Söll Baktinetten Schulung

Hallo Aquarianer,

ich hatte gestern Abend die Ehre an einer Schulung von der Firma S**l im Zoofachhandel meines Vertrauens teilnehmen zu dürfen.
Dabei wurden uns verschiedene Produkte vorgestellt unter anderem auch die Baktinetten von S**l. Der gute Mann der uns Infos über die Produkte gab hat uns erklärt das wenn man ein Becken neu kauft und die S**l Bakt******n in den Filter gibt das am nächsten die ersten Fische rein müssen.
In diesen Bakt******n stecken schon vorab, durch aufwendige Prozesse in der Produktion, die Nitrosomonas und Nitrobacter in einem gewissen Verhältniss zueinander.
Werden diese nun nicht direkt einen Tag nach dem einsetzen in den Filter mit neuer Arbeit, sprich Fischbesatz, versorgt sterben diese wieder ab.

Was haltet ihr davon?

Gruß
p0g0
 
Re: S*** B****** Schulung

Ja sicher das Becken 4-6 Wochen einfahren lassen ist die günstigste :D
Habe ich bei meinen Becken bislang auch gemacht und werd ich auch bei bleiben.
Mich interessiert halt nur ob jemand schon einmal Erfahrung damit gemacht hat nach dem Verfahren wie ich es Beschrieben habe vor zu gehen und welchen Effekt es hatte?
Fischverlust oder alles beim alten?
 
Re: S*** B****** Schulung

Hi,

und ich dachte erst Du warst auf der S E R A Biofilter Schulung.

Wie kann man sich nur solche Überschriften ausdenken?

Zum Thema selbst: Die S ö l l Baktinetten funktionieren zumindest wenn der Inkubator im Laden gepflegt wird.

Beste Grüße
Martin
 
Re: S*** B****** Schulung

Hallihallo,

p0g0 schrieb:
Ja sicher das Becken 4-6 Wochen einfahren lassen ist die günstigste :D
Habe ich bei meinen Becken bislang auch gemacht und werd ich auch bei bleiben.
Für das erste Becken mag die "Einfahrzeit" bzw. Baktinetten ja o.k. sein, aber sobald ich ein zweites Becken einrichte, ist doch die Verwendung des Filterschlamms aus dem "alten Becken" wesentlich einfacher und günstiger.
 
Re: S*** B****** Schulung

Huhu,

alle Produkte, die einen sofortigen Fischbesatz garantieren enthalten stillgelegte Bakterien. Heißt also, dass weder Nitrit noch Nitrat in der Flasche vorhanden ist!
Dabei ist es klar, dass die meisten Bakterien verhungern werden.. Es ist im neuen Becken ja auch noch nichts vorhanden.
Ergo bringt es nichts, das Zeug zu kaufen und 14 Tage zu warten ;)

Die Bakterien kommen von alleine. Ich befürworte die Methode auch nicht wirklich, es sei denn es ist Not am Mann.
 
Re: S*** B****** Schulung

Meroko schrieb:
Die Bakterien kommen von alleine. Ich befürworte die Methode auch nicht wirklich, es sei denn es ist Not am Mann.
Notfalls frage ich den Händler, ob er mir etwas Filtermaterial/Schlamm von sich mitgibt. :D
 
Re: S*** B****** Schulung

Hi,

@Meroko
Das die Bakterien still gelegt sind stimmt nicht so ganz. Uns wurde erklärt das die Bakterien in einer Flüssigkeit gehältert werden die mit Nitrit und Nitrat versetzt sind. Ergo haben die Bakterieren schon was zu fressen und man muss diese Flüssigkeit vorher abgießen.
Ich denke zu Testzwecken werde ich mir die Tage mal die Baktinetten besorgen und das Wasser aus diesen Behältern auf Nitrit und Nitrat messen wenn es überhaupt möglich ist das mit einfachen Tropfentest zu testen.
 
Re: S*** B****** Schulung

Hoi,

eeeeeh HÄ?!
das ist total unlogisch, dass die aktiv sind :?: Weil:
Wenn dort schon Nitrat und Nitrit drin ist, dann Produzieren die Bakterien ja auch "Abfallstoffe", der Kreislauf schließt ja beim Stickstoff. Und wo soll der dann hin? Die Bakterien vergiften sich doch dann quasi selber öÖ
 
Re: S*** B****** Schulung

Ich kann aus meiner leidvollen Erfahrung nur sagen: Vergiss es! Ich gehörte auch zu der Fraktion ( bevor ich dieses Forum fand), die sich auf die Angaben auf diversen Mittelchen und Broschüren verlassen haben. Ergebnis: Fast alle Fische, die ich 2 Tage nach Anwendung dieser "Wundermittelchen" eingesetzt habe, sind im Fischhimmel. Meine Wasserwerte waren eine einzige Katastrophe und alles andere als Fischfreundlich. Ausserdem weiß man nie, wie lang das Zeug schon im Laden rumliegt, diese Mittel haben meist kein MHD, man weiß nie, in welcher Anzahl und ob da überhaupt noch irgendwelche Bakterien vorhanden sind. Bin grad dabei, mein großes Becken einzurichten und diesmal wird anständig eingefahren, auch wenn Geduld nicht unbedingt meine Stärke ist :roll:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Meroko schrieb:
Dabei ist es klar, dass die meisten Bakterien verhungern werden.
Wieso? Meine Joghurtkulturen im Kühlschrank verhungern ja auch nicht, obwohl sie nicht mit Milch gefüttert werden.

Viele Grüße
Robert
 
Oben