ramirezi weibchen zeigt seltsames verhalten

Hallo zusammen,

nachdem mein Becken nun etwas mehr als ein halbes jahr erfolgreich läuft
habe ich nun ein "Problem" mit meinem SBB weibchen.

Ich musste feststellen, das die gute (ausgewachsen, ca 3 monate bei mir im Becken)
sich morgens, nachdem das Licht angeht merkwürdig verhällt.
Das äussert sich darin, das sie sehr blass irgendwo im Becken (unter pflanzen,ab und an an der oberfläche)
steht und meines erachtens sehr schnell atmet.
Nach ca 3-4 Stunden legt sich das wieder und sie bekommt wieder Farbe, schwimmt ruhig umher und atmet wieder normal.
Der komplette andere Besatz im Becken zeigt dieses Verhalten nicht.
Alles schwimmt ruhig und in voller Farbpracht rum, atmet normal, zeigt keine ungewöhnlichen Verhaltensmuster.

Hat dies schonmal jemand beobachten können und weiss ggf., wodurch so ein Verhalten hervorgerufen werden könnte ?


Hier mal die WW meines Beckens :

200L (100x40x50cm)
PH 7,0
KH 6,5
GH 10
NO2 0
NO3 6
PH4 0,025
CO2 20mg/l
TWW jede woche min. 40%
gut bepflanzt

alle werte mit tropfentest ermittet bis auf ph mit ph elektrode


schonmal danke für etwaige Antworten !

MfG
Heiko
 


Hallo,
das sie blass nach dem "aufwachen" ist, ist nicht ungewöhnlich. Wenn sie allerdings oben steht und schnell atmet
deutet es auf fehlenden Sauerstoff hin. Du weißt ja bestimmt, dass Pflanzen nachts keinen Sauerstoff produzieren sondern verbrauchen. Sobald das Licht an ist geht die Sauerstoff-Produktion wieder los. Deswegen ist morgens bevor das Licht angeht am wenigsten Sauerstoff im Wasser. (ich hoffe man kann das so sagen)

Wenn die anderen Fische keine Reaktion darauf zeigen, würd ich mal vermuten, dass der SBB etwas empfindlicher mit dem Sauerstoff-Mangel ist. Aber ich habe keine Erfahrung mit SBB.

Wenn du ne Co2-Anlage hast ist das Problem wahrscheinlich damit zu lösen indem du nachts kein Co2 ins Becken leitest. Es gibt ja so Nachtabschaltungen/Magnetventile.

gruß matthias
 
Hallo Matthias,

danke für die Antwort.

Ja ich hab CO2 Düngung im Einsatz, diese wird aber über CO2 / PH Steuercomputer geregelt und zur Sicherheit
ist zusätzlich das Magnetventil über eine Nachtabschaltung mit der Beleuchtung gekoppelt.
d.h. selbst wenn der Computer meint, mitten in der Nacht CO2 zuführen zu müssen, bekommt das Magnetventil
keinen Strom. ergo kein CO2 wenn kein Licht an ist.

Das mit dem Sauerstoff werd ich mal überprüfen.
Wie gesagt ich finde es halt seltsam, das nur das SBB Weibchen so reagiert.
Alle anderen Fische wie z.b. meine Trileniatus, Otos oder Hemigrammus erythrozonus zeigen
nichts dergleichen. Gut , sie sind verhalten nachdem das Licht angeht, aber atmen allesamt normal schnell.
Auch der SBB Bock.


MfG
Heiko
 
update :

was immer es war, das ramirezi weibchen hats leider nicht überlebt. :cry:
musste sie grad eben tot vom grund entfernen....
 
Hallo,

erstmal Mitleid @castro! :(

Ich häng mich jetzt einfach mal hier dran, um keinen neuen Beitrag zu öffnen. Ich hab ne generelle Frage zu den ramirezis. Beide verhalten sich soweit normal: schwimmen herum, meist zusammen, fressen. Allerdings sieht es so aus, als ob sie ständig "kauen" würden. Die Mäuler bewegen sich ununterbrochen. Sieht aber nicht aus als würden sie nach Luft schnappen.
Sind diese Bewegungen normal oder muss ich aufpassen und genau beobachten, weil es ein schlechtes Zeichen für was auch immer sein könnte?
 
Erstmal herzliches Beileid!
Sind so schöne Tier und kann nachvollziehen wie es ist so eins aufsammeln zu müssen.

Welchen Besatz hast du im SBB Becken gehabt?

Gruß L.e.D
 


Oben