Süßwasser zu Meerwasser

Hallo lieben Forengemeinde,

ich betreibe nur schon seit längerem schon ein Süßwasserbecken. Aber wie das so nach und nach bei den meisten kommt reizt mich das Thema Meerwasser sehr. Also hab ich mir erstmal etwas Literatur besorgt. Hab das Buch von Daniel Knop - Riffaquaristik für ein Einsteiger gelesen. Hab auch viel hier im Forum gelesen etc.

Jetzt zu meinem eigentlichen Vorhaben. Ich würde gern mein Becken mit den Maßen 100 x 40 x 40 cm ( 160 ltr. ) auf Meerwasser umbauen. Da ich mein jetziges Becken mit einem HMF betreibe besitze ich auch keine Technik außer eine Eheim-Pumpe.

Habe mir folgendes an Technik vorgestellt:

1. http://www.aquadiskont.com/shop/product_info.php/products_id/1167
2. http://cgi.ebay.de/Giesemann-Aquari...00327QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
3. http://www.zooprofi.de/info/7042/Koralia_3.html

Habe mir folgende Besatz vorgstellt:

1. 1 Paar Amphiprion ocellaris (Falsche Clownfisch)
2. Grundel + Knallkrebs
3. Einsiedler sowie Lysmata amboinensis (Weißbandputzergarnelen)
4. Korallen ( hoffe da auf eure Hilfe, möchte welche die leicht zu pflegen sind )


So jetzt würd ich gerne mal eure Meinung zu diesem Projekt hören besonders was ihr zu der Technik meint und ob das Becken dazu geeignet ist wegen der geringen Höhe von nur 40 cm. Freue mich auf eure ehrlichen Antworten.
Schaut auch noch bitte über meinen vorgeschlagenen Besatz drüber. Ist das okay oder vollkommener Mist :)

Bis bald
 
Hi,

also zur Technik kann ich folgendes sagen.

- Beleuchtung passt auf jedenfall!

- Anstatt eine Koralia 3 würde ich lieber zwei Koralia 2 nehmen! Hast du bessere Möglichkeiten für dein Strömungbild und vermeidest dadurch leichter die "toten Zonen"

- Den Abschäumer reicht aufjeden Fall auch!

Das mit der Höhe deines Beckens ist Ansichtssache! Die einen mögen es höher (Würfel) andere bevorzugen niedere Becken. Ich würde ne 40er höhe nehmen. Ist meiner Ansicht nacht die perfekte Höhe!


Mfg
Hannes
 
Hallo,

die Beleuchtung finde ich schon fast ein wenig überdimensioniert, zumal du wegen der Anemone für die Ocellaris (die fehlt noch in deinem Besatzplan) wohl weniger auf Steinkorallen setzen wirst.

Ich würde auch auf jeden Fall zwei Strömungspumpen nehmen.

Und die Höhe von 40 cm würde mir auch reichen. Etwas mehr Tiefe wäre vielleicht schön, aber auch kein Muss.

Hier noch ein Link für dich zur passenden Anemone und ihrer Pflege:

http://www.mathgame.de/Aqua/Anemonen-FAQ_Deutsch.pdf

Grüße
Ingrid
 
Morgen,

bin gerade auch dabei eine 160l Meerwasser mit den gleichen Maßen aufzubauen.
Bisher habe ich folgende Technik gekauft:
2xTunze Nanostream
1xTunze Reefpack 200 ( Filter + Abschäumer )
4x39W T5 ATI Sunpower, reicht auf jeden Fall

Vorteil vom Reefpack, du kannst in den Filter ohne Probleme Absorber oder Aktivkohle reinhängen, falls nötig und hast nen Oberflächenabzug. So lange du nicht allzu viele Steinkorallen halten willst, müsste auch der Abschäumer reichen.

Gruß Benni
 
Danke für die netten Antworten.

@Hannes106:
Ich hab eh auf jeden Fall 2 Strömungspumpen geplant hab leider vergessen es dazu zu schreiben.

@IngridR:
Eine Anemone war auf jeden Fall auch vorgesehen.

@camp:
Ich hoffe du wirst dein Aufbau dokumentieren mit Bildern.

@all:

Welche Korallen würdet ihr mir noch empfehlen????
Brauch ich unbedingt ein Reefpack also sprich Filter wie Camp???
Was mach ich wegen der Oberflächenabsaugung???

Ich werde natürlich auch eine kleine Doku machen wenn es soweit ist. Ziehe in 2 Monaten um deswegen warte ich mit dem Aufbau bis ich in der neuen Wohnung bin. Aber ich kann mir ja mal als die Technik zu legen nach und nach.

Gruß Tobi
 
Hallo Tobi,

das Reefpack ist praktisch (ich habe es auch), der Filter aber kein Muss. Die Kahmhaut bekommst du evtl. auch weg, indem du eine Pumpe gegen die Oberfläche richtest. Es gibt auch andere Absaugvorrichtungen. Allerdings waren meine Überlegungen auch, dass man mit dem Teil mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen kann.

Ich finde (Pilz-)Lederkorallen sehr belebend für Riffbecken. Und als Farbtupfer gefallen mir Scheibenanemonen. Diese Korallen sind auch gut für Anfänger geeignet und können sogar schon nach einigen Wochen einziehen.

Grüße
Ingrid
 
Hallo Ingrid,

also ich hab mir mal gerade das Reefpack angeschaut. Ist wirklich eine praktische Lösung. Alles in einem.
Aber ich sehe es richtig das das Reefpack im Aquarium installiert wird oder???

