Regelheizer für 870 l Becken

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

mein Heizer im großen Becken hat den Geist aufgegeben. Bzw., nein, eigentlich nicht, denn er heizt und heizt und heizt. Wäre das Becken nicht so groß, wären meine Fische wahrscheinlich inzwischen gar:(.
Es ist ein Eheim/Jäger-Heizer mit 300 W, hat bisher auch gut seinen Dienst verrichtet, aber leider nur 6 Jahre (früher haben die Teile doch eeeeewig gehalten). Ständiges ein- und ausstöpseln nervt und die Idee, den Heizer mit der Lichtzeitschaltuhr zu verbinden, funktioniert auch nicht so richtig zuverlässig:oops:
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Neuen, stoße aber in dieser Größenordnung nur immer wieder auf den Eheim, ehemals Jäger und auch immer wieder auf die Aussage, dass das bei den nicht mehr Original-Jäger-Heizern wohl des Öfteren vorkommen soll. Deswegen hab ich keine große Lust, den selben wieder zu kaufen.
Kann mir jemand eine Alternative vorschlagen?
 


Z-Jörg

Mitglied
Hi Petra,
Schön mal wieder von dir zu höhren ...
Ich weiss wovon du redest, mein Heizstab war uralt...keine Garantie...
Nimm doch zwei Kleinere, damit halbierst du das Risiko und dein Becken gibt das her.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Nimm doch zwei Kleinere, damit halbierst du das Risiko und dein Becken gibt das her.
Hm, da bin ich jetzt am Grübeln:
Da es fast nicht möglich ist, die beiden Heizer gleich einzustellen, wird ein Heizer fast immer alleine heizen.
Angenommen Du hast 22°C und möchtest 24°C.
Die erste Heizung mit einer Hysterese von1°C, schaltet also bei unter 23°C ein und bei 24°C aus.
Die zweite Heizung ist etwas niedriger eingestellt und geht von 22°C-23°C.
Nur wenn es unter 22°C ist, werden beide Heizungen laufen, z.B. nach Wasserwechsel.
Ab 23°C geht die zweite Heizung aus.
Nun muß eine Heizung es ganz alleine schaffen die 24°C zu erreichen.
Die höher eingestellte Heizung wird also fast immer alleine laufen.
Es gibt Formeln und Tabellen die die richtige Leistung einer Heizung berechnen können.

Ich würde es ganz pragmatisch angehen:
Miss mit einem Energiekostengerät den Verbrauch des Heizer über Nacht, also wenn das Licht aus ist.
Das Becken sollte zu Beginn der Messung temperiert sein.
Dann schaust Du Dir den Verbrauch in Watt/Stunde an.
Angenommen Du hast eine 200W-Heizung und der Wert ist 100W (0,1kw/h), dann war die Heizung also zu 50% an. Also würde ein 100W-Heizer durchgehend brennen.
Nun mußt Du entscheiden welche Maximaltemperatur Dein Becken ertragen kann.
Hast Du eine Raumtemperatur von 20°C und 50% Heizleistung heizen Dein Becken auf 24°C, so kommst Du bei voller Heizleistung auf 28°C Beckentemperatur. Ist Dir das zu viel, so mußt du die neue Heizung schwächer berechnen.
Soll sie das Wasser nur um 2°C erhöhen dürfen, (26°C) dann muß die Heizung 66% der Zeit an sein um die Temperatur zu erhalten. Für dieses Beispiel sollte sie dann 100W/66%*100%= 150W stark sein.
ist auch alles nur eine grobe Nährung, aber wenigstens mit praktischer Grundlage.

Gruß
Stefan
 

Z-Jörg

Mitglied
Pragmatisch würde ich es finden, wenn man, bei gewünschter Temperatur, zwei Heizer so einstellt, dass sie gerade so ausgehen, die letzten Sec Unterschied wird dann ein Heizer alleine schaffen...
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

vielen Dank für eure Antworten.
hat Sera die nicht auch in der Watt-Stärke?
Doch, aber angeblich ist der nur für Becken bis 300 l geeignet. Jetzt überlege ich natürlich...sind 300W nicht immer 300W? Aber vielleicht gibt's da ja Unterschiede in der Bauweise, keine Ahnung.
Dann hab ich Jörgs Vorschlag beherzigt. Und wie immer...mein Schatzkästchen beinhaltet wieder mal das Gesuchte, nämlich viele kleine "geerbte" Jäger-Heizer. Und was finde ich noch dort? Meinen Juwel-Heizer aus dem 450l Becken (auch mit 300W), bei dem mein Hund das Kabel abgebissen hatte (also hab ich ihn doch nicht weggeworfen... den Heizer:D). Und der hat nun heute einen neuen Stecker bekommen und ein Kabel in "Luxus"-Länge wie man es normalerweise braucht:)
Jetzt seh ich ja, ob 300W für 450l dasselbe sind, wie 300W für 870l.
Ich hoffe, er funktioniert noch ordnungsgemäß, ansonsten wird die kleine-Heizer-Methode in der Praxis getestet.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Petra,

gerade bei Heizungen wird quasi die gesamte Energie in Wärme umgewandelt.
Deshalb liefern 300W immer die gleiche Wärme. Die Unterschiede der einzelnen Firmen kommen von den verwendeten Berechnungstools.
Ich habe mal für Dein Becken verschiedene Berechnungen getestet und habe Werte zwischen 130W und 600W erhalten.:confused:

Also, Versuch macht klug...

Gruß
Stefan
 


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Ich habe mal für Dein Becken verschiedene Berechnungen getestet und habe Werte zwischen 130W und 600W erhalten.:confused:
Danke für die Mühe:) Dann wissen wir ja jetzt Bescheid:D
Aber es scheint tatsächlich so zu sein...300W sind 300W.
Mein 450l-Juwel-Heizer hält die Temperatur im 870l-Becken konstant bei 26 Grad. Was will man mehr.
 


Oben