Pflanzen für ein Nano-Naturaquarium

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

ein Tag wie jeder: Von meinen Tagwerk ausgelaugt, sehne ich mich nach meiner gemütlichen Koje um mich schmatzend meinen Träumen hinzugeben. Doch die allnächtlichen Partys meiner über mir hausenden Studenten-WG vereitelt mir auch heute wieder diesen sehnlichen Wunsch.

Mein gekonnter Griff nach Ohrenstöpseln schafft zunächst einmal Ruhe, aber irgendetwas fehlt... seit Tagen keimt in mir der Gedanke, neben meinem Bett eine kleine, besinnliche, optische Oase der Ruhe ins Leben zu rufen: Ein kleines Naturbecken.

Auf der Suche nach Inspiration durch die Weiten des Cyberspace entdeckte ich folgende Natur-AQs:

http://mitglied.lycos.de/grisugoesetern ... becken.jpg

Wow! Auch haben will!!

Okay, jetzt mal ganz ernsthaft - ich versuch es zumindest:
Ich plane mir ein 27 oder 45 Liter Becken (mit Abdeckung) zuzulegen und dieses mit den oder ähnlichen "Bodendeckern" auszustaffieren. Eine kleines Stück teilbewachsenes Jati Holz als Blickfang und eventuell noch als optischen Kontrast eine Solitärpflanze (ich dachte da an Roten Tigerlotus).

Fische sind tabu. Vielleicht lasse ich mich noch zu einer Handvoll Amano-Garnelen (très chic Ton in Ton zu den grünen Pflanzen) hinreißen, denen ich dann neben Kabelanschluß, einer Kölsch-Zapfanlage und wöchentlichen Tabledance-Shows mit knackigen Red Crystal-Mädels auch einen HMF spendieren werde.

Jetzt meine Frage: Ist mein Plan auf dem kleinen Raum zu realisieren? Weiß jemand, wie die Pflanzen auf den Fotos heißen? Welche "Bodendecker" sind empfehlenswert? Sand oder Kies? Wie kann ich eine kleine Hügellandschaft realisieren? Würde das Licht (27l: 11 Watt, 45l: 25 Watt » siehe aktuelle Angebote bei e*ay) ausreichen? Selbstverständlich werde ich mit Bio CO2 und - je nach Pflanzenart - Flüssigdünger bzw. Düngekugeln meine kleinen, grünen Chlorophyll-Freunde füttern.

Ich würde mich über Eure Meinungen und Anregungen sehr freuen. Sollte mein Vorhaben mit dem Nano-Naturaquarium nicht umsetzbar sein, bleibt mir wohl nur noch der tägliche Griff zur Doppelkornflasche um meine nächtliche Ruhe zu finden...


Ganz liebe Grüße aus Köln

Michael


P.S. Bitte weckt mich, wenn die WM endlich vorbei ist...

EDIT:Hallo Michael, fremde Bilder bitte nur verlinken, Copyright! (Nadine)
 

der_andy

Mitglied
Hi,

generell lassen sich die meisten "Amano-Ideen" auch ohne weiteres auf recht kleine Becken übertragen.

-Ich würde eher zu dem 45er Becken raten. In einem noch kleineren Becken wirken selbst diese feinfiedrigen Bodendecker nicht mehr eine Wiese, sondern eher Wald aus.
-Erde/Nährboden statt Düngekugeln.
-Ganz Wichtig für die Bodendecker wie Glossostigma, damit sie dicht und flach wachsen: VIEL LICHT! Das ist so einer der Grundgedanken bei Amano. In die kleinen ADA (60L) kommen 4 Röhren... also 60W. Und ich glaube schon, dass das was mit ordentlicher Ausbeute ist.
-Am besten höhere Farbtemperatur (6500 oder gar 8000K). Das passt zu den Becken und hat noch so seine Vorteile beim Wuchs.



Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andy,

glaube mir, wenn unter Deinem Wohnzimmerfenster kölschtrinkende WM-Fans zum x-ten Mal "Finale ohooo..." und über Dir eine Herde biertrunkener Erstsemestler (ich tippe schwer auf Jura) "I will survive" zwei Oktaver zu tief in Art und Weise singen, die eine Schlagbohrmaschine vor Neid erblassen lassen würde, dann hast Du von Kölsch die Nase voll und greifst lieber zu Baldriantropfen und grünem Tee...

Aber Deine Tipps haben mir schon mal sehr weitergeholfen. Was Glossodingsda ist weiß ich noch nicht, aber da werde ich mal hier die Forensuche oder Google bemühen.

Den Nährboden mit Langzeitdünger werde ich dann auch unter den Kies bringen.

Eine blöde Frage habe ich noch an Dich: Was ist ein ADA?

Die Beleuchtung macht mir Bauchschmerzen: Wo bekomme ich für ein kleines AQ eine Abdeckung her, die derart viele Balken unterbringen kann? Für mich war es schon eine kleine Sensation ein geschlossenes 45er AQ mit 25 Watt zu finden. Oder muss ich auf ein offenes AQ mit energiefressenden HQL-Lampen oder sündhaft teuren Hängebalken ausweichen?

Hast Du für mich noch eine Tipp, welche feingliedrige Bodendecker zu empfehlen sind?


Viele Grüße

Michael
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Nadine,

oh sorry wegen der Verlinkung. Ich werde es nächstes Mal richtig machen. Danke!
 
