raus ist?
 
Hallo sonobionda,
also das ist kein muss.Aber es kann passieren das die Eltern ein neues Nest bauen,oder auf Pflanzen oder Steinen ablaichen.Und dann ist es eigendlich immer so das die Eltern die Eier/jüngeren Fische bevorzugen,und die älteren wegjagen oder sogar verspeisen.Wenn Du es drauf anlegen willst,dann versuche mal die Eltern bei den Jungen zu lassen.Wenn alles normal klappt,dann wird da was draus.Fehlschläge musst Du da aber mit einrechnen.Sowas passiert schonmal.

Gruß Markus
 
Hallöchen Sabine,

das klingt doch alles schon ma sehr gut. Ich hoffe, dass die Kleinen alle durchkommen und das Problem mit der Fütterung hat sich ja auch schon geklärt.
Freue mich auf weitere Berichte :D .

Liebe Grüße

Biene
 
Nabend Markus, Hallo Biene,
ich werde alles so lassen, wie es ist ... also sozusagen der Natur ihren Lauf :wink: Kann mir fast nicht vorstellen, dass es ein Drama gibt, so harmonisch wie das im Moment alles läuft. Beide Eltern passen sehr gut auf und kurz bevor das Licht ausgeht werden alle ins "Bett" gebracht (die Kiesgrube vorne links). Da brennt jetzt auch immer noch ein kleines Taschenlampenlicht.
So ... oder so .... ich halte Euch auf dem Laufenden ... Nächtle
 
Hallo Sabine,
ich wünsch Dir natürlich auch das alles klappt.Wie gesagt,das ist ja kein muss.Bei mir war es anfangs so.
Meine jungen fangen auch gerade an frei zu schwimmen.Ab jetzt wird es ca 3 Monate dauern bis die wirklich soweit sind,das man sie abgeben kann.Kommt natürlich drauf an wie man die kleinen aufzieht....

Gruß Markus
 
Hallo Markus,
wir können ja mal die Entwicklung der kleinen vergleichen :wink: Ich mit meinem Fertigfutter und Du mit den frisch geschlüpften Artemia. Naja, wenn sie soweit sind, werden sie auch mal Tümpelfutter bekommen. Aber vielleicht ist ja das Frühstadium für die weitere Entwicklung entscheidend.

Heute morgen habe ich es übrigens endgültig geschafft Frau Cory einzufangen und in das andere Becken zu verfrachten. Die Wiedersehensfreude mit ihrem Mann war groß :) Somit haben die Barschis das Becken jetzt für sich alleine. Man merkt gleich, dass sich die Jungen freier bewegen dürfen. Die Eltern sind nicht mehr ganz so streng im Einsammeln. Ob ich jetzt die nächtliche Taschenlampe weg lassen kann?
 
Oben