Pflanzenbesatz für 200l Becken

A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich hatte meine Vallisneria spiralis auch schon komplett beschnitten eingepflanzt, nachdem beim Transport viele Blätter durch zu wenig Feuchtigkeit weich und schlaff wurden.
Die Pflanzen die ich beschnitten hatte wuchsen genauso gut an und vermehrten sich später auch wie Unkraut.


Gruß
Thomas
 


Hallo Ihr =)
also ich muss sagen, dass ich bei den Vallisneria, die ich abgeschnitten habe, noch keine neuen Triebe erkennen kann. Ist jetzt 5Tage her, hoffe das kommt noch. Meine "neu" gekauften Vallisneria fangen teilweise schon wiedert an, sich bräunlich zu färben :(
Die Eleocharis Acicularis, welche ich abgeschnitten und vielfach geteilt habe, bringt schon viele junge Triebe heraus :D
Auf meiner Ludwigia Repens bilden sich braune Algen :/
Werd heute Abend das erste mal meine Wasserwerte messen (Becken läuft ja jetzt 10Tage) und ein paar Bilder posten.
Soweit,
Gruß,
Basti
 
Huhu,

mein Vorschlag: Abwarten und Tee trinken... :D

Lass die Vallis einfach drin... bei uns hat es zwei Monate gedauert bis die anfingen zu wachsen (hatte schon geplant die endgültig rauszuschmeißen) und sich zu vermehren... dafür aber jetzt umso mehr... ohne irgendwelche Änderungen bei der Pflege... 8)

Liebe Grüße, Andrea
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Basti,

MSC4TW schrieb:
also ich muss sagen, dass ich bei den Vallisneria, die ich abgeschnitten habe, noch keine neuen Triebe erkennen kann.
Das wäre auch etwas sehr früh !
Die beste Vorgehensweise bei Vallisnerien ist, daß man sie ins Aquarium nach hinten setzt und sie vergisst. Nach ein paar Wochen hat man mehr davon als einem recht ist. Die schiebt unermüdlich Ausläufer an die denkbar ungeschicktesten Stellen :autsch: :D
Auf meiner Ludwigia Repens bilden sich braune Algen :/
Auch das Problem löst sich meist von alleine. Gib Deinem Aquarium etwas Zeit.

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,
so hab heute ein wenig Zeit gefunden um Fotos zu machen, meine neuen Röhren + Reflektoren einzubauen und auch einen Wassertest durchzuführen.
Beim Wassertest ist folgendes herausgekommen:

Temp: 27,5°C (liegt an der Hitze zur Zeit)
KH: 10,5°
pH: 8
GH: 10°
NO²: 0,15mg/l
NO³: 10mg/l
Fe: 0,00mg/l

Was haltet ihr von den Werten? Das Becken läuft nun knapp 2Wochen, ohne TWW bisher. Wollte am WE, wenn es genau 2Wochen sind, 1/4-1/3 wechseln.
Mein Nitritwert ist relativ hoch, woran kann das liegen?
Was mich auch wundert, dass sich beim Eisentest das Wasser kein bisschen verfärbt hat. Bisher Dünge ich täglich 1ml Ferrdrakon. Meint ihr ich solle die Dosis erhöhen?
Ansonsten sagen die Bilder sicher mehr als Worte ;)

Mit alten Röhren, ohne Reflektoren
http://img60.imageshack.us/i/p1000541.jpg/
Mit neuen Röhren und Reflektoren
http://img210.imageshack.us/i/p1000542i.jpg/

So weit,
Gruß,
Basti
 
Hi Basti

Sieht doch ganz ordentlich aus :thumright:
Mach dir wegen dem Nitrit mal keinen Kopf. Erstens ist dieser für ein einlaufendes Becken nicht hoch und zweitens hast Du ja eh keinen Besatz drinnen. Also muss dich das Nitrit erst mal ganricht kümmern. Der Wert kann in den nächsten Tagen noch gut ansteigen, oder eben auch nicht. Es ist nicht selten, dass da über 1mg/l anfallen kann. Ich würde mir sogar überlegen überhaupt Wasserwechsel zu machen, denn es fallen derzeit ja keine Abfallprodukte von Fischen oder ähnlichem an. Und der Kreislauf im Becken braucht um anlaufen zu können zu Beginn etwas Nitrit. Nitrit ist daher eigentlich ein guter Indikator, ob der Einlaufprozess soweit vorangeschritten ist, dass da Fische rein können. Also nun alle ein zwei Tage Nitrit messen. Alsbald sich dieser beginnt zu senken, neigt sich der Einlaufprozess seinem Ende zu. Den Pflanzen machts ja nichts.

