Pflanzen und Wasserchemie?

Hallo alle,

dieser Beitrag gehört vielleicht eher ins Einsteigerforum...

Komme mir auch ein bisschen blöd vor, weil ich's nicht kapiere, aber ich habe schon verschiedene Threads zu ähnlichen Themen gelesen, ohne dass meine Frage beantwortet wurde.

Here goes:

Es heißt ja immer, in ein neu eingerichtetes Becken sollen ganz viel schnellwachsende Pflanzen rein, damit der Stickstoffkreislauf in Gang kommt und hässliche Sachen abgebaut werden. So weit so gut.

Wie verhält sich das denn in Ostafrika-Becken, wo ja wenige bis keine Pflanzen reinkommen? Oder wenn ich z.B. ein Flußkrebsbecken mit ohne Pflanzen einrichten möchte? Wer sorgt da dafür, dass nichts umkippt?

Wer weiß es? Wer weiß es?
Danke,
Irina.
 
A

Anonymous

Guest
Hehe, auf diese Frage warte ich schon länger. Ich hoffe doch das sich noch jemand dazu äußert(zu Frank rüberschiel :wink: )

Also zu allerest, Pflanzen bauen kein Nitrit ab bzw. nur wenige Pflanzen stehen im Verdacht auch nitrit aufzunehmen wie z.B. die efeutute oder auch Mooskugeln.
Das was Pflanzen in den Becken verursachen ist relativ simpel. Sie bauen Ammonium ab und werfen sehr schnell Blätter ab, die vergammeln. durch das vergammeln bildet sich Mulm in dem sich wiederum Bakterien ansiedeln die helfen nitrit ab zu bauen. In diesen becken ist auch bei PH um die 7 ein relativ hoher Ammoniumgehalt in der Einlaufphase befindet. Das liegt am Gesamt NH3/NH4 Gehalt, der sich nach und nach aber senkt und in gut eingefahrenen becken fast nie in hoher Konzentration vorliegt.

In Afrikabecken ohne Pflanzen herscht bewusst ein hoher PH Wert, welches das Ammoniak und Ammoniumverhältnis umdreht. Bedeutet, das mehr Ammoniak da ist, welches sich zu Nitrit wandelt.
In solchen Becken ist alleine der Filter dazu da, um das Nitrit ab zu bauen.
Dabei sollte man in der ersten zeit nicht nur auf Nitrit, sondern auch auf Ammoniakkonzentrationen achten :wink:
 

May

Mitglied
Hi Irina,

auch in einem Ostafrikabecken sorgt der Aquarianer durch regelmäßige Wasserwechsel für gute Qualität. :wink:
Wem es gefällt, der kann auch noch einen extra Nitratfilter anschließen.
 
Hallo,
Rane schrieb:
Also zu allerest, Pflanzen bauen kein Nitrit ab bzw. nur wenige Pflanzen stehen im Verdacht auch nitrit aufzunehmen wie z.B. die efeutute oder auch Mooskugeln.
Pflanzen brauchen Stickstoff, der gehört zu den wichtigsten Nährstoffen. Dabei können die Pflanzen den Stickstoff sowohl aus dem Ammonium/Ammoniak als auch aus dem Nitrit oder Nitrat gewinnen.

Rane schrieb:
Das was Pflanzen in den Becken verursachen ist relativ simpel. Sie bauen Ammonium ab und werfen sehr schnell Blätter ab, die vergammeln. durch das vergammeln bildet sich Mulm in dem sich wiederum Bakterien ansiedeln die helfen nitrit ab zu bauen. In diesen becken ist auch bei PH um die 7 ein relativ hoher Ammoniumgehalt in der Einlaufphase befindet. Das liegt am Gesamt NH3/NH4 Gehalt, der sich nach und nach aber senkt und in gut eingefahrenen becken fast nie in hoher Konzentration vorliegt.

In Afrikabecken ohne Pflanzen herscht bewusst ein hoher PH Wert, welches das Ammoniak und Ammoniumverhältnis umdreht. Bedeutet, das mehr Ammoniak da ist, welches sich zu Nitrit wandelt.
In solchen Becken ist alleine der Filter dazu da, um das Nitrit ab zu bauen.
Dabei sollte man in der ersten zeit nicht nur auf Nitrit, sondern auch auf Ammoniakkonzentrationen achten :wink:
Das kommentiere ich mal lieber nicht im Detail.
Richtig daran ist, dass Bakterien am Abbau stickstoffhaltiger Verbindungen den Hauptanteil haben und daß Nitrat das Endprodukt dieser Abbaukette ist! Dieser Abbau geschieht auf gleiche Weise und zwar relativ unabhängig vom pH Wert. Diese Bakterien siedeln überall im Aquarium, nicht nur im Filter.
 
@May: jaja, aber wenn das alles ist, könnte man sich doch das Pei-Hei mit den schnellwachsenden Pflanzen am Anfang sparen, sondern bräuchte bloß zu sagen, "Kinder, immer brav Wasser wechseln!"

@Knut: leuchtet ein so weit, aber was bedeutet das für den Unterschied zwischen Becken mit viele Pflanzen und solchen mit wenigen Pflanzen?
Danke,
Irina.
 
Hallo,

deine Frage verstehe ich nicht.
Viele Pflanzen oder wenig Pflanzen, für micht ist das nicht die Frage.
Häufige und grosse Wasserwerte sorgen zum einen für Nachschub an Nährstoffen, je nach Inhaltsstoffen, und sorgt für einen Austrag an Nitrat und anderem!
 
Oben