Planung, Hartes Wasser, 200-300l, Besatz, Gestaltung

Hallo zusammen,

ich plane mir wieder ein Aquarium zuzulegen. In hatte in meiner Kindheit eins mit 180l. Da hatte ich allerdings sehr weiche und saueres Wasser. Nun wohne ich in Landshut und suche gerade nach einem Aquarium um die 200-240l viell. auch 300l mal sehen was mir so in die Hände fällt. Ich möchte mich gerne schon vorher schlau machen und das Projekt sauber planen.

Laut Wasserwerk sind die Wasserwerte:
pH: 7,35
Gh: 21,1 °dH
Kh: 17,6 °dH
Nitrat: 14-15 mg/l
Nitrit: <0,02mg/l
sprich sehr hart und alkalisch.
Temperatur ist bei 22-26°C angedacht, also Zimmertemperatur.
Bei diesen Werten kenne ich mich nicht genau aus und wollte daher mal vorab fragen ob die Kombi die ich mir rausgesucht habe passen würden.

1 Brauner Antennenwels
8 Panzerwelse (bin mir noch nicht sicher ob Mamorierter, Metall, Panda oder Orangeflossen Panzerwels)
8 Guppys ( 3M+5W)
3 gelbe/blaue Zwergbuntbarsche (1M+2W), Zwergblaubarsch oder Agassiz-Zwergbuntbarsch
entwerder
5 Schwertträger (1M+4W)
oder
7 Platys (2M+5W; Black oder Blauer Tuxedo)

Und zu guter letzt 6 blaue Tibergarnellen. Passendie oder welche andere Garnellenart könnt ich dazu setzen.
Meine Überlegung dabei ist das die Barsche als Eyecatcher und Populationsbegrenzer der Lebendgebärenden.

Bei 240+ würde ich noch
3 Blauer Fadenfisch (1M+2W)
dazu nehmen
und auf Gelbe Kaiserbuntbarsche schwenken.

Was würde hierzu gut an Pflanzen passen?
Folgende würden mir gut gefallen auch wenn ich etwas zuviele für die Mitte genannt habe.

Vordergrund/Bodendecker: Zwergkleefarn, Javamoss; Mauritius-Graspflanze

Mitte: Kurzstängeliger Wasserfreund, Breitblättriges Speerblatt, Aquartica Schwertpflanze, Schmalblättriger Javafarn, Schwarze Amazonas-Schwertpflanze, Dichtblättrige Wasserpest

Hinten/Seite: Kleine Rotala 'Grün'; Kleines Fettblatt; indischer Wasserstern; Biwa-See-Vallisnerie

Ich denke würde ich auf 3 Arten für die Mitte begrenzen so das ich mit 7 unterschiedlichen Arten gestallten würde. Zusätzlich ein oder zwei Moorkienwurzeln und einige Steine und Röhren für Höhlen.
Für den Boden würde ich feinen, rundkorn Kies mit 1-2mm Durchmesser nehmen. Passt das für die Welse?

Filtertechnik bin ich noch unentschloßen ob Hamburgemattenfilter oder Außenfilter. Größter Kritikpunkt am HMF ist für mich Aussehen und Platz.

So und jetzt nehm ich gerne Kritik und Verbesserungsvorschläg entgegen. Falls ihr Literatur wisst die gut passen würde... :D
Vielen Dank schonmal im Voraus.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

da du ja dein Projekt "sauber" planen willst, kuck dir mal genau an, aus was für Gewässern deine ganzen Wunschfische kommen und dann überdenke deinen Besatz noch einmal. Selbst, wenn das vom Wasser passen würde ist es eine ziemliche Fischsuppe.

Gruß
 
Hallo fischolli,

meinst du damit die verteilung über die Kontinete? Bis auf Fadenfisch, Kaiserbuntbarsch und Garnellen sind es ja alles süd- und mittelamerikaische Fische.

Damit würde sich für mich folgende Fische anbieten, da
-Süd-/Mittelamerika
-Fluss in Flachland bzw. Mündungsbereich, meist Amazonas.
-Krautiger Planzenwuchs gemischt mit Freiwasser
-ähnlich Wasserwerte

1 Brauner Antennenwels
8 Panzerwelse ( Mamorierter oder Metall)
3 Buntbarsch (1M/2W) (Tüpfelbuntbarsch, Schwanzstreifenbuntbarsch o. Opal-Apistogramma)

Schwarmfische
Schwertträger, Guppys, Sternflecksalmler, Trauermantelsalmler, Rotflossensalmler oder Platys (Schwarz oder Blauer Tuxedo)

Oder habe ich dich falsch verstanden?

