Hallo liebe AQ-live-Gemeinde,
ich muss zu Beginn grad mal eingestehen, dass ich eher ein passiver Forennutzer bin, dh. bevor ich einen Thread aufmache, habe ich zuvor stundenlang andere Threads in mich reingesogen.
Und nach all dem, was ich bislang lesen konnte, möchte ich an dieser Stelle mal ein dickes Lob über diese Gemeinde aussprechen. Rege Beteidigung, netter Umgang und häufig gute Kompetenz findet man selten in einem Forum wie in diesem. :thumright:
Kurz zu mir:
Besitze seit etwas über einem Jahr ein 160l 8Eck AQ. Bin von diesem Hobby so beeindruckt, dass ich mich jetzt an ein 375l (150x50x50) als Raumteiler-AQ wagen möchte. Meine Einrichtungspriorität liegt stark auf Bepflanzung. Fische sind mehr eine schöne Deko nebenbei. (Außer natürlich die fleißigen Putzer, wie Welse und Garnelen)
Wohne in einer Kellerwohnung, dh. bin durch hohe Luftfeuchtigkeit (60-80% rel. Feuchte) gezwungen 2mal am Tag stoßzulüften. Raumtemperatur beträgt durchschnittlich 21°C.
So nun aber zum Projektstatus:
Es befindet sich bis jetzt alles in der Planung. Es ist noch nichts gekauft. (Mit vernünftigen Argumenten könnt ihr mich also von allem abbringen, was ich bisher geplant habe.)
Filter:
Bio-Filter + Rieselschacht + Kamm: Ich habe hier noch ein 54l Becken ungenutzt rumstehen und wollte beim Glaser Trennwende anfertigen und einsetzen lassen. Habe mir schon eine Menge Anleitungen angesehen und bin nun der Meinung, dass dies für die Reinheit des Wassers die beste Lösung ist.
Der große Nachteil: Schlecht gefilterter Bodengrund, worauf sich mehr Mulm ansammelt.
Meine Lösung hierzu: Zusätzlich zu den 3 Bohrungen in den AQ-Boden - normaler Ablauf, Notablauf, Zufuhr - eine Bohrung in die Rieselfilterscheibe - unten - sodass man mit einem T-Stück den normalen Ablauf und den "Mulm-Ablauf" verbinden kann. (Ich weiß ich nehm mir damit wieder alle Vorteile in Punkto Sicherheit, die ich beim Riselfilter habe, aber irgendwie muss ich doch das Wasser von oben bis unten samt Mulm umwälzen und filtern...)
Ich dachte auch schon an eine Kombination aus mech. Außenfilter und Bio-Filter; entweder unabhängig mit dem Becken verbunden oder hintereinander geschaltet. (Wobei letzteres eher wenig Sinn macht oder?)
Nebenbei gefragt: Wie umständlich ist es einen Bio-Filter zu säubern?
Wie ihr seht bin ich was den Filter angeht noch recht unsicher...
Abdeckung + Beleuchtung:
Ich möchte eigentlich diesmal gerne ein AQ ohne Rahmenabdeckung. Also nur mit einer Glasabdeckung oben drauf, sodass sich meine Probleme mit der Raumfeuchtigkeit nicht verstärken.
Dann dachte ich an eine 120cm Hängelampe - ob T5 oder T8 weiß ich noch nicht genau, da auch hier die Meinungen teilweise auseinander gehen. Ich tendiere aber eher zu T5.
Was mich an der Geschichte allerdings noch sehr stört ist, dass ich die Wärme der Lampen nicht nutzen kann, um das AQ zusätzlich zu erwärmen und so Strom zu sparen. Dann kann ich das aber vergessen mit der Hängelampe...
CO2:
Ich bin im Moment recht angetan von dem U.S. Shop bei eBay, der hier im Forum auch einen recht guten Ruf genießt. Zur Auswahl stehen dort momentan 3 Sachen. Diese 3 Angebote unterscheiden sich lediglich im Defusor.
2kg Flasche, Nachtabschaltung, Rückschlagventil, Druckminderer und, entweder "BlackJet", "MiniJet" oder "JBL Vario". Wobei ich an dieser Stelle einen der beiden Außenreaktoren bevorzuge.
Ich hoffe nur die Filterströmung leidet nicht zu sehr...
Hierzu mal den Link zum Produkt:
"BlackJet"
http://cgi.ebay.de/CO2-Anlage-2kg-A...904707QQihZ004QQcategoryZ100348QQcmdZViewItem
"MiniJet"
http://cgi.ebay.de/Komplette-CO2-An...652376QQihZ010QQcategoryZ100348QQcmdZViewItem
Heizung:
Geplant ist ein Dennerle Duomat 1200. Einen 200W Heizstab habe ich noch übrig.
Desweiteren steh ich kurz davor mir einen Bodenfluter anzuschaffen. Allerdings soll mein Bodengrund aus Sand bestehen, was laut einiger Meinungen kontraproduktiv zum Bodenfluter wirkt, richtig?
Die Beckentemperatur soll übrigends 25°C betragen.
Einrichtung:
Wie bereits erwähnt soll der Bodengrund aus Sand bestehen; es sei denn ihr haltet mich damit jetzt aus irgendwelchen Gründen für total bekloppt.
Ansonsten natürlich die ein oder andere Holzwurzel und ganz viele verschiedene Pflanzen.
