PHS/TDS Wer killt hier wen?

black-avenger

Mitglied
fischolli schrieb:
Andere Erklärung wäre nur, dass die Pflanzen die KH knacken und sich dort das nötige CO2 holen. Aber, ohne Messung wird das wohl nix.
Ahoi,

durchaus denkbar. Bevor ich mir meine Druckgas CO2 Anlage angeschafft hatte, konnte ich an bestimmten Pflanzen nach spätestens einer Woche mords Kalkablagerungen sehen. Biogene Entkalkung. Den KH Verlauf mal gemessen und nachvollzogen kam letztlich dabei rum, dass ich binnen 2 Wochen von KH 13 auf KH 8 abgefallen bin.

Grüße
Thomas
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

@Olli:
fischolli schrieb:
Ich hab ja auch Becken, in denen die PHS ganz normal aussehen. Vielleicht sollte ich dir davon mal welche schicken
Du hast mir schon welche geschickt :wink: Stammen alle aus deiner "Zucht" und sind direkt mit deinen Anubias in mein 870er Becken gewandert, wo sie sich prächtig entwickelt haben. Als sie groß genug waren, um (wie ich hoffte)von den Prachtbarben verschont zu werden, habe ich ein paar von ihnen ins 450er gesetzt.
Und erst da bekommen sie die Gehäuse-Schäden. Also liegt die Ursache im 450er. Im anderen Becken ist weiterhin alles gut.

Bewohnerin2 schrieb:
klar kann man an den Schnecken riechen,ob sie tot sind...stell dich aber am besten direkt ans WC
Genau deswegen habe ich geschrieben: "Vielleicht habe ich ja mal Lust zum Riechen..." :lol:

Apfelschnecke_Gold schrieb:
Hallo,
Für die Schnecken, bei zu weichem Wasser macht man halt Sapia Schale dazu , die Schnecken fressen das
Hab ich früher schon mal erfolglos bei AS versucht, hat die aber nicht die Bohne interessiert. Vielleicht versuch ich's nochmal. Danke für den Tipp.

Nachdem ich ewig keine WW mehr gemessen hatte (waren sowieso immer gleich), habe ich mir heute doch mal wieder einen pH und KH Test besorgt. Und siehe da...nachdem ich nun seit 2-3 Wochen extrem viel CO2 ins Wasser puste, haben sich die Werte endlich verändert (und die Flasche ist fast leer :? ). KH ist von 6 auf 7 gestiegen und pH von 7,5 auf 7 gesunken.
Endlich der angestrebte CO2 Gehalt und die Hoffnung, dass das mit der biogenen Entkalkung nun aufhört. Es scheint zumindest besser zu werden.
Könnte es sein, dass sich dann die Schnecken im Lauf der Zeit auch wieder erholen? Oder wäre es Quatsch, das mit biogener Entkalkung in Verbindung zu bringen? Irgendwie vermute ich da einen Zusammenhang...

Auch im 870er mit den gesunden Schnecken habe ich gemessen. pH 7,8 (wie Leitungswasser) und KH 6.
D.h. im gesunden Becken ist die KH momentan niedriger als im kranken Becken.

Somit kann es ja eigentlich nicht an der KH liegen.

Kann mir überhaupt noch jemand folgen? Ich denke mal wieder so vor mich hin :mrgreen:

Grüße Petra

Sorry, vor lauter Grübeln werden die Texte immer länger :oops:
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Petra!
Moderlieschen schrieb:
Könnte es sein, dass sich dann die Schnecken im Lauf der Zeit auch wieder erholen?
Wasserschnecken besitzen meist eine 2-schichtige-Schale.
Die innere Schale besteht aus Kalziumkarbonat. Diese Schicht kann durch niedrigen pH und/oder geringe Wasserhärte angegriffen werden.
Deshalb bildet die Schnecke während des Wachstums eine äußere Chitin-ähnliche Schicht; das Periostrakum.
Diese Schutzschicht kann sich aber im Laufe der Zeit abnutzen, so daß die ungeschützte Schale nun angegriffen wird.
Diese Kalkschale kann in gewissen Grenzen wieder regeneriert werden, einmal verlorenes Periostrakum bleibt aber verloren.

Es scheint ja so, daß in ähnlichen Wässern mal Probleme auftreten, mal nicht.
Ich würde die Ursache deshalb eher in Richtung Periostrakum suchen.
Entweder verschwindet das Periostrakum, oder es kann aus irgendwelchen Gründen nicht richtig oder aussreichend gebildet werden.

