Platynachwuchs - 54l Becken

Hallo,

ich habe ein 54l Becken, dass seit 2 Monaten läuft. Vor 4 Wochen kamen als Erstbesatz 2 Sunset Platys (Weibchen) ins Becken. Geplant war, diese auf 5 aufzustocken.
Allerdings bekam eines der Weibchen sofort Junge (16St.) von denen jetzt noch 10 leben. Daraufhin erweiterte ich den Platybestand natürlich nicht.
Es kamen vor 2 Wochen noch 5 Corydoras schwartzii dazu.
Jetzt sieht es allerdings so aus als ob das Weibchen demnächst wieder Junge bekommt (ich weiß ist auch ohne Männchen 3-4mal möglich), das andere Weibchen ist nach wie vor schlank, da kommt wohl zum Glück nichts nach.

Was für einen Fisch/Fische kann ich noch im mein Becken setzen um den anstehenden Platynachwuchs zu reduzieren?
 


Hallo!

Grundsätzlich helfen auch die Elterntiere der Platys selbst, den Nachwuchs zu dezimieren. Ansonsten kann man noch jegliche Art von Buntbarschen empfehlen, für die Größe deines Beckens wäre der "Apistogramma Borelli" interessant.

LG, Björn
 
Hi!

Ja, auch Neons werden sie fressen, so lange sie sie ins Maul bekommen.
Aber bedenke, dass du ja jetzt schon viele Platys im Becken hast, und diese Jungtiere werden jetzt wohl aufgrund der Größe von keinem Fisch mehr gefressen, der in ein 60cm Aqua passt. Ich würde also auf keinen Fall mehr einen Schwarmfisch wie den Neon reinsetzen, führt unweigerlich zum Überbesatz :wink:

LG, Björn
 
Hallo!

Ein Vorschlag von mir: Jungfische rausfangen und als Lebendfutter anbieten.
Entweder privat (z.B. Biete-Forum) oder auch mal beim Aquaristik-Händler nachfragen.
Ich habe einen Händler in der Nähe, der seinen Fischen gerne mal Platy- oder Schwertträger-Nachwuchs serviert. :wink:

Viele Grüße
Achim
 
Hallo,

das ist genau das Problem, das ich auch bei den Neons sehe (Überbesatz).
Von dem momentanen Nachwuchs bekommt im Herbst (Nov.) mein Neffe welche, da er sich zum Geburtstag ein AQ wünscht. Nur wenn jetzt nochmal so viele durchkommen wirds trotzdem eng.

Fressen die Corydoras kleine (frisch geschlüpfte) Platys? (waren erst im Becken als die kleinen ca. 2 Wochen alt waren)

Ein Problem sind auch die Wasserwerte, da der pH bei 8 liegt, was kann ich da als Jungfischfresser dazusetzen?
 
Hallo Tanja,

ich persönlich würde keinen Fisch einsetzen, nur der Jungfische wegen. Stattdessen solltest du, wie Achim vorschlug, die Jungtiere abgeben (an deinen Neffen und eben auch als "Futter"). Wenn du selber ein paar behalten willst, achte darauf, dass du nicht beide Geschlechter dabei hast.

Bist du dir ganz sicher, dass du wirklich gleichgeschlechtliche Tiere im Becken hast? Klar, es gibt die Vorratsbefruchtung bei Platys, aber wenn zum Beispiel beide Tiere aus demselben Händlerbecken sind, ist es schon eher ungewöhnlich, dass nur eins der Tiere trächtig ist. ;)

Also mein Vorschlag: Versuche über die Zeit, deinen Bestand zu regulieren durch Abgabe der überzähligen Tiere, dabei drauf achten, dass du nur ein Geschlecht behältst und das "Problem" ist dann bald keins mehr. An dieser Stelle sei dir auch der Lebendgebärenden-Thread mit der Fragensammlung empfohlen.

Wenn ein "Fressfeind" hinzu soll, dann bitte nur um seiner selbst willen und nicht für einen bestimmten Zweck. ;)
 


Hallo Conny,

ja es kommen beide Fische aus dem selben Händlerbecken und es waren die einzigen zwei Weibchen, die noch im Becken waren, der Rest waren Männchen.
Ich bin genauso überrascht wie Du, dass das andere Weibchen (und es ist wirklich eins) keine Jungen bekommt - darüber bin ich trotz allem froh.
Die Fische als Fischfutter abzugeben, wäre in soweit nicht das Problem, da mein 450l Malawibecken gerade am einlaufen ist. Das Problem dabei bin blos ich, da ich es nicht fertigbringe, die Jungen rauszufangen und wissentlich zu verfüttern.

