Regenwasser verwenden?

Hallo,

ich plane gerade ein 20 liter Becken mit White Pearl. Nun bin ich am überlegen ob ich auch das Regenwasser aus der Plastik Tonne nehmen kann. Habe mal die Werte von diesem Wasser getestet:
No3 - 0
No2 - 0
GH - 3
KH - 3
pH - 6,4

Was meint ihr, geht das oder hat jemand damit schon Erfahrungen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
ich hab auch mal mit dem Gedanken gespielt, bei mir hat aber Kupfer im Wasser ein Strich durch die Rechnung gemacht. Und das war nicht zu knapp im Wasser enthalten.
Ansonsten verwenden einige Regenwasser.
Grüßle
Justine
 
Hallo Justine,

hattest du denn das Wasser in einer Plastik oder Metall Tonne? Könnte mir vorstellen dass das auch ne Rolle spielen könnte. Einen Kupfer Test muss ich mir noch holen um das auch zu testen, ansonsten ist es klar, geht es nicht.

Lieben Gruß :D
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
bei uns wird das Wasser über die Rinne in einer Zisterne gesammelt. Diese ist aus Plastik. Kupferrohre haben wir keine, deswegen nehme ich an kommt das Kupfer aus der Rinne.
Das Regenwasser benutzen wir dann für die Toilette und gefiltert für die Waschmaschine. Zudem haben wir zwei Aussenhähne und einen Hahn in der Waschküche, aus denen das Regenwasser kommt.
Von den Werten her ist es wie deines, würde es gerne verwenden. Aber ist halt Kupfer drinnen.
Grüßle
Justine
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich habe das Glück, ein Dach ohne Kupferelemente zu haben und habe eine Zeitlang in allen möglichen Becken mit Regenwasser gearbeitet. Allerdings wurde das Wasser in den Regenwasserbecken trüb. Habe daraufhin in einem Becken etwas herumgetestet und mal mit Osmosewasser und mal mit Regenwasser gewechselt und jedesmal wenn ich Regenwasser verwendet habe, ist das Becken eingetrübt. Zwar nicht besonders schlimm aber lästig. Deshalb überlasse ich jetzt das Regenwasser der Frau für ihre Pflanzen und ich arbeite nur noch mit Osmosewasser.
 
Hi

Für Leute, die keine Osmoseanlage besitzen (so wie ich), ist Regenwasser ne super Variante. Ich hab seit ziemlich genau einem Jahr ein Becken laufen mit Großteil Regenwasser und bisher keine Probleme. Einmal hatte ich einen ziemlichen Grünstich direkt nach dem dem Wasserwechsel (also wohl schon im Regenwasser), was sich aber über den nächsten Tag legte. Außer diesem Vorfall hatte ich nie Trübungen oder andere Problemchen.
Kommt aber wie gesagt auf deine Umstände an (Dach, Kupferregenrinne, welche Regentonne, Verschmutzungen...)
Probleme könnte es auch geben bei Regenwasser, das in nicht all zu großen Mengen nach längerer Trockenzeit gefallen ist (Belastung durch Schmutz/Vogelkot etc vom Dach).
In deinem Fall mit Plastiktonne könnte es klappen. Wenn dein Dach aus normalen Tonziegeln besteht und die Regenrinne nicht gerade aus Kupfer ist, hätte ich keine Einwände.

Gruß
Markus
 
Vielen Dank für Eure Erfahrungswerte. Ich werde mir die Tage noch einen Kupfertest holen und dann entscheiden ob ich das Wasser für das Aquarium nehme oder weiter zum Blumen gießen :)

Viele Grüße
Nadine
 
Hallo.Du kannst Regenwasser nehmen!!! Mußt es nur durch einen kohleblockfilter laufen lassen.Benutze es selbst bei der Zucht von Diskus.Würde es aber an deiner Stelle mit Leitungswasser versetzen da sonst die Gefahr besteht das du einen Säuresturz bekommst.Da der Kh nicht stabil ist.Gruß aruna
 
Achso habe ich fast vergessen.Nicht nach langen Regenpausen das Wasser nehmen.Da ist es sehr verunreinigt!!!!Ps Kupfertest brauchst du nicht.
 
Moin,


aruna29 schrieb:
Achso habe ich fast vergessen.Nicht nach langen Regenpausen das Wasser nehmen.Da ist es sehr verunreinigt!!!!Ps Kupfertest brauchst du nicht.

:lol: :lol: Super Ratschlag, Du weißt schon, daß wir hier von Garnelen reden :wink:

Die einzigsten AQs die ich auf CU teste SIND und BLEIBEN Garnelenbecken :!:

Gruß Uwe
 
heutzutage gibt es aber kaum noch kupferinnen.kupfer holst dir eher aus der leitung.wenn du dann noch e a s y l i f e dazu gibst. hast keine probleme.diskuse reagieren sofort auf schlechtes wasser und zeigen dies mit unwohlsein.gruß aruna
 
Hallo,

aruna29 schrieb:
.wenn du dann noch e a s y l i f e dazu gibst. hast keine probleme.

Ja ist schon klar, und bei No2 Nitrivec-und bei Ph PHsenken, bei KH /KHminusMittel usw. Dann noch Aquasafe,Easy-Balance,- und zum Schluß von J:B:L: Acclimol.

