Porengröße der Filtermatte für Beckenteilung

Hey,

da ich absolut keine Ahnung von den verschiedenen Porengrößen habe, bräuchte ich Hilfe bei der Wahl der richtigen Filtermatte zur Teilung eines 40x25x25 Beckens.
Bei Guemmer ( http://www.garnelen-guemmer.de/product_ ... -blau.html ) gibt es drei Porengrößen zur Auswahl: fein (30ppi), mittel (20 ppi) oder grob (10 ppi)

In dem Becken sollen nur Endler Guppys und keine Garnelen halten werden. Zudem wollte ich das Becken mit nur einem Lufthebefilter betreiben. Macht da dann die grobe Matte am meisten Sinn? Oder würden da Jungfische durchpassen? :?

mfg
danny
 
Hallo,

ich fahre seit Jahren nur mit der mittlere Porenstärke.
Meine Begründung: Die feine setzt sich schneller zu auf die Dauer. Die Grobe filtert mir nicht genügend "Schwebstoffe" aus dem Wasser bzw. einiges kann reinschwimmen/kriechen. Bleibt also nur die mittlere für mich.
Ist zwar nun keine wissenschaftlich Begründung aber mir reichte sie. :)

Gruss Klaus
 
choize schrieb:
fein (30ppi), mittel (20 ppi) oder grob (10 ppi)
es gibt auch noch feineren mit 45 ppi. Ich wähle die Matte je nach Besatzstärke und Fischart. Bei geringem Besatz mit kleineren Fische entsprechend feinere Matte. Bei vielen Fischen, die gut Dreck machen dann gröber. Willst du Garnelen und Guppys sauber getrennt halten, würde ich mindestens die 30 ppi Matte nutzen (und die Kannten müssen gut stramm und bündig sitzen).
 
Hey,

da die Matte ja eigentlich keinen HMF-Effekt haben soll, ist das mit den Schwebstoffen doch eigentlich zu vernachlässigen oder nicht?

In das Becken sollen nur Endler Guppys, Frank. Muss mal schauen, ob ich die 50x50 Matte so gerade teilen kann, dass ich sie einfach stramm in die Mitte stopfen kann. Ansonsten... Aquariensilikonkleber? Aber dann krieg' ich die nie wieder raus oder? :mrgreen:

@hoffi: Das sieht mir jetzt auf den ersten Blick nach zuviel Bastelei für meine ungeschickten Hände aus... :lol: Werde ich mir nachher mal genauer durchlesen.

mfg
danny
 

bierteufel

Mitglied
choize schrieb:
Hey,

da die Matte ja eigentlich keinen HMF-Effekt haben soll, ist das mit den Schwebstoffen doch eigentlich zu vernachlässigen oder nicht?

In das Becken sollen nur Endler Guppys, Frank. Muss mal schauen, ob ich die 50x50 Matte so gerade teilen kann, dass ich sie einfach stramm in die Mitte stopfen kann. Ansonsten... Aquariensilikonkleber? Aber dann krieg' ich die nie wieder raus oder? :mrgreen:

@hoffi: Das sieht mir jetzt auf den ersten Blick nach zuviel Bastelei für meine ungeschickten Hände aus... :lol: Werde ich mir nachher mal genauer durchlesen.

mfg
danny

Warum dann eine Matte? Verschwendet nur unnötig Platz wie wäre ein Kunststoffgitter mit Gaze bespannt.
Gruß
 
bierteufel schrieb:
Warum dann eine Matte? Verschwendet nur unnötig Platz wie wäre ein Kunststoffgitter mit Gaze bespannt.
Gruß

Hey,

wenn du mir noch genauer erklären könntest, was das genau ist? Naja, soviel Platz würde eine Matte nich verschwenden mit 3cm Dicke.

mfg
danny
 
Hallo,
choize schrieb:
bierteufel schrieb:
Warum dann eine Matte? Verschwendet nur unnötig Platz wie wäre ein Kunststoffgitter mit Gaze bespannt.
Gruß

Hey,

wenn du mir noch genauer erklären könntest, was das genau ist? Naja, soviel Platz würde eine Matte nich verschwenden mit 3cm Dicke.

mfg
danny
man kann es mit Haarnetz, Fliegengitter, Gardine oder Keschermaterial vergleichen. Halt ein feinporiges Material.

Gruss Klaus
 
Muss mal schauen, ob ich die 50x50 Matte so gerade teilen kann, dass ich sie einfach stramm in die Mitte stopfen kann. Ansonsten... Aquariensilikonkleber? Aber dann krieg' ich die nie wieder raus oder? :mrgreen:
ich würde entweder die Matte wie bei nem HMF mit Kabelkanal einkleben oder aber einfach an den Kanten noch ne Silikonfuge ziehen. Musst du zum Entfernen aber schneiden. Ist aber im Grunde weder Arbeit noch schwierig. Eigentlich sollte klemmen aber reichen... wobei ich so was auch schon gemacht habe und dann doch wieder Fische/Garnelen von A nach B gewandert sind. Wenn das auch nicht besonders wichtig ist beides sauber zu trennen, mach dir keinen Krampf. Da kann man auch Plexiglas/Bastelerglas knapp passend zuschneiden und mittig verkeilen.
 
Hey,

ich kann ja nächste Woche (vorausgesetzt da bekomme ich irgendwo in Göttingen eine passende Filtermatte) einfach mal einen mehrtägigen Versuch starten, die Matte einfach stramm reinzuklemmen und dann in die eine Hälfte Tiger Endler aller Größen einsetzen und schauen, ob was rüberwandert... 8)
Da ich eh vorhabe, das Becken ohne Bodengrund zu fahren, wäre es dann kein großer Aufwand, es wieder leer zu machen und eben die ganze Geschichte zu kleben.

@hoffi: Die im Link beschriebene Bastelei wäre glaube ich echt nichts für mich :mrgreen: Muss ja auch nicht so schön aussehen wie in dem dargestellten Becken...

mfg
danny
 
Hey,

während des Werder-Spiels ( *kotz* wegen der Leistung ) habe ich nun die Matte mit Aquariensilikonkleber eingeklebt. Laut Anleitung ist es nach einer Stunde trocken/fest und nach 24 Stunden "ausvulkanisiert".
Kann ich das Becken heute Abend schon wieder befüllen oder sollte man lieber 24 Stunden warten?

mfg
danny
 
Hallo Danny,

ich habe schon im laufendem Becken mit Aquariensilikon geklebt, ich hab das Wasser bis auf die zu klebende Stelle abgelassen die Stelle gereinigt und dann geklebt. Danach habe ich 2h gewartet Wasser aufgefüllt und den nächsten Tag einen großzügigen Wasserwechsel und alle Bewohner waren wohl auf.

LG Hoffi
 
Oben