Platzt ein Becken oder leckt es erst?

Hallo liebe Community,

ich habe ein Becken 100 x 40 x 40 cm. Ist ein Nachlaß meines verstorbenen Onkels. Das Becken hatte ich in der Vergangenheit schon mehrmals aufgebaut, alles super. Jedoch habe ich es erneut seit 2 Jahren hervorgekramt und in meinem neuen Haus ausgestellt. Meine Frage wäre nun wie das mit der Haltbarkeit ist. Das Becken ist Stoßverleimt und hat in der Mitte eine stabilisierende Querstreben oben. Ich habe nun Angst das das Becken irgendwann den Geist aufgibt. Platzt sowas sofort oder fängt erst an zu lecken??? 2. Frage. Kann ich Rückseitig schwarze Klebefolien anbringen. Ich möchte für die Fische an der Rückseite eine dunkle Ruhezone haben.

Über eure Meinungen freue ich mich. Vielen Dank im voraus...

Gruß

hollow100
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich weiß zwar nicht wie das mit der Stoßverleimung ist und mit der Querstrebe, aber es wird schon seine Gründe haben warum man heuzutage eigentlich keine Querstreben und auch nur Silikon in solchen kleinen Becken verwendet.
Ich weiß nicht wie die Querstrebe mit dem restlichen AQ verbunden ist, da sie aber vemutlich nicht in Kontakt mit dem Wasser ist, wird ihre Temperatur nicht ausgeglichen und könnte damit nach Jahren das Glas der Front bzw. Rückwand durch ständiges Ausdehnen und Zusammenziehen zum springen bringen bzw Schwachstellen erzeugen.
Bei den neuen AQs kann man sicher sein, dass mit dem Glas nichts passiert. Es könnte theoretisch mal etwas undicht werden, es würde aber nie platzen ohne grobe Gewalteinwirkung.
Gruß
premois
 
Hi

Ich glaube auch das es erst leckt und dann weiter aufreißt.

Natürlich kannst du schwarze Folie anbringen ich glaube aber nicht das das die Fische merken.

Gruß
Jean
 
Vielen Dank schon mal für die Infos. Die Querstrebe ist ca. 25 cm breit und sitzt oben am Rand in der Mitte des Beckens. Sie wird durch die Leuchtröhre etwas angewärmt. Der Rest ist natürlich kühler. Andere meinten schon zu mir, ich solle mir keine Gedanken darüber machen, man soll nicht meinen was Silikon alles aushält. Diese Aussage ist mir jedoch zu dünn. Ich häng halt an dem Becken und würde es gern aufstellen. Zum testen habe ich es für eine Woche voll gemacht, soweit ist es dicht. Jedoch weiß ich nicht wie das mit der Langzeit ist. Wenn das ganze erst anfängt zu lecken kann man ja noch reagieren aber wenn das Becken platzt...auweiha! Dann kann ich mein neues Wohnzimmer wieder neu renovieren. Eine Angelegenheit die ich zu vermeiden versuche...dringend!!!

Gruß

Sollte jemand weitere Infos haben - immer gerne :)
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

hatte vor langer Zeit über Jahre auch ein solches Becken.
Mit solch einer Mittelstrebe verhinderte man das Durchbiegen der Vorder- und Rückwand durch den Wasserdruck.

Heute haben die Becken ja meist oben einen Teilrahmen (feste Aquarienabdeckung) .

Wenn die Silicon-Verklebung keine Auffälligkeiten (Defekte) hat,hält das Becken.
Dein Test war nicht verkehrt.

Gruß Ebs
 
Hallo....

Mein eines Becken ist auch schon ziemlich alt, und es hält immer noch...

Was aber vielleicht beruhigt ( mich zumindest ) : wenn du eine Hausratversicherung hast, werden Schäden durch ausgelaufenes Wasser bezahlt.
Wohnst du zur Miete, ist es genauso und Schäden am Haus oder der Bausubstanz übernimmt in der Regel die Gebäudeversicherung.
Schäden bei Mietern drunter oder so werden von der privaten Haftpflichtversichrung übernommen, denn Aquarien-Wasser gilt als "Leitungswasser", somit sind Schäden, die es anrichten kann, abgedeckt.
Aquarien selbst kann man auch versichern, aber ich denke, das lohnt sich nur, wenn du sehr wertvolle Fische hast. Die würden dann ersetzt, wenn etwas mit dem Aquarium passiert.
So hat es mir zumindest mein Versicherungsvertreter erklärt, und das hat mich doch sehr beruhigt....ob es Unterschiede zwischen einzelnen Versicherungen gibt, kann ich dir aber nicht sagen :?:

Der Ärger und die Arbeit, die ein kaputtes oder geplatztes Becken macht, bleibt natürlich an dir hängen :?

Aber sehe es optimistisch...ich tu es auch :)

LG, Steffi
 
Oben