Planung für +/- 350 l Südamerikabecken

Hallo zusammen,

meine inzwischen 3 Aquarien (276, 72, [60l Pflanzen bzw. Quarantänebecken]) laufen rund und WW sind auch endlich alle im grünen Bereich. Doch nun hat mich der Virus richtig infiziert.

Mein 72iger Becken soll sich in ein schönes großes offenes Becken verwandeln. In die Ecke passt aber nur ein Eckaquarium mit maximaler Schenkellänge von 80 cm oder eben ein Würfel (70 x 70 x 60/70 oder 80 x 80 x 60cm), der bietet des Fischies glaube ich doch mehr Raum.

Meine Idee ist ein offenes Becken, mit Felsaufbauten. Also so das an den beiden Seiten die an den Wänden sind Felsen aus dem Wasser herausragen. Es sollen dann auch ein paar Pflanzen in Felsspalten gesetzt werden und evt. Soll ein kleines Rinnsal runter laufen. Plätschern darfs aber nicht da ja sonst zuviel CO2 ausgetrieben wird.

Jetzt ist aber mein Problem wie ich das mit den Felsen bewerkstelligen kann. Die „Back to Nature“ Rückwände sind mir teilweise einfach zu dick und nehmen meinen Fischies dann den Schwimmraum weg. Was ich also suche sind relativ flache und natürlich nicht zu schwere Felsen. Gibt es so was? Wenn ja welches Gestein würde sich dazu eignen?

Lavasteine sind zwar recht leicht aber meist zu dick, kann man die vielleicht durchsägen damit man dünne Scheiben bekommt? Ja ich weiß ich bin schon ein bisschen gaga..., egal, ist aber nun schon seit einiger Zeit so eine Fixe Idee von mir dieses Becken. Würde Lavagestein denn überhaupt in ein Südamerikabecken passen?

Der Besatz käme ja erst mal aus dem 72iger Becken(derzeitiger Besatz):

5 L 260 (4 sind noch recht klein, kleiner als die Sterbai’s)
6 C. sterbai
7 Glühlichsalmer
2 Apfelschnecken

Der restliche Besatz des neuen Beckens muss auch noch geplant werden, dachte da vielleicht an ein Paar SBB und/oder noch ein paar Salmler.

Ist das Lavagestein nicht zu Schafkantig für meine C. sterbai's?

Einen Versorgungsschaft wird es nicht geben, ich werde mir 2 Bohrungen setzten lassen damit man den Außenfilter anschließen kann.

Also ich möchte die beiden hinteren Seiten des Beckens mit Felsen verkleiden sowie noch ein paar oben rausschauen lassen.

Ich wäre für die Expertenmeinungen sehr dankbar vor allem im Bezug auf die Felsen/Steine die für ein solches `Projekt verwendet werden können.
 
<a href="http://www.fischauge.net/beitraege/einrichtungen/kuenstlichesteine.php" target="_blank">Schau dir mal diese Bauanleitung an</a>
LG
Klaus
 
noch mehr Fragen

Moin zusammen,

bei der Einrichtung überlege ich nun ob ich auch wieder einen Bodenfluter installieren soll?

CO2 aus der Steckdose wer hat da schon Erfahrungen?

Braucht es für ein Becken 70 x 70 x 70 eine Strömungsanlage?

Welche Beleuchtung ist für so ein Becken am Besten, HQI oder gibt es da alternativen die besser sind:?:

Muss Styropor eigentlich in irgendeiner Form behandelt werden bevor man es im Aquarium verbauen kann?
 
Hallo zusammen,

nun mal eine weitere Frage zu meiner Planung.

Ich möchte ja wie bereits geschrieben ein Süd-Amerika Becken machen. Ist es dann sinvoller feinen Kies zu nehmen oder besser gleich Sand? Macht ein Bodenfluter bei Sand auch Sinn?

Die entscheidung für ein mehr oder weniger Quadratisches Becken ist inzwischen gefallen, die Maße werden sich wohl so zwischen 100 x 80 x 60 oder 90 x 70 x 70 bewegen. Ich habe mich gegen das Eckaquarium mit gebogener Frontscheibe entschieden da ich dabei zuviel Bodenfläche für meine Welse verliehre.
 
Moin Zusammen,

also nun geht es in die nächste Runde. Die Entscheidung fürs Becken ist gefallen. Es wird ein 90 x 70 x 70 cm Becken mit zwei Bohrungen in der Hinteren Ecke für Zu- und Ablauf für einen Außenfilter.

