Südamerika Besatz für 300l

Hallo zusammen,
ich habe mir ein weiteres Aquarium gekauft und wollte gerne einmal Meinungen zum Besatz hören. Es soll ein Südamerika Becken werden und hatte mehrere Ideen. Ich habe schon ein 300l Becken wo ich unteranderem Torf nutze und somit weiches/saures wasser haben (Ph 6,2-6,4 GH 8-10, kh 4-6). Die Werte habe ich schwankend angegeben, da ich im Moment leider nur Streifentests benutze. Das neue Becken ist auch ein 300l Becken mit den Maßen 120x50x50.

Hier meine 2 favorisierten Ideen:

1 Paar Laetacara curviceps (Tüpfelbuntbarsch)
1/3 Apistogramma cacatuoides (Kakadu Zwergbuntbarsch)
3 Ancistrus spec. (Antennenwels) Gold/Albinoform entweder 3 Weibchen oder 1 Männchen und 2 Weibchen
25 Paracheirodon axelrodi (Roter Neon)
15 Nannostomus marginatus (Zwergziersalmler) oder 10 C. strigata fasciata (Marmorierter Beilbauchfisch) oder sogar beide Arten wenns passt.

oder den Besatz:

1 Paar Laetacara curviceps (Tüpfelbuntbarsch)
1/3 Apistogramma cacatuoides (Kakadu Zwergbuntbarsch)
3 Ancistrus spec. (Antennenwels) Gold/Albinoform entweder 3 Weibchen oder 1 Männchen und 2 Weibchen
10 C. strigata fasciata (Marmorierter Beilbauchfisch)
10 Moenkhausia pittieri (Brilliantsalmler) gehen auch 15-20 Paracheirodon axelrodi (Roter Neon)?
1 Paar Pterophyllum scalare (Skalar), habe Marmorskalare im anderen Becken aber würde zu gerne noch die Wildform pflegen

Von den Werten her denke ich nicht das das ein Problem geben wird, diese Arten haben ja in etwa gleiche Ansprüche soweit ich weiss. Es geht eigentlich mehr um die Besatzdichte.


freue mich auf Vorschläge.

mfg
fischifisch
 
Hallo,

die Ancistren würde ich eher weglassen, das kann Stress mit den Zwergbuntbarsche geben, wenn diese Gelege haben.

Schönen Gruß,
Micha
 
Hi,

also von den WW her müsste es passen. Dennoch habe ich einige Bedenken. Weniger mit den Ancistren und den Apistogramma, da hatte ich nie Probleme. Aber zwei, bzw. sogar drei Barscharten in einem Becken - könnte Stress geben.

Wenn du die Kakadus pflegen möchtest mit 3 Weibern, dann benötigen die schon viel Platz im Becken um sich gegenseitig aus dem Weg gehen zu können. Meine sind richtige Zicken. Da brauchst du diverse Höhlen und Unterschlupfe, sonst gibts Ärger. Und ich habe auch ein 120-er Becken, ist allerdings 60 hoch. Wenn da jetzt noch andere revierbildende Fische dazwischen sind, ist m.E. der Krieg vorprogrammiert. Insbesondere der Kakadu-Bock hat bei mir immer sehr vehement sein Revier verteidigt, natürlich besonders während der Brutzeit. Ich würde mich daher für nur eine Buntbarschart entscheiden.

Welche Schwarmfische du dazu nehmen möchtest hängt davon ab, wo du sie haben willst. Rote Neons oder auch Zwerziersalmler hängen meist in der Beckenmitte. Meine damaligen Neons oft sogar unten. Beilbäuche kleben dagegen nahezu an der Oberfläche.

Meine Erachtens solltest du dich für einen Schwarmfisch für die Mitte (Neons oder Zwerziersalmer)entscheiden und evtl. Beilbäuche für den oberen Bereich. Mein Geschmack sind die allerdings nicht. Anstatt noch einen dritten Schwarmfisch dazuzunehmen solltest du eher noch ein paar Bodenbewohner einbauen. So 8 - 10 Corys, je nachdem welche, würden sehr gut passen.

Solltest du dich für die Skalare entscheiden, bedenke bitte, dass kleine Fische bis 4 cm, je nach Größe der Skalare, als Beute angesehen werden können. Sind die Skalare noch klein und wachsen mit den Salmlern auf, kann es gut gehen. Sind sie adult geht es möglicherweise schief.

Gruß

Frank
 
Oben