Bekomme ich aber durch die Filterpatronen nicht irgendwann eine Nitratschleuder???

Danke für den Korallentip. Ich werd den Tip in meine Auswahl aufnehmen.

Gruß Tobi
 
Morgen Tobi,

das Reefpack kannst du im Aquarium oder in einem gesonderten Filterbecken anschliessen. Wobei der Filter mit Oberflächenabzug am Besten im Aquarium eingesetzt wird.
Du musst mindestens alle drei Tage die Filterpatronen auswaschen, ansonsten bekommst du ne ordentliche Nitratschleuder.
Muss mal schauen ob die Filterpatrone überhaupt eine Wirkung zeigt, ansonsten fliegt das Teil gleich wieder raus.
Zu den Korallen:
Pilzleder wird ziemlich groß und da du wegen den Clownfischen eine Anemone brauchst, die an sich auch schon eine stattliche Größe erreicht, würde ich auf die Pilzlederkoralle verzichten. Gibt auch noch schöne Krustenanemonen oder Röhrenkorallen, die von der Größe her passen dürften.
Schau dich einfach mal hier ein klein wenig um: http://www.meerwasser-lexikon.de/.
Vll hilft es in diversen anderen Foren ein paar Becken anzuschauen und sich inspirieren zu lassen.

Gruß Benni
 
Hey Benni,

erstmal danke für den Link-Tip. Das Meerwasser-Lexikon ist wirklich klasse.

Das hab ich mir ja schon halb gedacht mit den Filterpatronen. Erstens bestimmt lästig alle drei Tage die Patrone auszuwaschen(soll nicht heißen das ich faul wäre, weiß das so ein Becken schon seine tägliche Zeit braucht) und zweitens auch eine Kostenfrage. Hab gelesen man kann die Patrone "nur" 5-6 mal auswaschen und müsste sie dann ersetzen. Sprich alle 18 Tage eine neue Patrone.

Dein Einwand bezüglich der Pilzleder ist berechtigt. Lieber eine Anemone die eine grechte Größe für die Clownfische hat und dafür verzichte ich gern auf die Pilzleder. Hab grad nach Krustenanemonen geschaut. Die gefallen mir wirklich gut.

Gruß Tobi
 
Hey,

danke für die Links aber das 1x1 Meerwasseraquaristik hab ich schon gelesen und die PDF zur Anemonenhaltung hat Ingrid freundlicherweise schon gepostet. Hab den natürlich auch schon komplett gelesen heut morgen.

Bin gerade mal dabei mir ein paar Korallen am anschauen welche in Frage kommen könnten. Aber wenn es soweit ist in zwei Monaten werd ich vor dem Kauf erst meinen Besatz hier posten. Dann können die Profis ja mal drüberschauen.

Grüße
 
Guten Abend!

Die Filterkammer im Reefpack ist eher für den Bedarfsfall gedacht und kann auch leer bleiben. Man kann so jederzeit z.B. Kohle einfüllen oder über Watte filtern, um Schwebteilchen zu entfernen.

Die Lederkorallen werden alle ziemlich groß, verzichten möchte ich trotzdem nicht auf sie. Meine Sarcophyton ehrenbergi hat mir zwar schon Ableger beschert, aber Höhe und Umfang halten sich auch nach einem dreiviertel Jahr noch in Grenzen.
Und wenn sie wirklich mal zu groß wird, findet sich sicher ein Abnehmer.
Aber Krustenanemonen sind auch schön. :)

Grüße
Ingrid
 
Guten Morgen,

also langsam bin habt ihr mich vom Reefpack überzeugt. Jetzt nur die Frage ob ich das Reefpack 200 oder besser das 500 nehmen soll. Was meint ihr??

Grüße Tobi
 
Das 200 sollte reichen. Wenn du in das Becken das 500ter Reefpack reinhängst, dann ist das Becken ja schon voll. :lol:
Ich hab das 200 am 100er Becken drann und bin hellauf begeistert. Schön den OFA mit Filterwatte bestücken und alle 2-3 Tage wechseln (kost ja nix). Ich hatte mal kurze zeit lang Nitrat probleme, da hab ich einfach nen Beutel Zeolith mit in Filter reingepackt. Woche später war der Wert wieder auf null. :wink:
 
Ich hab bislang noch keine Filterpatronen dafür gesehen. Nein, da ist ganz normale Watte bei. Meterware. Und da kost ein Sack mit 500gr. 2.95 Euro. Die hält ein paar Monate. Immer nur ein bisschen abreißen und reinpacken. Du willst damit ja nur die Schwepepartikel rausfiltern.

Gruß Jan
 
Hallo Jan,

ich hab diese hier gemeint http://www.aquaristic.net/tunze-filterpatronen.html
aber hab grad gesehen das die fürs Reefpack 500 sind. Im 200er sind ja keine Filterpatronen.

Es gibt ja grobe und feine. Was ist besser?? Ich würde die feine bevorzugen um auch kleine Schwebeteilchen zu filtern.
Wo bekommst du deine Watte her, weil 500gr. für 2,95€ hab ich noch nirgends gesehen.


Grüße Tobi
 
Hallo,

ja du hast mal wieder recht mit den Patronen. Also das mit der Watte ist klasse. Werde es auch so machen.

Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einer geeigneten Lampe. Hab da an eine T5-Hängeleuchte gedacht
mit 4 x 39 Watt. 3 x weiß und 1 x blau als Röhren. Nur würde ich gerne die Röhren einzeln schalten so dass ich
die blaue Röhr alleine anschalten kann. Geht sowas überhaupt????

Gruß
 
Oben