So hier nun meine neuen Frage, ich bin ein Eheim-Fan was Filtertechnologie anbetrifft. und möchte auch für dieses Becken einen Eheim Außenfilter verwenden, bin aber auch anderen Vorschlägen gegenüber offen.

1. Welche Filtergröße ist angebracht 2126 oder 2128 (beides Thermofilter)?

Ich habe noch einen 2226 Filter der läuft zurzeit am 72iger Becken (bitte nicht erschlagen, ich weiß er ist maßlos überdimensioniert, er läuft auch stark gedrosselt).

2. Wenn ein 2226(2126) Filter ausreichend wäre, gibt es eine Möglichkeit hier eine Externe Heizung anzuschließen und diesen weiter zu verwenden, oder wäre der dann zu schwach?

z.B. hat jemand schon Erfahrung mit diesem Teil?

http://cgi.ebay.de/HYDOR-ETH-AQUARIUMHE ... dZViewItem

Das ganze würde mit einem Dennerle Duomat gekoppelt da das Becken auch wieder einen Bodenfluter bekommt.

Diese Fragen sind für mich sehr wichtig, da ich mich wegen der Bohrungen entscheiden muss welche Anschlüsse dran kommen sollen. Also bitte ich euch um euren Expertenrat.
 
Hallo Tina

Bei Sandboden bitte keinen Bodenfluter einsetzen, da eine Wasserzirkulation nicht gewährleistet ist und ein Hitzestau enstehen kann der alle Mikroben vernichtet. Fäulnisgefahr. Korngröße 0-2mm ist Sand, alles andere Kies.

Styropor kann verbaut werden, zu bedenken ist allerdings der starke Auftrieb und das manche Welse daran nagen. Also am besten mit einer ca. 5mm dicken Fliesenkleberschicht überziehen. Ansonsten bedenkenlos einsetzbar.

Bei den Filtern würde ich auf jeden Fall den größeren Wählen.
Bei dem externen Heizer frage ich mich wie der gereinigt werden kann wenn er mal zugesetzt ist.

HQI ist für offene Becken technisch die beste Möglichkeit
Man kann sehr gut "billige" Baustrahler verwenden, die haben gute Reflektoren und müssen nur mit einem Vorschaltgerät (Trafo) für HQI versehen werden

LG
Klaus
 
Hallo Klaus,

vielen Dank für die Tollen Informationen.

Also wenn ich Kies in der Krönung 2-3 mm nehme dann ginge das mit dem Bodenfluter? Ist das für meine C. sterbai's auch OK?

Wenn ich das Styropor mit Fliesenkleber überziehe muss ich dann nicht mit Epoxydharz ran? Würde mir das das Wasser nicht aufhärten? Es sollen ja wie oben beschrieben Fische rein die eher weiches Wasser lieben unter anderen auch Schmetterlingszwergbuntbarsche. :lol:

So wie es aussieht so dieser Heizer zwischen den Rückfluss-Stab des Außenfiltern montiert werden, ich würde vermuten, dass man den dann auch mit einer Schlauchbürste reinigen kann bin mir da aber nicht sicher, daher habe ich auch gefragt ob schon mal jemand so eine Heizung benutzt hat und ob die was taugen? :roll:

Ja das Becken soll offen werden mit aufbauten (Felsen auch über Wasser und einem kleinen Wasserlauf (Rinnsal, damit das CO2 nicht ausgetrieben wird).
:D
 
Hallo Tina
Zum Bodengrund <a href="http://www.ibdoerre.com/aqua/" target="_blank" class="postlink">hier</a> ein Link wo anschaulich einiges erklärt wird. Must dich allerdings durchklicken Ökologie -> Aquariumbiotop -> Bodengrund -> Bodengrundfilter.

Fliesenkleber härtet das Wasser nicht auf,und wenn, dann nicht dauerhaft.
Epoxharz wird nicht benötigt.
Ich persönlich bevorzuge allerdings die Betonvariante einfach weil sie aus verschiedenen Elementen aufgebaut ist die modular einsetzbar sind und im laufenden Betrieb umgesetzt bzw. verändert werden können. Habe die verschiedenen Varianten des Rückwandbaus schon durch. Bei Styropor ist ein großer Nachteil das ich sie festkleben muß wg. Auftrieb und wenn mir die Konstruktion im Becken später nicht gefällt (im Wasser siehts immer anders aus als trocken) kann ich nichts mehr ändern. Oder Naturstein verwenden mit dem Nachteil des Gewichts. Ich baue grade am einem 450L Tanganjikaseebecken mit Betonsteinen und habe vorher(also jetzt) ein 200L Tangabecken mit Betonsteinen erstellt und bin sehr zufrieden damit. Es gibt allerdings auch negative Berichte wg. falschem Zement.Ich verwende Traßzement und habe keine Probleme.
LG
Klaus
 
Hallo Klaus,

wie machst du das mit Betonsteinen? Ich möchte nämlich nicht wirklich mit Expo.. rumpanschen das Zeug stinkt mir zu sehr. :twisted:. Wie bekommst du dann die gewünschte Farbe an die Steine? Hast du vielleicht mal ein paar Bilder deiner Rückwand damit ich mir das besser vorstellen kann?

