Pinselalgen - was kann ich dauerhaft dagegen tun?

Hallo,

in meinen 270l-Aquarium sind schon wieder Pinselalgen, obwohl ich mir solche Mühe gebe.

Es sind reichlich Pflanzen vorhanden. Das Licht ist an in der Zeit von 9.00 - 13.00 und 15.00 bis 22.00. Temp.: 25 C.
Wasserwechsel jeden Sonntag, ca. 30 %.

Ich füttere 1x täglich, sehr abwechslungsreich. 1 Fastentag. WW in Ordnung.

Gerade in dem Aquarium, um das ich mich am meisten bemühe, bekomme ich immer wieder diese Algen. Habe mir auch schon das teure Düngesystem von Dennerle gekauft.

Die Pflanzen wachsen auch zusehens, aber eben auch die Algen.

Ich habe auch gelesen, dass es am CO2-Mangel liegen könnte. Kann ich das irgendwie messen?

Morgen werde ich noch 3 Siamesiche Rüsselbarben dazusetzen. Aber alles können die auch nicht verputzen.

Für jeden Tipp bin ich dankbar

Peggy
 
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe gleich gemessen und nach dieser Berechnung habe ich 23 mg/l CO2 im Wasser.

Ist das gut oder schlecht??

Viele Grüße

Peggy
 

Ebs

Mitglied
Hallo Peggy,

Peggywb schrieb:
Ich habe auch gelesen, dass es am CO2-Mangel liegen könnte. Kann ich das irgendwie messen?

ja, das kann man, am besten mit einem CO2-Dauertest im Aquarium (das Dennerle-Ei ist zu empfehlen, weil am genauesten).

Meine Pinselalgen sind seit dem Zeitpunkt weg (seit Jahren nun schon), seit ich kräftig mit CO2 dünge (habe ca. 25-30 mg/L).
Auch anderweitige Algen kenne ich nicht mehr.

Pflanzen und Fischen bekommt es bestens.

Gruß Ebs
 

Ebs

Mitglied
Peggywb schrieb:
Ich habe gleich gemessen und nach dieser Berechnung habe ich 23 mg/l CO2 im Wasser.

Ist das gut oder schlecht?

das wäre gut.

Wie/womit hast du dennn gemessen? Messung stimmt?

Wenn es nicht am mangelnden CO2 liegt, könnte eine Überdüngung (oder auch bisher zuwenig) vorliegen.

Wieviel und womit (womit ist ja klar) düngst du?
 
Ich habe mit den einfachen Teststeifen gemessen. PH 7 und KH 7. Kleine Abweichungen sind also möglich.

Ich dünge jetzt mit dem Dennerle S7 und habe die ersten Eisentabletten eingeworfen. Bis dahin von Sera Flüssigdünger.

Ich sauge auch bei jedem Wasserwechsel den Mulm ab.


Ich weiß, das ist eine blöde Frage (aber die Technik ist nicht so meins, lieber Fische und Pflanzen).

Was heißt CO2-Düngung. Dazu brauche ich doch so eine Anlage mit den Blubberblasen???.

Vielen Dank

Peggy
 

Ebs

Mitglied
Peggywb schrieb:
Ich habe mit den einfachen Teststeifen gemessen. PH 7 und KH 7. Kleine Abweichungen sind also möglich.

Ich dünge jetzt mit dem Dennerle S7 und habe die ersten Eisentabletten eingeworfen. Bis dahin von Sera Flüssigdünger.

Was heißt CO2-Düngung. Dazu brauche ich doch so eine Anlage mit den Blubberblasen???.

Ich wage zu bezweifeln, dass die Teststreifen-Werte so stimmen und damit der CO2-Gehalt.

Sera Flüssigdünger ist eigentlich ausreichend.
Es wäre nicht schlecht, die Werte Fe (Eisen), No3 (Nitrat) und PO4 (Phosphat) zu kennen, umd den Düngezustand nicht nur zu erraten.

CO2 wäre so etwas Blubberndes.

Gruß Ebs
 
Ich habe nichts anderes zum Testen. Phosphat habe ich im Zoogeschäft testen lassen, war im Normbereich.

Wahrscheinlich werde ich mir doch mal was genaueres zum Messen kaufen müssen, denn im Laden halten sie auch nur einen Teststreifen rein.

Was für eine CO2-Anlage ist denn zu empfehlen. Ist die sehr laut?

Mit diesen Pinselalgen habe ich von Anfang an zu tun. In meinen beiden anderen Aquarien garnicht.

Danke

Peggy
 

Ebs

Mitglied
Eine CO2- Anlage arbeitet fast lautlos.

Vor einem Kauf sollte man aber PH,KH und CO2 (kann man aus KH und PH in einer CO2-Tabelle ablesen) schon kennen, um einschätzen zu können, ob man eine Anlage evtl. braucht.

Man könnte aber auch mit BIO-CO2 versuchsweise beginnen, kann man sogar selbst basteln.

Siehe z.B. hier:

http://www.aquaristik-live.de/bio-co2-anlage.php

Gruß Ebs
 
Oben