Grüße
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

240 Liter ist sicher kein kleines Becken, aber so riesig auch nicht. Ich finde die Kombination von relativ ruhigen Fischen wie Laetacara, Salmlern und auch die genannten Welse mit so Hektikern wie Lebendgebährdenden und Trichogaster trichopterus bei dem Platz etwas unglücklich.

Dazu dann dein "Flüssigbeton", den du Wasser nennst. Klar werden die Südamis nicht gleich sterben, aber ideal ist etwas anderes.

Gruß
 
Ja ich weiß, dass das "Beton"-Wasser schwierig ist. Deshalb bin ich ja hier. Aber die ganze Zeit das Wasser zu verschneiden will ich nicht, zumindest nicht in größeren Massen. Klar werde ich sehen müssen wie sich die Werte im eingerichteten AQ entwickeln. Aufgrund des hohen GH und KH gehe ich jedoch davon aus das selbst mit Schnecken CO2 etc. sich nicht viel ändern wird. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?

Was wäre den deine Empfehlung für eine Schwarmfisch + Buntbarsch + Wels Kombi bei dem "Flüssigbeton"?
Oder habe ich eh nur mit Barschen oder Lebendgebährenden eine Chance?
Finde bisher einfach sehr wenig Material wo ähnliche AQ beschrieben sind. :study: :cry:
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin,

schau doch einfach mal hier. Vielleicht wirst du da fündig. Die Auswahl ist zwar nicht riesig, aber entspricht in etwa deinen Wasserwerten.
 
Hi,

wieso bleibst du nicht bei Fischen die genau dein Wasser schätzen? Und wieso müssen es so viele Arten sein?

Es wär doch schöner wenn du z.B. 20 Platys nimmst und dir dann noch Welse aussuchst. Das Aquarium wird dann ja von alleine voll oder du schaust dich mal bei den Regenbogenfischen um.
Was sicher auch ginge wären Schneckenbuntbarsche oder generell Fische aus der Ecke Malawi / Tanganjika.

Oder du kaufst dir für 80 € eine Osmoseanlage und verschneidest halt. Ist ja nun auch kein Vermögen. Aber selbst dann ist dein geplanter Besatz noch nicht optimal.

LG Dani
 
Also ich habe mich bisher bei Zierfischverzeichnis und AQ-Guide umgesehen und viel gestöbert, aber auch andere Foren mit Besatzbeispielen. Dat einzige dazu was ich gefunden hatte waren genau wie von Danimonster beschrieben Platys mit Panzerwelsen. Was mir zum einen etwas zu Fade ist und zum anderen ich keine Lust habe ständig gegen Überpopulationen vorgehen zu müssen. Was leider bei allen Lebendgebährenden der Fall ist.
Bei Regenbogenfischen, sehe zumindest so muss es min. 300l sein.

Bitte versteht mich nicht falsch mein Ansatz wäre ein unabhängig von der Sorte betrachtet ein Harnischwels, ein Trupp Panzerwelse, 1-2 Sorten Salmler oder Lebendgebärende und was Barschartiges zur Populationsbegrenzung.

Barschbecken sind mir eigentlich zu steinig, würde gerne ein krautigeres AQ pflegen. Sollte dazu nichts an einer OA vorbeigehen dann ok.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mach das mit der UOA oder einem VE. Alternativ, wenn du die Möglichkeit hast, größere Mengen zu sammeln, wäre Regenwasser eine gute Option.

Gruß
 
Ok, habt könnt ihr mir da was nicht alt zu teueres empfehlen, bei guter Quote Abwasser/Reinwasser?

Wie sieht es dann mit Silikat aus? Bei meinem Wasser dürften die Werte ja trotz UOA noch recht hoch sein. Habe mehrfach gelesen das das dann zu Kiesalgen etc. führen kann.
Regenwasser kann ich noch nicht sagen. Ich ziehe gerade um und werde in der Wohnung einen kleinen Garten haben, aber ob ich da an die Fallrohre ran komme muss noch geklärt werden. Ein Hauswasserwerk ist zumindest nicht vorhanden.

Darf ich hier Links zu anderen Foren posten (Einrichtungsbeispiele.de)? Würde euch sonst ein paar Beispiele posten die Mir gefallen würden. Wenn auch leicht abgewandelt.
 
Reicht sowas:
Dennerle 7039 Osmose Compact 130
Dennerle 7040 Osmose Professional 190
JBL Osmose 120

Oder sollte es sowas sein:
JG 400 GPD Directflow Osmoseanlage
Oder sollte ich noch ein Mischbett-Vollentsalzer zwecks Silikat hinzufügen. Allerdings würde ich bei den letzten beiden Optionen schon ziehmlich die Zähne zusammenbeissen.