Portlandzement soll angeblich auch funktionieren, der Zement härtet das Wasser also auch nicht auf? Wie weiter oben gesagt es sollen SBB und L-Welse rein beide haben es lieber so um pH 6,5 – 6,8, da könnte ich Dinge, die mir mein eh nur durch OS-Wasserverschnitt erreichten Werte zunichte, machen nicht wirklich gebrauchen.

Bin inzwischen sogar schon am Überlegen, ob ich nicht versuche eine natürliche Wand mit Wurzel und Steinen selber zu bauen. Die bräuchte ich dann auch nicht festkleben. Hätte dann gleichzeitig auch ein paar Höhlen für die Welse integriert. Könnte ja eine große Wurzel in der Mitte durchsägen und dann die grade Seite an die Scheibe. Zwischen den Wurzeln ein paar Steine (müssten natürlich möglichst flache Steine sein, die man hochkant stellen kann), evt. einige Stücke HMF-Matte mit Moos bewachsen lassen und fertig ist eine natürliche Rückwand ohne den restlichen chemischen mist.

Die Frage ist dann muss z.B. die HMF-Matte durchflutet werden, oder muss ich dann einen Wasserzulauf so legen, das der Bereich hinter den Höhlen und Steinen eine gewisse Strömung erhält damit das Wasser dort nicht brackig wird oder reicht es wenn die Fische dort rein und raus schwimmen?
 
Hallo Tina
Hatte weiter oben schon mal einen Link zur Herstellung gesetzt.
Vor Rüdersdorfer CEM II/B-M(S-LL)32,5R-AZ wurde in einem Forum schon mal gewarnt wg. Vergiftungsgefahr. Ich nehme Trasszement weil der für Verfugungen eingesetzt wird, der blüht nicht aus.<a href="http://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bstrasszement.html" target="_blank" class="postlink">Trasszement Eigenschaften</a>. Gefärbt wird er von mir nicht, sieht aus wie heller Sandstein und wenn die Algen wachsen macht er einen recht natürlichen Eindruck.
Leider habe ich keine Digikam für Bilder.
Mit Brackwasser hatte ich noch keine Probleme und auch nichts in der richtung Gehört.
Deine Idee mit Wurzel, Steinen und Filtermatten klingt auch nicht schlecht, tiefe im Becken hast du ja. Nur Kalkstein, Kalksandstein, Lochstein kannst du halt nicht nehmen. Es gibt aber zb. Sandstein der mit Ton gebunden ist, der würde sich gut eignen. Schau doch mal in die Gelben Seiten unter Naturstein(handel) kostet dann nicht soviel wie im AQFachgeschäft.
Liebe Grüße
Klaus
 
Moin Klaus,

sorry, habs einfach irgendwie überlesen :oops: .

Also wenn ich das richtig verstanden habe stehen die Steine dann frei im Becken, sodass die Fische noch dahinter schwimmen können. Das fände ich eigentlich recht schön denn so ein Silikon gepappe müsste ich nicht unbedingt haben.

Wie sieht es dann mit der Gefahr des Umkippens aus? wie hast du das bei dir gemacht oder reicht es wenn die Betonfelsen unten im Sand fixiert sind? :roll:

Wenn meine L-Welse daran rumraspeln sollten dürfte ihnen natürlich auch nichts passieren, insofern ist Beton aber ein Naturprodukt und sollte also OK sein.

Ich denke mal diese Steine kombiniert mit der Holzwurzel und die eine oder andere Stelle mit Moos auf HMF-Mattenstücke dürfte nicht schlecht aussehen, mal sehen ob ich das umsetzen kann. Werde auf alle Fälle mal den verlauf dokumentieren. Evt. muss ich dann für den Überwasserteil doch mit Styropor kombinieren damit dort nicht zuviel Gewicht entsteht. Hohl muss es dort ja auch nicht wirklich sein. :D

So dann muss ich nur noch sehen wo ich den Trasszement herbekomme, haben hier aber mehr als genug Baumärkte und irgendeiner wird den schon haben :p
 
Guten Morgen Klaus,

habe gestern mal ein paar Baumärkte besucht, der erste hatte nämlich keinen Trasszement.

Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher welchen ich nehmen kann also hier mal die Infos dazu:

1. http://www.quick-mix.de/sortiment/sorti ... I-TZ-o.pdf bzw. http://www.tubag.de/pdf/tubag-TOP5-2Seiter-Aug2005.pdf

2. http://www.quick-mix.de/sortiment/sorti ... NVL300.pdf der ist fix und fertig enthält bereits den Sand. siehe auch http://www.quick-mix.de/sortiment/sorti ... -klein.pdf

Gibt es bei dem Trasszement auch noch was zu beachten?


Bezüglich des Bodengrundes (Link weiter oben) - da hatte der Autor ja normalen Flusssand genommen, heißt das man könnte zur nächsten Kiesgrube gehen und sich dort mit Sand versorgen (natürlich nur wenn man die Erlaubnis hat!) Kann man sich da nicht irgendwelche Krankheiten ins Becken hohlen?
 
Hallo Tina
War grad nicht in der Stadt deshalb melde ich mich erst jetzt.
Also ich würde den erste Wählen und mit Quarzsand mischen 1Teil Zement 2Teile Quarzsand. Ich hole mein zeug bei H*lz-P*ssling die haben auch einen groben Sand abgepackt der Sack 4€. Krankheiten sind da nicht zu erwarten. Ich Arbeite allerdings etwas anders als in der Anleitung und zwar lege ich eine dünne Folie über den Styropor und stecke das Gewebe mit Nadeln fest so das es dicht über der Form liegt. Dann wird mit der Kelle eine dünne Schicht aufgetragen wobei es egal ist ob noch Gitter hervorschaut. Am nächsten Tag wird eine zweite Schicht aufgetragen und wenn die angetrocknet ist nach ca 1-3 Stunden mit einem nassen Pinsel geglättet. Nach 3 Tagen kann man meist die Form öffnen und dann trage ich auf der Innenseite auch eine dünne Schicht auf die dann auch glattgepinselt wird. Dadurch vermeide ich Verletzungsgefahren für die Tire und habe eine Wandungstärke von 1-2cm. So bleibt der Stein schön leicht und sieht vorn und hinten gleich aus
Mit etwas Ausprobieren bekommst du jede Form hin, da du Einzelteile mit der Zementmischung auch zusammenkleben kannst
LG
Klaus
 
Beleuchtung und Bodengrund

Moin zusammen,

da die vorarbeiten für mein neues 378l Becken weiter voranschreiten hier noch mal ein paar Fragen dazu. Ich hoffe ihr könnt mir da mit gutem rat zu Seite stehen:

1. Als Bodengrund kommt Kristall-Quarzkies, 1-2 mm, von Dennerle 'Rehbraun' dazu aber noch ein Bereich mit Flusssand. Ich will so versuchen eine Uferlandschaft nachzubilden.

Kann ich da unter den Bereich mit dem Dennerle-Kies den Fluter integrieren und unter dem Sand lasse ich die Fläche frei?

2. Als Beleuchtung hatte ich an eine T5 Hängelampe gedacht.

Für das Becken 90 x 70 x 60 cm (L x T x H) reichen da 2 Röhren a´80 cm bzw. 24 Watt oder sollte ich besser drei nehmen? Die L-Welse wollen es ja nicht so hell, von daher bin ich mir da noch nicht ganz sicher.

3. Kann man Lavasteine verwenden? Es kommen ja auch ein Schwarm C. sterbai’s rein (zurzeit habe ich 6 Stück werde die Gruppe aber auf 10-12 aufstocken wenn das neue Becken läuft.

Oder sollte ich lieber Steinholz verwenden?

4. Bei den Betonsteinen bin ich mir immer noch nicht sicher ob die nicht vielleicht doch das Wasser aufhärten? Der angestrebte pH soll zwischen 6,5 und 6,8 liegen. Den erreiche ich eh schon nur durch verschnitt mit OSW möchte also wirklich nicht das ich mir den dadurch zerschieße.

Kann mir jemand der schön länge solche Betonsteine ohne Epoxidharzüberzug verwendet sagen wie sich das mit dem pH-Wert verhält?

Sobald das Becken da ist und die Einrichtungsarbeiten beginnen kann ich auch gerne den Verlauf mit Bildern dokumentieren, falls ihr daran Interesse habt.

