Pflanzen einsetzen

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ohhh,
g035.gif
 

fischolli

R.I.P.
Hi Anke,

die hattest du doch geschickt bekommen, oder?. Hört sich für mich jetzt so a, als ob die beim Transport einen weg bekommen haben. Frost?
 

Ago

Mitglied
Hallo Olli,

nein, die Pflanzen habe ich im Baumarkt geholt, kurz bevor vor Weihnachten die Maßnahmen strenger wurden und die Baumärkte schließen mussten. Frost kann ich definitiv ausschließen.
 

fischolli

R.I.P.
Ok, dann weiß ich auch nicht. Einfach blöd gelaufen. Wolf rodet doch fast täglich seine Becken, vielleicht kann er dir ja ein bisschen Ersatz zukommen lassen
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wolf rodet doch fast täglich seine Becken, vielleicht kann er dir ja ein bisschen Ersatz zukommen lassen
Hallo Olli,
Na ganz so oft ja doch wieder nicht.
Im übrigen haben wir Frost, wie du ja selbst sagtest und ob meine Hightech Pflanzen bei ihr kommen, die kommen bei botanischen Tiefliegern nun mal nicht, gell Olli:p:cool:, oder wieviele hast du noch von mir. Ach und Anke will sie dann auch noch Schneckenfrei, wahrscheinlich wegen dem Wassertrinken.
L. G.
 
  • Haha
Reaktionen: Ago

Ago

Mitglied
Wolf, Vorsicht! Treib es nicht auf die Spitze!
Saugball ... botanischer Tiefflieger ... Du riskiert unsere tiefgehende Freundschaft!
 

Ago

Mitglied
PS: Ungewollte Schnecken sind kein Problem! Die verhungern bei mir ... Ich kämpfe ja schon ums Überleben meiner Napfschnecken. Alle reden immer wieder von Algenproblemen und wie man sie los wird. Ich habe auch ein Algenproblem! Wie kann ich mehr von der richtigen Art züchten, damit meine Näpfchen satt werden?
 

Shai

Mitglied
Also bei mir haben sich Wolfs importierte Schnecken zu wahren Monstern entwickelt ;-)

PXL_20210114_124856851.jpg

Grüße,
Lars
 

Ago

Mitglied
Lars, Du hast Recht. Wenn Wolf mir Schnecken spendet, werden meine Napfschnecken endgültig verhungern, weil die Monster ihnen auch noch den letzten Rest wegfuttern.
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Der letzte Stengel sessiliflora hat sich im Eimer aufgelöst, es schwammen nur noch Blattfragmente herum.
Da war noch kein Sprudel dran gewesen. Der Eimer stand im geheizten Wohnzimmer an der Terrassentür. Die Wassertemperatur im Eimer waren 17 Grad.
Ob das der sessiliflora zu kalt war?

Die dritte Pflanze aus meinem Eimer habe ich jetzt eingepflanzt, bevor die auch noch dahinscheidet.

Menno! Da hatte ich mich so über das Schnäppchen gefreut - 3 Pflanzen plus Javamoos für unter 10,- Euro, der Ho***ach meines Vertrauens hatte vorm Lockdown alle Pflanzen schnell noch um 50% reduziert und die Dame an der Kasse hat sich dann auch noch zu meinen Gunsten vertan.

Jetzt habe ich viel Arbeit gehabt, bräunliches Moos und eine geschundene Pflanze, für 10,- Euro kein Schnäppchen ...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anke,
Ich würde dir schon Pflanzen geben, aber bei den Temperaturen ist es ziemlich für die katz.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Tja Anke, kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort.
Nächstes Mal mit Ehrlichkeit versuchen, dann wachsen auch die Pflanzen
a016.gif

Meine neue Vallisneria gigantea wurde dagegen schon zum 3. Mal wieder ausgebuddelt.
Mein Herz ist rein, ich versteh's nicht!
a012.gif

Bestimmt kümmert mir auch die Limnophila sessiliflora weg, sobald sie im Becken ist
a040.gif
 

Ago

Mitglied
Nee, nee, nee, nee, liebe Leute ....
Meinem Karma geht es seeehr gut! Mehr, als der Kassiererin die Plastikbox mit dem Javamoos vor die Nase zu stellen und auf die Frage "Steht das mit auf dem Zettel am Pflanzenpaket?" ehrlich zu antworten "Ja, ganz oben.", kann ich nun auch nicht machen.

Inzwischen habe ich auch die Etiketten wiedergefunden. Die Pflanze mit der roten Blattunterseite, die sich im Eimer völlig aufgelöst hat, war eine Lobelia cardinalis.

Ich denke, daß es ihr und der sessiliflora im Eimer an der Terrassentür einfach zu kalt war und dann bei der sessiliflora noch das Säurebad obendrauf.

Durchgekommen ist eine Hygrophila costata. Die sieht zwar auch sehr gerupft aus, aber das liegt bestimmt am emersen Aufwuchs. An den kahlen Stengeln hängen noch wenige alte, matschige Blätter, aber es kommen schon wieder viele neue zarte Blättchen nach.

Und wenn die Läden irgendwann wieder öffnen, kaufe ich mir eine neue sessiliflora. Jawoll!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Inzwischen habe ich auch die Etiketten wiedergefunden. Die Pflanze mit der roten Blattunterseite, die sich im Eimer völlig aufgelöst hat, war eine Lobelia cardinalis.
Hallo Anke,
Die sitz bei mir im Garten, in einem Sumpfeimer. Sie blüht wirklich schön, doch ich habe leider keine Bilder von ihr.
Ich wollte schon Ableger im Aquarium überwintern, hat aber nicht geklappt.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Guten Abend Wolf,

vielleicht probiere ich es auch nochmal draussen im Eimer. Mein Garten ist deutlich grüner und zugewachsener als das Aquarium ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anke,
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber draußen (emers) ist sie dunkelrot.
L. G. Wolf
 
Oben