Mir ist dabei aufgefallen, das ich falls ich keine Regentonne haben sollte ich das Abwasser für den Garten bzw. blumen nutzen kann. :idea: :)
Fürs verschneiden müsste ja ca. halb halb schon zu einem einigermaßen annehmbaren Ergebnis führen. Oder nicht?

Für den Boden bin ich mittlerweile auf Sand umgeschwenkt. Denke 0,6-1mm Körnung. Oder sollte ich nioch feiner gehen wegen Panzerwelsen?

Hier mal ein paar Einrichtungsbeispiele was ich mir von der Gestalltung her in etwa vorstellen könnte.

http://www.einrichtungsbeispiele.de/aquarium-von-gruenhexe_30620.html
http://www.einrichtungsbeispiele.de/mein-panorama-becken-von-nokoeh_17311.html
http://www.einrichtungsbeispiele.de/tropentraum-von-madmarkx_22833.html
http://www.einrichtungsbeispiele.de/260l-bunt-nicht-mehr-existent-von-denise83_21683.html
http://www.einrichtungsbeispiele.de/the-green-dream-von-guppy62_22524.html

Den Besatz werde ich mir dann nochmal neu zusammen suchen. Werde jedoch wenn ich eine Aussage zur UOA habe mal eine Kostenaufstellung machen. Bisher hatte ich mit ca. 400-500 € gerechnet. So kommt ja aber min. 60€ viell. sogar 250€ drauf. Das könnt haarig werden mit Umzug etc.. :autsch:
 
Hi,

hast dir schöne Pflanzenbecken raus gesucht. Aber ich denke auch das 500 Euro für ein richtig schickes Aquarium mit guter Technik ganz schön knapp wird.
Die Anlagen aus deinen Links habe ich mir noch nicht angesehen. Ich selber habe eine von Dupla. Nix tolles. Sammel das Wasser immer über Nacht. Sind nach 8 Stunden 70 L.

Schau einfach dass du lieber einen Monat mehr sparst und dir dafür was tolles gönnst als das du Kompromisse eingehen musst.

LG
 
Damit ihr nicht solange suchen müsst.
Hier sind die Drei ersten aufgeführt: http://www.zooroyal.de/aquaristik/aquarium-technik/osmoseanlagen/
und hier die teure: http://www.osmose-shop.com/Osmoseanlage-Haushalt/300-GPD-directflow-Umklehrosmose-Wasserfilter.html
Denke die Dennerle 7040 Osmose Professional 190 sollte passen. Da die Wirkungsgrade sich ja rechnerisch nicht besonders lohnen sollen und ein Spülventil hat sie ja. Es sei den ihr meint es muss Vollentsalzer etc dazu bzw. mein "Wasser" :stille: macht Probleme.
Würde mir dazu noch einen große Kanister besorgen 60-70 Liter für Reinwasser.

Wie gesagt ich werde mir endwerder was Gebrauchtes besorgen oder ein Sonderangebot. Filter werde ich denke ich auf HMF gehe da ich bisher nur gutes gehört habe, wartungsarm und günstig. Und bei solch einem dicht bepflanzten Becken fältt er nicht mehr weiter auf.
Es sei den es ist in dem was ich bekomme schon ein vernünftiger Außenfilter dabei.
Ja die lieben kosten habs gerade nochmal grob überschlagen mit der UOA werd ich woll um die 700€ rechnen müssen. :cry:
Ich muss die Tage mal meine Umzugskosten, Möbel etc. durchrechnen und dann kommt ja hoffentlich noch etwas aus der Steuer raus. :D

Bezüglich Wassertestset JBL ist klar, aber klein (http://www.zooroyal.de/jbl-testset-combi-set?c=941) oder groß (http://www.zooroyal.de/jbl-testlab-wassertestkoffer?c=941)?
Beim Besatz werd ich woll bei 1-2 Schwarmfischarten, 1-2 Welsarten, 1 Barschart und evtl Garnelen bleiben. Wird woll ein Südamerikanische AQ. Werd morgen mal eine Auswahl zusammenstellen.
Würde an liebsten jetzt schon mit der Bastelarbeit (Unterstelltisch, 3-D-Wand) anfangen, aber ohne AQ-Größe is dat schwierig. :cry:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Alternativ zur UOA Muck dir mal Vollentsalzer mit getrennten Säulen an. Gute Adresse ist http://www.gralla.de. m.e. reichen da 2-Liter-Säulen. Damit hättest du auch das SIlikat-Thema erschlagen.

Als Wasserteste Kauf dir ein Röhrchen Teststäbchen, die reichen völlig aus für den Anfang. Die ganze Messerei ist weitestgehend über flüssig, ausser es treten Probleme auf.