Irgendwelche Fische im Becken würden mir schon noch gefallen, nur hätte ich dann am liebsten welche, die das mit den Jungfischen einigermaßen (nebenbei) regeln. Mir gefallen ja die Purpurprachtbarsche sehr gut, nur leider ist mein Becken für die zu klein und außerdem habe ich dann wahrscheinlich ebenfalls ein Nachwuchsproblem nur halt nicht mit Platys :?
 
Hallo Tanja,

ich verstehe dein Dilemma. ;) Ich hatte auch immer Skrupel die Kleinen zu verfüttern, aber ich hab gesehen, wie schnell die von Malawis "inhaliert" werden, das geht schneller als man gucken kann. 8)

Ist vielleicht ein schwacher Trost, aber die Kleinen leiden nicht, es ist wirklich nur unsere Vorstellungskraft, die uns da ein Schnippchen schlägt.

Bei den Purpurprachtbarschen wirst du recht haben, das ist wohl eher den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Hinzu kommt, dass sich die Kleinen auch eher nicht in dieser Beckenregion aufhalten (die PPB sind ja eher bodenorientiert, Apistogramma übrigens auch, die kleinen schwimmen aber eher mittig bis oben), eine Alternative wären deshalb vielleicht Pseudomugil furcatus. Die Aquariengröße ist zwar auch eher grenzwertig, jedoch ist die Region ähnlich der der Jungfische und alles was sich bewegt und eine "hübsche" Größe hat, ist "interessant". ;)
Mit den Wasserwerten kämen die auch zurecht, mögen allerdings nur sehr ungern Huminstoffe im Wasser (durch Laub oder Erlenzapfen z.B.; eine Wurzel, die nicht mehr zu stark was abgibt, wird zumindest bei mir ganz gut toleriert).

Mit den Ansprüchen von diversen Hechtlichen bin ich nicht so vertraut, sie sind oberflächenorientiert und wohl recht gut im Dezimieren unerwünschten Nachwuchses, aber ob sie geeignet sind, kann ich dir nicht sagen. Da gibt es auch verschiedene Arten, interessant wären da vielleicht (aufgrund der Endgröße) Epiplaty dageti oder E. annulatus, wobei ich eben nicht weiß, ob die an die Kleinen gehen.
Aplocheilus lineatus haben den Nachwuchs sicherlich zum Fressen gern, aber die würde ich eher nicht in ein kleines Becken tun. ;)
 
Hallo,

tja die Jungen sind jetzt da und ich habe noch keinen Fisch, der sich über das Lebendfutter freuen darf.
Wie lange werden die Jungen noch gefressen?

Anderes Problem:
Seit einigen Tagen schwimmt die bis dato werdende Mutter zum Teil mit zackigen Bewegungen durchs Becken z.T. schwimmt sie ganz normal. Bisher war sie immer die Chefin der beiden, das ist jetzt aber andersherum (lag es daran, dass sie kurz vor der Geburt stand?). Wenn ich sie mir ganz genau anschaue sehe ich an den Maulwinkeln (bei beiden) einen winzigen weißen Flaum, was ist das? Sonst ist am ganzen Körper nichts zu sehen.
Fressen tun sie ganz normal (gierig wie immer), besonders die "Mutter" schwimmt dabei mit zackigen Bewegungen hinter dem Futter her. (kurze, schnelle Schwimmbewegungen ca. 10cm weit wie ich es sonst nur vom Fluchtverhalten der Jungfische her kenne). :?:
 
Hallo Tanja,

Plantschi schrieb:
Wenn ich sie mir ganz genau anschaue sehe ich an den Maulwinkeln (bei beiden) einen winzigen weißen Flaum, was ist das?

das könnte auf eine Krankheit hindeuten, z. B. eine Verpilzung. Behalte es im Auge, das kann schnell lebensbedrohend werden.

Gruß

Timo
 


Oben