Saugwelse sterben alle weg immer wieder ???!

Hallo,

da möchte ich noch zu der Frage warum Otos so häufig sterben auch noch meine Meinung beitragen. Betonen möchte ich, das es mein erster Eindruck ist. Ich habe keine jahrelange Erfahrung mit den Tieren, sondern habe meine Eindrücke und die Infos aus den bekannten Seiten abgeglichen.

Ich habe mit 22 Otocinclus vittatus gestartet. Nach ca. 2 Wochen waren es noch 9. Und sind es nach 4 Wochen auch heute noch. Die Ursache liegt meines Erachtens nicht an den Wasserwerten (regelmässig kontrolliert und ok), noch an einem zu kleinen Becken (330l). Am Futter hat es sicher auch nicht gelegen. Es war ein Algenbelag vorhanden und ich habe regelmässig mit Gemüse und Futtertabs zugefüttert. Zudem ist das Becken starkt bepflanzt, sodass die kleinen sich jederzeit zurückziehen können.

Die Tiere, die verkauft werden, sind oft schon soweit geschädigt, das sie nicht mehr zu retten sind. Anbei ein Foto von einem solchen Kandidaten. Fische, die so aussehen und trotzdem verkauft werden, sind Todeskandidaten. Als Ursache kommen wohl machanische Beschädigungen im Maulbereich durch den Umgang mit den typischen grünen Netzen (wenn man sich den Umgang mit den Tieren im Zooladen ansieht wundert es nicht wirklich) und eine Schädigung der Darmflora durch längeren Nahrungsentzug während des Transports in Betracht. Sie verhungern vor einem gedeckten Tisch.

Ich bin mit dem Händler soweit einig, das er jetzt Otos separiert hat und ich nach 2 Wochen mir aus dem Becken welche aussuche. Bin mal gespannt wie hoch die "Sterberate" bei ihm ist. Wenn er denn in dem Punkt ehrlich ist.... Werde Anfang nächster Woche die Tiere holen.

Im Nachhinein muss ich sagen, das ich mir die Tiere nicht angeschafft hätte, wenn mir die Höhe der "Sterberate" klar gewesen wäre. Jetzt stocke ich den Bestand wieder auf und werde mich im Laufe des Jahres an einer Zucht probieren. Es scheint schwierig, aber nicht unmöglich.

Ich sage damit nicht, das es jedesmal so läuft. Aber wenn der Händler keine ausreichende Quarantänezeit einrichtet (was er in meinem Fall mit 2-4 Tagen auch zugegeben hat), ist eine Sterben etwa der Hälfte der Tiere scheinbar vorprogrammiert.

Das musste ich einfach loswerden.


Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • 060209 Hunger-Oto#2.jpg
    060209 Hunger-Oto#2.jpg
    181 KB · Aufrufe: 160


Ich hatte auch mal 2 davon.
Die waren innerhalb von 2 Tagen alle beide gestorben. Obwohl die Verkäuferin mir versicherte, meine Werte wären in Ordnung und die Größe auch usw.
Allerdings war es das wohl doch nicht.
 
Ich habe 5 von denen seit Dezember 2005... alle leben und sind wohlgenährt!

Der Kauf von Otos ist wie Lotto spielen:
Entweder man hat Glück und bekommt gesunde oder man hat Pech und verliert sie.

Traurige Wahrheit! :(
 
Die Tiere, die verkauft werden, sind oft schon soweit geschädigt, das sie nicht mehr zu retten sind.

Kann ich leider unterstreichen :(
Hatte 2 Stück gekauft und der Händler hat sie mit 4 Leopardpanzerwelsen in einen Beutel getan -> Großer Fehler, denke ich jetzt!
Zu Hause angekommen, die Beutel ins Aquarium zum aklimatisieren, der Erste war schon tot. Zwei Tage später lag der Zweite morgends tot im Aquarium :( Man das waren so schön Tiere, echt schade drum!
 
Dann hatten wir wohl auch eher einen 6-er im Kauf der Otos!

Wir haben 5 Otos mit 4 Metallpanzerwelsen gekauft, und erst als wir die hatten, haben wir uns mal schlau gemacht (jaja, typisch Anfänger!!) über die Otos!

Ich hatte richtig Bammel, daß die der Reihe nach eingehen, aber siehe da: alle 5 sind quicklebendig und richtig rund :)
 
Hallo,

wäre interessant zu wissen, wie lange die Otos bei den Händlern in Quarantäne sind. Meiner hatte eine typische Verweildauer von 2-4 Tagen angegeben. Da bekommt man dann auch die schlecht konditionierten Tiere. Wenn die aber 10-14 Tage beim Händler verbringen, hat der Händler wohl die Sterbefälle.

Habt ihr Erfahrung wie lang die Quarantänezeit beim Händler ist, bzw. sein sollte?

Zudem hat meiner noch Auskunft gegeben die Tiere nur von zwei Großhändlern zu beziehen. Bei anderen hätte er schlechte Erfahrungen gemacht. Da gibt es also auch noch Unterschiede....


Gruß
Andreas
 
Hallo.

Ich kenne mich zwar nicht so gut aus, wie die anderen hier, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass es an der Grösse des AQ liegt. Als ich noch unerfahrener war, hab ich einmal 2 meiner " Otocinclus"se von meinem 90 L AQ ins 54L Aufzuchtbecken umgesetzt, weil ich dachte, die könnten dort ein bisschen Algen von den Pflanzen fressen ( Wasserwerte waren gleich ) und die sind nach ein paar Tagen ganz lustlos geworden und ich musste sie wieder zurücksetzen, sonst wären sie warsch. auch gestorben. :oops:

MFG
Schorsch
 


Hallo

Was ist das denn hier für eine Diskussion :?:

Du hast gefragt und dir wurde richtig und vernünftig geantwortet, finde dich damit ab oder lass es. Aber erzähl nicht einen von wegen Menschenrecht und wenn wir für alles so einstehen würden, bla, bla, bla.

Schließlich hast du dich angegriffen gefühlt, nur weil du das nicht verstehen willst.

Keiner wird hier irgendwie oder irgendwo abgestempelt, weil er ein kleines Becken hat. Nur, wie schon erwähnt wurde, kann man auch kleinere Fische darin halten. Müssen es denn unbedingt Welse sein?
Ehrlich gesagt frag ich mich wie du dich dabei entspannst. Die liegen doch so gut wie nur am Boden rum, wirklich schwimmen tun die nicht.
Oder fragst du dich, wie schön es wäre ein Wels zu sein?

Vielleicht hättest du dir besser ein anderes Hobby gesucht, manche Leute entspannen sich ja auch beim Fernseh gucken :) soll´s geben.

Es gibt ja auch so tolle Plastikfische, oder welche aus Glas, dann sieht es fast so aus, als würden sie schwimmen und das tollste denen ist der Platz egal :wink:

Gruß
Martina
 


Oben