Echte Aquaristik gelebt mein Junge :wink:

Gruß Uwe
 
hensele schrieb:
Echte Aquaristik gelebt mein Junge :wink:
..Dann leg mal los.Was ist echte Aquaristik?Bin der Auffassung das man seinen Wasserbewohnern das bestmöglichste an Wasserqualität anbieten muß.Und da unser Wasser nicht ganz Aquariumgerecht ist finde ich das E a s y L i f e eine gute Sache ist um unsere Bewohner glücklich zu sehn. :D .aber das ist jedem seine Sache wie er das macht.Und jetzt möchte ich gerne hören was ECHTE AQUARISTIK ist :study: :study: :study: :lol: :lol: Gruß Aruna
 
Halt, halt, Leute :!:
Das muss doch wirklich nicht sein. Ob jemand sein Wasser aufbereitet oder nicht, sollte ihm selber überlassen sein. Zum einen ist jedes Leitungswasser anders (andere Region, andere Leitungen, etc.), zum anderen hat jeder eine andere Einstellung dazu. Das hier jemand seine Aquarium-Bewohner bewusst schädigen möchte, kann ich mir kaum vorstellen.

Man kann Ratschläge geben und sich Ratschläge einholen, sollte aber mit solchen "Aburteilungen" wie echte oder unechte Aquaristik vorsichtig sein.

Wir wollen doch alle nur das Beste für unsere Kleinen, oder :wink:

Manchmal kann auch ein Wasseraufbereiter nützlich sein. Wenn man zu lange experimentiert, nur um ohne Zusätze auszukommen, kann das auch mal in die Hose gehen. Ich finde, FKS hat es neulich auf den Punkt gebracht
FKS schrieb:
Hi,
wie auch immer: du meinst das Richtige, umschreibst es aber oben für mein Empfinden so, dass das einen Einsteiger irritieren könnte. Letztendlich meinen wir doch alle zur Wasseraufbreitung in jeglicher Form nur "ja wenn nötig, nein wenn möglich".

In diesem Sinne, habt euch lieb :D
Gruß
Simone
 
Es gibt mehrere Gründe die gegen Regenwasser sprechen.
Kupfer wurde ja schon oft genannt. Dazu kommen die ganzen Schmutzablagerungen auf den Dachziegeln.
Die werden schön ins AQ eingebracht und je nachdem wo ich wohne kann es die Tiere schädigen oder auf Dauer sogar killen.

Es macht einen gewaltigen Unterschied ob ich im Allgäu wohne oder halt im Ruhrgebiet direkt neben der B1.
Regenwasser ist halt nicht gleich Regenwasser.
Für die Waschmaschine und die Toilette ist es mit Sicherheit OK, aber würdet ihr es auch trinken?
 
Moin,

ich habe bei der Verwendung von Regenwasser auch anfänglich größere Bedenken gehabt (stark verschmutzte Regenrinne, Kupferregenrinne, Staubbelastung)
Ich hahbe das dann in einem 12 Liter Garnelenbecken für 3 Monate ausprobiert -> keine Ausfälle.

Mittlerweile halte ich in einem 200 Literbecken 7 Betta macrostoma in reinem Regenwasser, läuft richtig gut.

Was bei mir letztendlich den Ausschlag gegeben hat war auch der Artikel von Dr. G. Kassebeer:
http://deters-ing.de/Gastbeitraege/Regenwasser.htm
Zitat daraus:
Ammonium, Nitrit und Trübung lassen sich durch Lagerung reduzieren. Überhaupt, wer mehr lagern kann als den Inhalt eines 200 l-Fasses und Leitwerte unter 50 µS/cm erzielt, der sollte das Regenwasser getrost verwenden. Allerdings muß wohl stets mit Überraschungen gerechnet werden. Krasse Sprünge kamen innerhalb von Stunden vor. Wasser bei Nieselregen war stets schlecht.
Man muß also vorsichtig mit Regenwasser sein. RO-Wasser oder vollentsalztes Wasser sind zwar teurer, aber sicherer!
Ich habe eine Leitfähigkeit von 30-40 µS/cm.

Witzigerweise habe ich in einer anderen Tonne eine Lf von > 300 µS/cm, da läuft das Wasser über die Steine unserer Terrasse... :roll:
 

DieDa84

Mitglied
Hi Frank,
ich habe bei der Verwendung von Regenwasser auch anfänglich größere Bedenken gehabt (stark verschmutzte Regenrinne, Kupferregenrinne, Staubbelastung)
Ich hahbe das dann in einem 12 Liter Garnelenbecken für 3 Monate ausprobiert -> keine Ausfälle.

Mich würde mal interessieren, ob du einen Kupfertest gemacht und Kufper nachgewiesen hast. Jedesmal wenns hier regnet bedauer ich, dass ich das Wasser nicht nehmen kann. Hab mal alles durchgemessen (bis auf Leitwert) und es wäre echt ideal. Aber ich bin zu feige, es mal in den 30l auszuprobieren.
Hast du das Wasser irgendwie verdünnt? Ich hatte auch schon die Überlegung, dass das Cu ja verdünnt wird, da ich ja nicht die gesamten 260l wechsel, sondern nur 100-150l.

Wegen Verschmutzung mach ich mir hier keine Gedanken. Ich wohne auf dem Land, mit fast keiner Industrie. Nur nem Atomkraftwerk :mrgreen:

Grüßle
Justine
 
Kupfer lagert sich in den Organen der Fische ab, wenn Du es verdünnst dauert es halt nur länger bis sie sterben.
Ich betreibe, neben dem AQ, auch einen 30m³-Teich. Ein Teilwasserwechsel sind "mal eben" 6m³ und das alle paar Wochen.
Ich gebe lieber ein paar € mehr für Wasser aus als das ich meine Fische gefährden würde.
 
Oben