Gruß
 
Hey,
die sind aber auch nicht günstig. Ich werde mich jetzt erstmal wegen dem Regenwasser kundig machen. Sollte das nichts sein überlege ich die Dennerle 190 oder ähnliches zu kaufen. Sollte ich feststellen das der silikatgehlat zu hoch ist. kann ich mir ja noch einen Kieselsäurefiltern nachschalten (http://www.aquarientechnik-gralla.d...likatfilter-1-Liter-Harz-zur-Wandmontage.html). Oder ich hab glück und bekomm was bei Ebay. Mit Säuren und Laugen dieser Konzentration zu hantieren finde ich allerdings nicht gerade angenehm.

Bist du sicher mit den Stäbchen. Bisher lese ich überall, dass die zu ungenau sein sollen, gerade beim Nitrit. Die wären im Verhältnis natürlich extrem günstig.
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hi,

da ist ja auch ein Aquarium von Denise aus dem Forum dabei. Vielleicht meldet sie sich mal in diesem Thread. Mit dem Besatz aus ihrem Aquarium sollte es auc bei Deiner Wasserhärte gehen, denke ich.

Schöne Grüße

Jürgen
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Stäbchen reichen völlig aus. Bei einem erhöhten Nirtitwert ist es doch eagl wie hoch der ist. Ein ganz genauer Wert bringt dich auch nicht weiter. Da hilft dann nur ein großer Wasserwechsel.
Einen Nitritanstieg merkst du deinen Fischen auch an. Wenn die alle an der Oberfläche nach Luft schnappen solltest du nicht messen, sondern Wasser wechseln.

Wie Olli schon schrieb, kann man bei Problemen im Becken immer noch gezielt messen oder im Zoogeschäft messen lassen.
 
Servus,
ok. dann kann ich mir die Euronen schonmal sparen.

Wie angekündigt hab ich mir eine neue Konstellation überlegt. Ich habe vor 1-2 Schwarmfischarten, 1 Barschart, 1 Welsart und Garnelen zupflegen. Wobei ich die Garnelen falls sie von den Barschen zu sehr bederengt werden in ein Artbecken überführen würde. Die bevorzugten Arten habe ich zu erst angebenen.

Schwarmfische: Sternflecksalmler, Rotflossensalmler, Schwarzer Neon oder Trauermantelsalmler
Barsche: Boden: Tüpfelbuntbarsch, Opal-Apistogramma, Glänzender Zwergbuntbarsch oder
Boden Mitte: Rotstrich-Zwergbuntbarsch Agassiz-Zwergbuntbarsch
Welse: Orangeflossen-Panzerwels, Leopard-Panzerwels oder Marmorierter Panzerwels
Garnelen: Red Rili Garnele, Bienengarnelen oder Amanogarnele

Allerdings denke ich das ich mit Garnelen schon min. ein 250l Becken brauche sonst wirds am Boden zu eng. Bin mir daher auch mit den Barsch noch nicht sicher zwischen Boden oder Boden-Mitte. Wobei die Apistogramma ja in der Paarungszeit recht ruppig werden können.
Eure Meinung? Fischsuppe? Garnelen - Barsche?

Schonmal bis hierher vielen Dank! :D
Grüße Nils
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Fische siehe OK, wenn du was am Wasser machst. Die Apistogramma sind nicht übermäßig aggressiv, wenn das Becken gut strukturiert ist. Garnelen gehen, wirst nur nicht viel von sehen.

Gruß
 
Moinsen,

ok, dann hab ich das ja schonmal im Kasten.
Ich würde dann Osmosewasser/Leitungswasser 3:1 mischen. Dann sollte ich ja bei ca. 7-8 Gh und 3-4 Kh landen . Das sollte dann ja passen und trotzdem einen stabilen pH-Wert geben. In der Einfahrphase werde ich mich da mal ran tasten.
Begrünen und strukurieren wollte ich ja eh recht viel.
Ich würde dann nach dem Nitratpiek eine kleine Gruppe Welse (6 Tiere) einsetzten und dann alle ein bis zwei Wochen den Besatz erhöhen. Vorausgesetzt ich messe kein Nitrit.

Kosten hab ich durchgerechnet und bis 800€ gehts klar. Dann hab ich noch n kleines Polster. :D
Jetzt fehlt mir nur noch ein Becken mit Equipment und es muss Juli werden (Umzug).
Vielen Dank!!! :D
Wenn sich was tut bzw. ich konkreter werden kann schau ich weiter. Viell. mach ich mir schonmal ein paar Skizzen, wobei ich ja auch dafür die Größe brauche. :? Mal sehen.
 
Oben