Auf weitere Informationen und Anregungen hoffend erst mal vielen Dank.
 
Warum bekomme ich eigentlich keine Antworten ...

... auf meine Fragen?

Moin zusammen,

sagt mal mache ich was Falsch, oder warum bekomme ich keine Antowrten? :oops:
 
hallo tina,

vielleicht ist es den meisten einfach zu anstrengend soviel zu lesen. soll keine kritik sein, ist nur eine vermutung.

ich finde dein vorhaben schön. mach mal ein paar bilder, wenn es soweit ist.

lass den bodenfluter weg. der setzt sich zu. sand zu mischen, um uferlandschaften zu konstruieren halte ich für wenig sinnvoll, da sich sand bewegt bzw. bewegt wird. meine sterbais hatten beispielsweise vorne an der scheibe den ganzen sand geklaut und in den hinteren teil des beckens geschleppt. da kannst du vorher soviel rummodellieren wie du willst, es bringt in meinen augen nichts.
ich würde generell eh nur eine sandart verwenden, insofern wir von unterschiedlichen körnungen sprechen - ansonsten ist es eben geschmackssache.

zu deinen restlichen fragen kann ich leider nichts sagen.

grüße

matchbox
 

bierteufel

Mitglied
Re: Beleuchtung und Bodengrund

tina.007 schrieb:
Moin zusammen,
1. Als Bodengrund kommt Kristall-Quarzkies, 1-2 mm, von Dennerle 'Rehbraun' dazu aber noch ein Bereich mit Flusssand. Ich will so versuchen eine Uferlandschaft nachzubilden.

Kann ich da unter den Bereich mit dem Dennerle-Kies den Fluter integrieren und unter dem Sand lasse ich die Fläche frei?
Das kannst du so machen. Ich habe keine Erfahrungswerte, würde in einer solchen Situation eventuell auch so verfahren. Ich würde aber eher die Situation vermeiden. Das mit der Uferlandschaft kann ich mir nicht vorstellen. Entweder alles Sand oder alles Kies, unter Sand würde ich, wenn ich einen Bodenfluter hätte, trotzdem darauf verzichten.
2. Als Beleuchtung hatte ich an eine T5 Hängelampe gedacht.

Für das Becken 90 x 70 x 60 cm (L x T x H) reichen da 2 Röhren a´80 cm bzw. 24 Watt oder sollte ich besser drei nehmen? Die L-Welse wollen es ja nicht so hell, von daher bin ich mir da noch nicht ganz sicher.
Da habe ich keine Ahnung, entscheidend sollte die Wahl der Pflanzen sein. Vielleicht diese frage rausbrechen und im Technik oder bei Pflanzen plazieren.
3. Kann man Lavasteine verwenden? Es kommen ja auch ein Schwarm C. sterbai’s rein (zurzeit habe ich 6 Stück werde die Gruppe aber auf 10-12 aufstocken wenn das neue Becken läuft.

Oder sollte ich lieber Steinholz verwenden?
Ich würde Lavalochgestein verwenden. Es kommt dann halt auch auf die Lavasteine an.
4. Bei den Betonsteinen bin ich mir immer noch nicht sicher ob die nicht vielleicht doch das Wasser aufhärten? Der angestrebte pH soll zwischen 6,5 und 6,8 liegen. Den erreiche ich eh schon nur durch verschnitt mit OSW möchte also wirklich nicht das ich mir den dadurch zerschieße.

Kann mir jemand der schön länge solche Betonsteine ohne Epoxidharzüberzug verwendet sagen wie sich das mit dem pH-Wert verhält?

Beton ist alkalisch. das ist einer von zwei mir bekannten Gründen warum es mit Stahl eine so gute Kombination für den Bau ist. (der andere ist der gleiche wärmeausdehnungskoeffizient). Es verhindert, dass Säuren in kleinen Mengen an das Stahlgerüst kommen (durch Neutralisation) und demnach der Stahl zu rosten beginnt.

Deswegen würde ich auf keinen Fall nackte Betonsteine in ein Südamerikabecken legen, vermutlich in überhaupt kein Becken.
Aber testen kannst du das selber. Kleinen Stein in dein AQ-Wasser legen und nach paar Tagen PH-Wert messen, oder eben der Essigtest.

Gruß Arne


... warum keiner Antwortet... du stellst halt einige sehr spzifische fragen in einem Thread... da ist es schwer sich ranzutrauen... und wie du siehst so richtig weiterhelfen kann ich Dir auch nicht.
 
Oben