Vielleicht auch noch ein Felsplateau. Und die selbstgebaute Terasse mit Bastlerglas hier aus dem Forum hat es mir auch ein bisschen angetan.
Das wars dann auch grobgenommen.
Vielen, vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hinweise, Tipps usw.. Ich hoffe ich hab euch damit jetzt nicht erschlagen...
Bin euch echt super dankbar, wenn ihr die einzelnen Punkte betreffend, mal schreibt was ihr davon haltet.
Liebe Grüße
Marcel
ich muss zu Beginn grad mal eingestehen, dass ich eher ein passiver Forennutzer bin, dh. bevor ich einen Thread aufmache, habe ich zuvor stundenlang andere Threads in mich reingesogen.
Kurz zu mir:
Besitze seit etwas über einem Jahr ein 160l 8Eck AQ. Bin von diesem Hobby so beeindruckt, dass ich mich jetzt an ein 375l (150x50x50) als Raumteiler-AQ wagen möchte. Meine Einrichtungspriorität liegt stark auf Bepflanzung. Fische sind mehr eine schöne Deko nebenbei. (Außer natürlich die fleißigen Putzer, wie Welse und Garnelen)
So nun aber zum Projektstatus:
Es befindet sich bis jetzt alles in der Planung. Es ist noch nichts gekauft. (Mit vernünftigen Argumenten könnt ihr mich also von allem abbringen, was ich bisher geplant habe.)
Filter:
Bio-Filter + Rieselschacht + Kamm: Ich habe hier noch ein 54l Becken ungenutzt rumstehen und wollte beim Glaser Trennwende anfertigen und einsetzen lassen. Habe mir schon eine Menge Anleitungen angesehen und bin nun der Meinung, dass dies für die Reinheit des Wassers die beste Lösung ist.
Der große Nachteil: Schlecht gefilterter Bodengrund, worauf sich mehr Mulm ansammelt.
Meine Lösung hierzu: Zusätzlich zu den 3 Bohrungen in den AQ-Boden - normaler Ablauf, Notablauf, Zufuhr - eine Bohrung in die Rieselfilterscheibe - unten - sodass man mit einem T-Stück den normalen Ablauf und den "Mulm-Ablauf" verbinden kann. (Ich weiß ich nehm mir damit wieder alle Vorteile in Punkto Sicherheit, die ich beim Riselfilter habe, aber irgendwie muss ich doch das Wasser von oben bis unten samt Mulm umwälzen und filtern...)
Ich dachte auch schon an eine Kombination aus mech. Außenfilter und Bio-Filter; entweder unabhängig mit dem Becken verbunden oder hintereinander geschaltet. (Wobei letzteres eher wenig Sinn macht oder?)
Nebenbei gefragt: Wie umständlich ist es einen Bio-Filter zu säubern?
Wie ihr seht bin ich was den Filter angeht noch recht unsicher...
Abdeckung + Beleuchtung:
Ich möchte eigentlich diesmal gerne ein AQ ohne Rahmenabdeckung. Also nur mit einer Glasabdeckung oben drauf, sodass sich meine Probleme mit der Raumfeuchtigkeit nicht verstärken.
Dann dachte ich an eine 120cm Hängelampe - ob T5 oder T8 weiß ich noch nicht genau, da auch hier die Meinungen teilweise auseinander gehen. Ich tendiere aber eher zu T5.
Was mich an der Geschichte allerdings noch sehr stört ist, dass ich die Wärme der Lampen nicht nutzen kann, um das AQ zusätzlich zu erwärmen und so Strom zu sparen. Dann kann ich das aber vergessen mit der Hängelampe...
CO2:
Ich bin im Moment recht angetan von dem U.S. Shop bei eBay, der hier im Forum auch einen recht guten Ruf genießt. Zur Auswahl stehen dort momentan 3 Sachen. Diese 3 Angebote unterscheiden sich lediglich im Defusor.
2kg Flasche, Nachtabschaltung, Rückschlagventil, Druckminderer und, entweder "BlackJet", "MiniJet" oder "JBL Vario". Wobei ich an dieser Stelle einen der beiden Außenreaktoren bevorzuge.
Ich hoffe nur die Filterströmung leidet nicht zu sehr...
Hierzu mal den Link zum Produkt:
"BlackJet"
http://cgi.ebay.de/CO2-Anlage-2kg-A...904707QQihZ004QQcategoryZ100348QQcmdZViewItem
"MiniJet"
http://cgi.ebay.de/Komplette-CO2-An...652376QQihZ010QQcategoryZ100348QQcmdZViewItem
Heizung:
Geplant ist ein Dennerle Duomat 1200. Einen 200W Heizstab habe ich noch übrig.
Desweiteren steh ich kurz davor mir einen Bodenfluter anzuschaffen. Allerdings soll mein Bodengrund aus Sand bestehen, was laut einiger Meinungen kontraproduktiv zum Bodenfluter wirkt, richtig?
Die Beckentemperatur soll übrigends 25°C betragen.
Einrichtung:
Wie bereits erwähnt soll der Bodengrund aus Sand bestehen; es sei denn ihr haltet mich damit jetzt aus irgendwelchen Gründen für total bekloppt.
Vielen, vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hinweise, Tipps usw.. Ich hoffe ich hab euch damit jetzt nicht erschlagen...
Liebe Grüße
Marcel