Gruß
Stefan
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,

was du so alles weißt :thumright:
Danke dir.

Nun bin ich tatsächlich auch noch im Schneckenforum gelandet.
Da werde ich jetzt mal nach dem Verlust des Periostrakum forschen, man lernt nie aus. :wink:

Grüße Petra
 
Guten Morgen,

Moderlieschen schrieb:
Nun bin ich tatsächlich auch noch im Schneckenforum gelandet.
Da werde ich jetzt mal nach dem Verlust des Periostrakum forschen, man lernt nie aus. :wink:

Dann wünsch ich dir mal viel Erfolg! Vielleicht hast du Lust, neue Erkenntnisse darüber, was die Häuschen schädigen könnte hier weiter zu geben? Es würde mich auch interessieren!

Liebe Grüße,
Sina
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

hab jetzt mal ein bißchen nachgeforscht und folgendes gefunden:

Wenn das Wasser zu weich und kalkarm ist, kann es unter den Schnecken zu gegenseitigem Benagen des Gehäuses kommen aufgrund von Kalkmangel.
Vielleicht wäre dies eine Erklärung für das Aufeinanderkleben bzw. Ineinanderstecken (das Partyspiel)?

Das Periostrakum kann zerstört werden durch säurehaltige Ernährung, bzw. Umgebung.
Ebenso bei zu hohem CO2-Gehalt (war allerdings auf Muscheln bezogen).
Und durch Humin- und Gerbstoffe trotz geringem Säuregrad (ich hab natürlich Wurzeln, SMBB und Erlenzäpfchen im Becken, allerdings in beiden Becken...im gesunden wie auch im kranken).

Manche Schnecken reagieren empfindlich auf Veränderung der WW. Ihre Gehäuse sind nur makellos, wenn sie ihr ganzes Leben lang nicht "verpflanzt" werden (z.B. Spitzschlammschnecken). Ich hab meine vom einen Becken ins andere (mit anderen WW) gesetzt und da bekamen sie dann erst die Gehäuse-Schäden.

Mehr konnte ich nicht finden.
Ob die Quellen zuverlässig sind, weiss ich natürlich nicht. Sie schienen zumindest seriös.
Und ob man das alles nun glaubt und daraus irgendwelche Schlüsse auf das eigene AQ ziehen kann/will, bleibt jedem selbst überlassen.

Wie gesagt, es sind nicht meine eigenen Erfahrungen, sondern lediglich "Fundstücke" aus Wissensdurst :mrgreen:

Grüße Petra
 
Hallo,

gegenseitiges Benagen habe ich vorgestern beobachten können.
Eine recht große TDS hing an der Scheibe und fraß brav Kieselalgen. Eine zweite, ebenso große hing wiederum an der Ersten und lutschte an ihr. Beide stammen aus Andreas hartem Wasser, während wir hier ja weiches Wasser haben (Kh 6° / Gh 7°, PH 6,8, gemessen mit "Ratestäbchen" von JBL). Die TDS haben sich aber vermehrt. Ob die Kleinen dann auch groß werden, werden wir sehen.

Von den 10 PHS sind schon vier gestorben, alles Braune. Die vier Orangen leben noch. Sie haben sich auch vermehrt, aber die wenigen Kleinen, die ich gesehen habe, sind praktisch weiß, manche mit wenigen Farbsprenkeln.

Ich werde jetzt einen großen kalkhaltigen Stein von der Ostsee ins Becken legen und beobachten, ob die Werte sich verändern oder die Schnecken vielleicht sogar über den Stein rutschen.

Hat jemand den Rat mit der Sepia-Schale weiterverfolgt?

LG Alora
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Alora,

Alora schrieb:
Hat jemand den Rat mit der Sepia-Schale weiterverfolgt?
Ich hab heute welche gekauft :wink:
Aber wie gesagt, ich hatte das früher schon bei meinen AS versucht. Die haben sich weder für Eierschale noch für Sepia interessiert, trotz der unschönen Häuschen.
Morgen nach dem TWW werd ich die Sepia mal im Becken versenken und schauen, ob die Schnecks drüber rutschen. Entweder sie holen sich da, was ihnen fehlt, oder...na ja, mal sehen.

