Pflanzenblätter werden Braun

Hallo liebe Aquarianer :) !!!
Ich habe mein 240 Liter Aquarium wegen Umzug ganz neu eingerichtet und stelle nun fest das die Blätter meiner neuen Pflanzen immer brauner werden. Sie wachsen aber und die neuen Blätter werden dann auch nach und nach braun. Wie gesagt habe ich es ganz neu eingerichtet, das heißt ca. 8-10 cm Aquaclay Bodengrund, dieses mal habe ich mein Aquarium ohne Langzeitdünger darunter eingerichtet weil viele meinten das dies nicht so gut wäre und nach Wochen davon sowieso nichts mehr da ist. Deswegen habe ich mich für Laterit Kugeln von ANTRA entschieden die 3 Monate halten, und Flüssigdünger von Easy-Life (ProFito). Die Beleuchtung ist eine T5 Beleuchtung mit je 53 Watt glaub ich. Die Beleuchtungszeit ist von 10 bis 21 Uhr. Ich habe es auch eine Woche lang mit einer Beleuchtung von 10 bis 13, und 14 bis 21 Uhr probiert. Ich kann mir aber nicht vorstellen das es an der Beleuchtung liegt. T5 Leuchten sind ja sehr gut und die Zeit von 10 bis 21 Uhr treffe ich bei vielen freunden an die keine Probleme haben. Kann mir jemand sagen wie ich die Braunfärbung weg bekomme ? Futter ist übrigens TetraMin Flockenfutter. Und hab schonmal gelesen das vielleicht Eisendünger hilfreich sein soll. Aber der Voll-Dünger von EasyLife "ProFito" soll ja gut sein.
Nachtrag: Ich benutze auch einen Ausströmerstein und Algen sind auch an der Scheibe und Wurzel (grün/braun) !
Bitte um Hilfe.
MFG! Opel2000
 

Stinnes

Mitglied
HI,

ich würde die genauen Wasserwerte vor und nach dem Umzug miteinander vergleichen. Bekommst du das Wasser jetzt aus einer anderen Quelle? Brunnen- oder Oberflächenwasser?

Eine Neueinrichtung kann unabhängig von o.g. immer rumzicken, sollte sich aber nach ein, zwei Monaten wieder gegeben haben.
Sterben die Pflanzen ab, sind´ s Algen?

Fotos sind wie immer unbezahlbar. :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich würde gern den Namen der Pflanzen erfahren, denn für mich hört es sich an als ob es sich um Echinodorus handelt und Du einen Saugwels im Becken hast.
An einen Eisenmangel bei Lateritkugeln kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, vor allem werden die Blätter bei Eisenmangel doch eher gelb und nicht braun.
Der richtige Langzeitdünger hält im Übrigen deutlich länger als nur drei Monate.

Wie Andreas schon sagte: Bilder sind goldwert.

L.G. Wolf
 
Hi!

Welche Pflanzen werden denn braun? Foto wäre nicht schlecht.
Manche Pflanzen bekommen rötlichbraune Blätter, wenn die Lichtverhältnisse optimal sind. Mein Indischer Wasserfreund z.B. wächst unten grün und je näher er dem Licht an der Oberfläche kommt, umso brauner werden die Blätter. Ist bei der Pflanze aber ein gutes Zeichen. :D

Gibt auch Echinodorusarten, die auf ähnliche Art reagieren, genauso wie Riesenvalisnerien.

Gruss Gregor
 
hier sind die fotos zu meinem problem

hier sind die fotos von meinem problem
 

Anhänge

  • DSC04102.JPG
    DSC04102.JPG
    148,3 KB · Aufrufe: 116
  • DSC04103.JPG
    DSC04103.JPG
    143,2 KB · Aufrufe: 110
  • DSC04097.JPG
    DSC04097.JPG
    147,7 KB · Aufrufe: 119

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
das sieht für mich wie Kieselalgen aus, in dem Fall dürfte es sich irgendwann von alleine wieder geben sobald keine Kieselsäure mehr im Becken ist.
Ich würde aber gern noch andere Meinungen anhören.

L.G. Wolf
 
...

Hallo

:idea: also so auf den ersten Blick würde ich auch auf Kieselalgen tippen. Boden neu... , durch leerung des Beckens wurde der Filter auch gestört :D das gibt sich bald mit großer Vermutung.

By Sandra
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Wie die Scheibe aussieht, durch die du fotografierst, ... scheint auch schnell sehr veralgt zu sein.

Ich denke unabhängig davon, welche Algen das nun sind (ich tippe auf Rotalgen), hast du ein Nährstoffüberschuss im Becken.
Was ich auf den Bildern sehe, ist im Großen und Ganzen langsamwachsendes. Du hast kaum wirkungsvolle Verbraucher (ich kann falsch liegen wenn es im Rest des Becken total anders aussieht, aber ich vermute das sieht es ähnlich aus) von Nährstoffen.

