Pilz und kurzzeitig einseitiges Glotzauge

Hallo

Ich bin mit samt meinem Juwel Rio 180 an Silvester 40 Km umgezogen (gibts nen Thread dazu, nur Wasser/Fische/Filter raus und 3h später wieder rein). 7 Tage zuvor habe ich auch 4 ältere Trauermantelsalmler meiner Freundin übernommen, da sie ihr Becken aufgelöst hat.

Der Umzug verlief ohne Ausfälle, nur seit 5 Tagen habe ich ein kleines Problem mit den Trauermänteln. Erst hatte einer nen kleinen Pilz am Flossenansatz, dann noch ein minimales einseitiges Glotzauge. Also sofort 50 Liter Wasser gewechselt und 15 Erlenzapfen ins Becken. Am nächsten Tag war das Auge normal und auch der Pilz nicht mehr zu sehen.
Dann hatte am nächsten Tag ein anderer ein leicht geschwollenes Auge, was wieder am nächsten Tag weg war. Jetzt hat ein dritter ein leicht dickes Auge und das Auge ist aussen rum auch etwas weißlich. Der der als erstes was hatte, hat jetzt am Auge auch wieder etwas Wattebausch ähnliches wegstehen.

Das Verhalten ist ansonsten ganz normal, auch andere Fische (siehe aktuellen Besatz) sind nicht betroffen! Ich vermute, dass sie eventuell durch den Umzug geschwächt wurden? Weil sie am 24.12 von der Freundin zu mir umzogen und dann am 31.12 nochmals komplett.


Was kann ich nun machen? Hab gelesen Salzbäder helfen, bzw. kommen die Sachen ja meist von einer bakteriellen Infektion. Dafür hätte ich was zu Hause (Baktopur). Wasserwechseln und Erlenzapfen reichen wohl nicht. Temperatur ist übrigens meist eh bei ca. 27°, hab gelesen hohe Temperaturen wären auch von Vorteil.



leicht geschwollenes Auge und weißlicher Rand herum


weißlich abstehender Pilz am Auge eines anderen:
 

Anhänge

  • IMG_0339 (Medium).jpg
    IMG_0339 (Medium).jpg
    19,5 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_0348 (Medium).jpg
    IMG_0348 (Medium).jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 97
Hier noch zwei weitere Bilder von heute. Der momentan einzige der 4 Trauermäntel mit sichtbaren Krankheitszeichen:
 

Anhänge

  • IMG_0361 (Medium) (Medium).jpg
    IMG_0361 (Medium) (Medium).jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_0380 (Medium) (Medium).jpg
    IMG_0380 (Medium) (Medium).jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 86
Hi,
die Tiere sind doch deinen Angaben nach schon was älter. Da kommen solche Wehwechen vor. Ungenügende Wasser-/Beckenhygiene ist meist der Auslöser. Aufwendig behandeln würde ich nicht. Einfach mal etwas öfter+mehr Wasser wechseln, eventuell mal den Boden gründlicher reinigen (Mulm!) und gucken was passiert. Kann aber auch sein, dass der einfach schon zu "müde" ist.
 
Irgendwie ist das komisch mit den Trauermänteln. Der vom letzten Bild sieht heute wieder sehr viel besser aus. Auge normal und nur mehr minimal weißlich drumherum. Als ob die vier sich reihum damit angesteckt hätten und es aus eigener Kraft durchstehen/bekämpfen :?: .





FKS schrieb:
Hi,
die Tiere sind doch deinen Angaben nach schon was älter. Da kommen solche Wehwechen vor. Ungenügende Wasser-/Beckenhygiene ist meist der Auslöser. Aufwendig behandeln würde ich nicht. Einfach mal etwas öfter+mehr Wasser wechseln, eventuell mal den Boden gründlicher reinigen (Mulm!) und gucken was passiert. Kann aber auch sein, dass der einfach schon zu "müde" ist.
Also mit "etwas älter" meinte ich ca. 5 Jahre alt (nach Angaben meiner Freundin von der ich sie habe). Laut Literatur können die aber leicht 10 - 12 Jahre alt werden.

Wasser bzw. Beckenhygiene? Hmm... Wie gesagt wurde umgezogen und so wurde an Silvester (also vor ca. 2-3 Wochen) dann quasi ein 95% Wasserwechsel gemacht. Ansonsten werden eigentlich jede Woche 40 Liter (manchmal 60 Liter) Wasser gewechselt, was beim Nettovolumen des Rio 180 zwischen 25% und 33% wöchentlich sind...
Mulm sauge ich aber wirklich nur 3 Mal im Jahr leicht ab, bzw. nur wenn es dann mal wirklich dreckig aussieht.
 
Moin,
vielleicht haben die sich auch einfach durch den Umzug in ein neues Becken mit anderen, fremden "Erregern" was weggefangen? Keine Ahnung. Aber wie gesagt: groß behandeln würde ich da nix. Einfach laufen lassen. Tritt sowas wieder auf, größeren Wasserwechsel machen.
 
Oben