Betreffend dem Eisen; du gibst Dir die Antwort ja schon selber - das Blattgrün sagts... ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich das letzte Mal Fe gemessen habe. Nur dass der Test 3/4 voll ist und abgelaufen, das weiss ich. Miss dich also nicht dumm. Man denkt sich so gerne künstlich Probleme wo garkeine sind.
 
Hallo zusammen,
also langsam habe ich ein mehr oder weniger großes Algenproblem... :(
Habe bisher nichts gemacht, außer täglich gedüngt.
Hier mal die Bilder...
Komplettansicht
http://img30.imageshack.us/i/p1000543e.jpg/
Nixkraut und Bodengrund mit den verschiedensten Algentypen :/
http://img36.imageshack.us/i/p1000545d.jpg/
Echinodorus mit starkem Algenbefall
http://img204.imageshack.us/i/p1000546f.jpg/
Ludwigia Repens mit Algen
http://img257.imageshack.us/i/p1000547x.jpg/
Althernanthera Cardinalis mit verschiedenen Algen
http://img33.imageshack.us/i/p1000549b.jpg/
Algenflecken an den Scheibe
http://img257.imageshack.us/i/p1000551.jpg/
Wasseroberfläche
http://img27.imageshack.us/i/p1000550o.jpg/

Was meint ihr, was ich machen soll?
Wäre der erste TWW vllt nicht doch mal an der Zeit?
Was ist das für eine Schicht an der Wasseroberfläche?
Wäre es zu empfehlen, mal die ersten Fische einzusetzten, oder bringt das nichts?

Danke für eure Hilfe!
Bin etwas ratlos im Moment :(
Gruß,
Basti
 


Hallo Basti,

die rotbraunen Beläge scheinen mir Kieselalgen zu sein.

Wie auch immer. Scheiben reinigen und die Verfärbungen auf dem Boden aufwirbeln und dann absaugen.

Und dann leg mal einen 50%igen Wasserwechsel hin.
Anschliessend dann direkt 10ml Ferrdrakon düngen.

Die tägliche Düngemenge von 1ml solltest Du erhöhen. Du hast viele Pflanzen, die wollen versorgt werden.
2-3ml am Tag sind nicht verkehrt.

Und ja, wenn Du Fische einsetzen willst dann mal los. Nicht gleich alles auf einmal, aber 5-10 Tiere sind sicherlich nicht verkehrt.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo zusammen,
habe jetzt ja länger nichts mehr geschrieben, hier mal ein paar Infos.
Am 22.07. habe ich eine Messerspitze feinzeriebenes Flockenfutter ins Becken gegeben, um die Bildung nitrifizierender Bakterien ein wenig anzukurbeln.
Am 24.07. habe ich dann das erste mal einen 50l TWW gemacht.
Einen Tag danach, musste ich das erste mal feststellen, dass sich eine recht dicke grüne Kahmhaut auf meiner Wasseroberfläche gebildet hat. Diese ist bis heute mein Problem. Wenn ich sie entferne, ist sie spätestens nach 24h wieder komplett nachgebildet.
Habt ihr vllt Tipps, wie ich diese auf Dauer entfernt bekomme? Meine Oberflächenströmung habe ich schon erhöht, ohne Erfolg :(
Am 31.07. habe ich dann die ersten Fische eingesetzt (alles Tiere aus meinem alten 112l Becken: 2 Prachtschmerlen, 3Neon, 8 Metallpanzerwelse).

Nun hier mal ein Bild meines Beckens:
http://img218.imageshack.us/img218/72/p1000555.jpg
Und noch ein paar Bilder der Kahmhaut :(
http://img139.imageshack.us/img139/9882/p1000557a.jpg
http://img294.imageshack.us/img294/7017/p1000558.jpg
http://img294.imageshack.us/img294/3849/p1000559d.jpg
http://img185.imageshack.us/img185/8646/p1000560l.jpg
Nun noch 2 Bilder, wie es ausschaut, wenn man angefangen hat, die Kahmhaut abzuschöpfen:
http://img185.imageshack.us/img185/541/p1000562.jpg
http://img29.imageshack.us/img29/7236/p1000561j.jpg

Über Tipps würde ich mich wirklichen freuen!
Danke,
Gruß,
Basti
 


Oben