Hallo Michael,

kein Problem :wink:

Michael aus Köln schrieb:
Was Glossodingsda ist weiß ich noch nicht, aber da werde ich mal hier die Forensuche oder Google bemühen.

Eine blöde Frage habe ich noch an Dich: Was ist ein ADA?

Hast Du für mich noch eine Tipp, welche feingliedrige Bodendecker zu empfehlen sind?

Glossostigma elatinoides ist eine bodendeckende Pflanze,sehr schön aber auch sehr schwierig zu kultivieren http://images.google.de/images?svnum=10 ... es&spell=1

ADA (Aqua Design Amano) vertreibt Aquaristikzubehör, wzB Co2, Beleuchtung, Dünger, Bodengrund usw.

Als Bodendecker für Naturaquarien eignen sich u.a Nadelsimse(Eleocharis acicularis) und Echinodorus tenellus.

Grüße
Nadine
 

der_andy

Mitglied
Hi,

ach, den Kommentar mit dem Kölsch hattest Du doch noch gelesen? Ich dachte ich, ich nehme ihn doch lieber schnell raus... einem Kölner von "seinem" Bier abraten... war mir doch was heikel :wink:

Das mit der Belechtung ist immer so ein Krampf.
Ich sehe da zweigrundsätzliche Möglichkeiten:
- Schwere Geschütze: einen "dicken" Strahler, wie neuere HQI Lampen (HQL halte ich für überholt). Die gibt es in manchen Ausführungen zb. mit 35W.
- Mit Leuchtstofflampen losbasteln. Es gibt zb. Vorschaltgeräte mit wasserdichten Fassungen zum Nachrüsten unter der Abdeckung (teilweise teuer). Ohne Abdeckung wird es schon einfacher. Da würden sich auch Energiesparlampen (evt. einfach mit einer üblichen Schreibtischlampe) oder andere recht günstige Lösungen anbieten.

Bei den Basteleien zur Belsuchtung kann man sicher mit etwas Phantasie vieles erreichen. Nur sei bitte sehr vorsichtig - besonders wenn es unter die Abdeckung (Kondenswasser!) geht, sollte man wissen, was man tut.

Grüße,
Andy

edit: Aber schau Dir auch mal andere Ideen zu bepflanzten Aquarien an! Es gibt neben den Ideen von Amano auch unmengen anderer schöne Konzepte, ein Aquarium einzurichten ... und nicht immer ist es mit so einer Stromrechnung verbunden. Und der allerbeste Tipp: So viel wie möglich vorher lesen, um die Zusammenhänge zu verstehen. Die ganzen gut gemeinten Tipps hier oder von anderen Leuten sind nichts wert, solange Du sie nicht verstehen und notfalls hinterfragen kannst.
 
A

Anonymous

Guest
Ich habe mich die letzten beiden Tagen intensiv mit den Grundlagen von (Wasser-) Pflanzen beschäftigt, viele organische Molekülstrukturen aufgemalt und dank dem Verständnis der Licht- und Dunkelreaktion bzw. des Citronensäurezyklus viele Zusammenhänge erkannt und hoffentlich verstanden.

Eure Tipps und Anregungen zu Herzen genommen, bin ich jetzt schon ein ganzes Stück weiter. Ich habe mich jetzt auch für ein kleines AQ entschlossen. Die ADAs würden mein geplantes Budget um das Drei- bis Vierfache übersteigen. Außerdem wird mich ein derart kleines und somit anfälliges Ökosystem zu einer konsequenten, umsichtigen und vorausschauenden Handlungsweise "erziehen".

Nach genauerer Überlegung, fällt bei mir aufgrund der 4,80 hohen Stuckdecken die Alternative eines offenen AQs weg (=» Hängelampen). Von Bastellösungen mit zusätzlichen Röhren in der Abdeckung habe ich auch Abstand genommen. Meine Versuche dahin gehend würden sehr wahrscheinlich nur damit enden, dass ein komplettes Veedel (für Nicht-Kölner: Stadtviertel) für Stunden ohne Strom sein würde.

Ich werde dementsprechend bei der Pflanzenauswahl auf extrem lichthungrige Kandidaten verzichten.

Ich werde Euch über den Fortgang des Projekts »Mehr Schlaf für Michael« auf dem Laufenden halten.

Einstweil ein herzliches Dankeschön für die konstruktiven Beiträge!!


Viele Grüße und ein schönes - oh Gott, das aus meinem Munde - WM-Wochenende

Michael
 
Wow!! :shock:
Michael, das sieht ja total genial aus! Sowas will ich auch haben... Und zwar sofort!

Mist - geht ja nicht - mein Mann hat zwei Monatsgehälter für WM-Tickets durchgebracht... :evil: :wink:

Naja, vielleicht zu Weihnachten. Danke, dass Du mir wieder einen neuen Floh ins Ohr gesetzt hast... :wink:

Viele Grüße,
Irina.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Harm,

leider noch nicht. Völlig überraschend kam mir jetzt mein Umzug in die Quere (in Köln kann es manchmal ziemlich schnell gehen...). Für meine neue Wohnung habe ich jetzt eine weitergehende Idee, da sich in der Mitte des Wohnzimmers Steckdosen im Boden befinden: Ein freistehendes Natur-AQ, vielleicht sogar mit ein paar Litern mehr. Durch die "normale" Deckenhöhe wäre jetzt sogar ein offenes Becken realisierbar.

Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.


Viele Grüße, Michael
 
Oben