Pilzbefall bei Phantomsalmler?

Hallo,

Vor ca. 6 Wochen habe ich einer Arbeitskollegin ihr Aquarium abgekauft. Es war in einem furchtbaren Zustand und meiner Meinung nach viel zu klein. Es ist ein 60L-Becken und besetzt mit: 2x Schmuckflossenfiederbartwels, 3x brauner Antennenwels, 5x Albino - Rautenflecksalmler, 2x gelber Phantomsalmler. Das Becken war sehr verdreckt und die Wasserwerte schlecht, pH 8, GH 23 und Nitrit 0,8. Ausserdem wurden die Fische bis dahin nur einmal alle 2 Tage gefüttert. In dem Aqu. befinden sich zwei Pflanzen, vermutlich Wasserkelche, die sahen auch nicht so gesund aus. Die Blätter wirkten, als ob sie verfaulen, immer dünner werden und dann Löcher bekommen, obwohl immer neue, gesund wirkende Blätter nachwachsen. Das ist auch jetzt noch so, allerdings nicht mehr so schlimm. Frage: Weiss jemand was das ist und wodurch es verursacht wird? Was mich auch erstaunt hat, war, daß das Aqu. überhaupt nicht beheizt war, einen Heizstab habe ich vergebens gesucht. Allerdings hat sich hier nach einiger Zeit gezeigt, dass die Temperatur tagsüber eher zu hoch ist, sie liegt manchmal bei 28Grad. In der nacht sinkt die Temperatur meistens auf 26Grad, manchmal aber auch niedriger. Frage: Weiss jemand, wie ich bei diesen Verhältnissen eine konstante Temperatur hinbekommen kann?
Als ich das Aqu. zu mir geholt habe wurden erstmal ordentlich Wasser gewechselt, der Filter gereinigt, Algen entfernt und verfaulte Blätter abgeschnitten. Mein Plan war nun, ein größeres Aquarium anzuschaffen und es den Fischen im kleinen Becken so angenehm wie möglich zu machen, bis das neue Becken steht. Das Becken mit Abdeckung und Unterschrank habe ich schon gekauft. Bis es allerdings zum "Umzug" kommt, wird es noch ein wenig dauern, denn bei den astronomischen Preisen für Aquaristikprodukte kann ich nicht alles benötigte auf einmal kaufen.
Den ersten Teilwasserwechsel habe ich noch mit Leitungswasser gemacht, danach waren die Werte dann schon besser, allerdings der pH immernoch zu hoch. Also habe ich bei allen darauffolgenden TWW Quellwasser zugemischt, was den gewünschten pH Wert brachte. Der liegt jetzt immer zwischen 6,5 und 7. Ansonsten GH 8, KH 4, NO3 <0,3.
Die Fische wurden nun regelmässig gefüttert (Flocken, versch. Welstabs, rote Mueckenlarven, Algenblätter, Gurke ect.). Bis jetzt schien alles gut zu laufen, die Fische schienen gesund und munter, bis gestern abend. Da entdeckte ich plötzlich an einem Phantomsalmler und an 3 Rautenflecksalmlern weiße Beläge am Maul. Bei allen 4 an der gleichen Stelle über dem Maul, "auf der Nase" sozusagen. Sieht aus wie kleine Wattebäusche, die auch teilweise in der Stömung "wehen". Ansonsten verhalten sich die Fische ganz normal.
Frage: Weiß jemand, was das ist und was ich jetzt tun muss? Ist das ein Pilzbefall? Habe ich da was falsch gemacht? Wenn ja, wie kann ich's besser machen?

Schonmal Danke im voraus und liebe Grüße

Bitte in Zukunft einen aussagekräftigeren Betreff wählen, habe ihn angepasst. Danke, JoKo. Beitrag verschoben
 


Hallo!!

Ich finde das hört sich nach einem Pilz an.
Für solche Fälle habe ich immer eine Flasche Fischmedizin gegen Pilze zuhause. Die kannst du dir ganz einfach im Zoohandel besorgen. Wenn der Befall zu hoch ist solltest du die "infizierten" in ein kleines Extrabecken geben wo du sie dann über kürzere Zeit intensiv mit der Medizin behandelst. Gib aber auf jedenfalls auch was in Aquarium Wasser um die Pilze im Wasser ebenfalls abzutöten.

LG Sebastian
 
Oben