Da fühlen sich die Algen, wie man leider sieht, pudelwohl. Eigentlich ist hier die Standartantwort fällig:
(sofern Wechselwasser geeinet ist)
Großzügige Wasserwechsel + mehr schnellwachsende Pflanzen.

Gruß Arne
 
Bild vom ganzen Aquarium

Hier zwei Bilder vom ganzen Aquarium
 

Anhänge

  • DSC04104.JPG
    DSC04104.JPG
    138,1 KB · Aufrufe: 104
  • DSC04105.JPG
    DSC04105.JPG
    154,6 KB · Aufrufe: 116
  • DSC04107.JPG
    DSC04107.JPG
    151,8 KB · Aufrufe: 99

bierteufel

Mitglied
Hi

Hmmm ... die Fische gehören da nicht rein, aber das ist eine andere Baustelle.

Wie ich vermutet hab, sind zu wenig Pflanzen in dem Aquarium.
Ein großer Teil deiner Pflanzen sind langsamwachsende Pflanzen. Die werden Ihren aussichtslosen Kampf gegen die Algen verlieren.

Hier im Unterforum Pflanzen gibts Pflanzensteckbriefe... da ist auch oft ein "subjektives Merkmal" "Für Neueinrichtungen geeignet".

Such dir da mal 3-6 Pflanzenarten die gefallen und erweitere deine Beckenbepflanzung. Ansonsten wirds schwierig den Kampf gegen die ALgen zu gewinnen.

Gruß Arne (und viel Glück)
 
pflanzen wachsen aber eigentlich schnell

die pflanzen wachsen aber doch eigentlich schnell, und wieso gehören die fische da nicht rein ?

Können es auch nur Kieselalgen sein und nicht nur an zu wenig pflanzen liegen ?

MFG!
Opel2000
 

bierteufel

Mitglied
Hi

nachdem du fragst...

ich sehe 3 Prachtschmerlen. Ich sehe 3 Rüsselbarben ... ganz sicher bin ich mir nicht... aber da ist 240 Liter einfach ... zu klein.

Gruß Arne
 
Es sind 5 Prachtschmerlen, 4 Siamenses, 9 rote neons, ca. 10 kleine garnelen und 4 wo ich den Namen nicht weiß. Mir ist im Laden gesagt worden das dies ohne weiteres in einem 240 liter becken geht, da die Fische nicht so groß werden automatisch. Ich werde auf jedenfall noch weitere Pflanzen kaufen, dies ist nächste woche in der Planung da ich wegen der Braunfärbung erstmal keine kaufen wollte. Was ich nun aber schnellstmöglich tun werde.

Aber zurück zum Problem der Algen an pflanzen und glas. Ich gehe jetzt mal von den kieselalgen aus. Hat noch jemand eine Idee ?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Prachtschmerlen bräuchten eigentlich ein grösseres Becken, aber aus solchen Diskussionen halte ich mich raus, da ich auch welche habe. Auch die Rüsselbarben werden doch recht groß und sind eifrige Schwimmer. Ich denke ein Hinweiß darauf reicht aus, ansonsten muss jeder selbst entscheiden was er macht.

Ich finde eigentlich nicht, dass Du keine schnell wachsende Pflanzen hast, allerdings sind es zu wenig.
Kieselsäure kannst Du auch durch ein absorbentes Filtermedium herausbringen wie z.B. Rowa Phos+SU. Leider ist es relativ teuer da es wohl eher für die gut betuchten Meerwasser Aquarianer hergestellt wird. :wink:

L.G. Wolf
 
hallo,


bei Fe mangel werden die blätter milchig, durchsichtig
bei Mg mangel werden die blätter gelblich, bräunlich

gruß

klingi
 

bierteufel

Mitglied
Hi

MG = Maschinengewehr.

Wenn es so einfach wäre wie Klingi schreibt, haette niemand Pflanzenprobleme....

Gruß Arne

(mg = Magnesium)
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

die Antworten haben dir Bierteufel und Wolf geliefert.

Ergänzen möcht ich noch kleine Schneckchen, wie Blasen- o. Posthornschnecken.
Vermehre die Stengelpflanzen und hab Geduld, das wird...

Übermäßiger TWW macht hier in m. Augen keinen Sinn, ein guter Zwischenweg macht´s. 40-60% wöchentlich, und die Pflanzen bekommen ihr "Zusatzfutter".

umso mehr an Schnellwüchsigem, desto weniger Algen. Da geb ich dir Brief und Siegel drauf.

Das mit den Schnecken ist dein Hauptproblem, Schmerlen und Schnecken vertragen sich nicht. :wink:

Löst man ein "Problem, schafft man sich ein schlimmeres. :lol:
 
Oben