Am Wasser selbst möchte ich jetzt wirklich nicht rumschrauben.

Grüße Petra
 

Bewohnerin2

Mitglied
Hi,ich hab auch schon Sepia Schale ins Becken getan.Aber ein kleines Stück abgebrochen,und reingetan.Es dauert ein paar Tage bis sie untergeht,und dann heisst es warten....(ob Schnecken drangehen).Am Wasser werde ich auch nicht rumpanschen,Gruss Silvi
 
A

Anonymous

Guest
Bewohnerin2 schrieb:
3).Wie führt ihr denn Sepia Schale hinzu?Einfach Brocken davon ins Wasser,oder reinreiben?Oder wie?Gruss Silvia

Hallo Silvia,
kleiner Tipp :ich fixiere die Sepiaschale mit JBL Plantis (Pflanzennadeln)ohne sie zu zerkleinern am Bodengrund des Beckens .:thumright:
 
Hallo,

ich konnte es schon wieder beobachten: eine orange PHS sehr dekorativ auf dem Grün (halbierte große Mooskugel auf Lavastein), eine Zweite lutschte ihr den Buckel. Ich habe sie heruntergezogen und in einen anderen Bereich getan.

Der Kalkstein zeigt insofern Wirkung, als sich Kh auf 10°d ( von 6°d ) und Ph auf 7,2 (von 6,8) verändert haben. Ist das nun positiv? Eine Schnecke habe ich nicht auf dem Stein beobachten können. Wahrscheinlich erst, wenn er total veralgt ist. Hässlich und ein Störfaktor in der Optik ist er jetzt schon. Gesamthärte bleibt bei 7°-14°d.

LG Alora
 
Hallo,

die KH wird sich durch so ein Stück Sepia Schale wohl auch nicht verändert haben oder? Ich glaube, ich würde es noch drinnen lassen und mal abwarten wie sich die Häuschen entwickeln, sprich, ob das was neu wächst gesünder aussieht als bisher. Wenn nicht, dann bringt das wohl nichts...

Liebe Grüße,
Sina
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Sina,

klar lasse ich das Teil noch ne zeitlang drin.
Aber wenn mir meine :schnecke: nicht nach einem angemessenen Zeitraum mit frisch polierten und glänzenden Häuschen freudestrahlend entgegenschnecken (oder wenigstens mal von der leckeren Schale kosten), dann fliegt das blöde weisse Ding wieder raus.

Diese undankbaren Schneckenviecher! :lol:

Nee, WW kann man mit dem Teilchen bestimmt nicht verändern, wollte ich ja auch nicht.

Grüße Petra
 
Huhu,

Moderlieschen schrieb:
Nee, WW kann man mit dem Teilchen bestimmt nicht verändern, wollte ich ja auch nicht.

mein Gedanke war nur, dass die KH vielleicht doch gestiegen wäre, und die Schnecken deshalb nicht an die Sepia Schale gehen, weil sie die benötigten Stoffe aus dem Wasser bekommen...

Liebe Grüße und viel Erfolg!
Sina
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Kleiner Zwischenstand:
Inzwischen seh ich immer öfters kleine TDS (die mit den weissen Spitzen an den Gehäusen) auf der Sepia-Schale. PHS und RS habe ich bisher noch nicht dort gesehen.
Vorerst lasse ich die Sepia drin.
Bleibt abzuwarten, ob es auf Dauer vielleicht doch etwas bringt. Vielleicht weiden sie aber auch nur die Algen ab, die sich inzwischen dort angesammelt haben :mrgreen:

Das Problem liegt nach wie vor nur in diesem einen Becken.

Ich habe zwischenzeitlich festgestellt, dass auch diese kleine Art TDS im anderen Becken erheblich größer wird und gesund aussieht (Mega-Exemplare gefunden, alles Nachkommen von der einen Schnecke, die mir damals beim Foto-Shooting im großen Becken weggehuscht ist :wink: ).

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

inzwischen sind fast 3 Monate vergangen.
Die Sepia-Schale ist nach wie vor im Becken.
Ab und zu sehe ich mal eine Schnecke drüber rutschen. Und das wars dann auch schon.
Die Schnecken sehen unverändert schlecht aus und sind auch nach wie vor nicht so agil wie im anderen Becken.
Fazit: Bei mir im Becken bringt Sepia-Schale null und gar nix. Schade.

Grüße Petra
 
Oben