Pflanze aber welche?

Enya

Mitglied
Hallo!
Ich möchte die Ludiwiga repens durch eine andere Pflanze ersetzen. Sie sitzt mittig und wird einfach zu groß. Habe sie jetzt schon ein paar mal gekürzt und hinten li. in Ecke gesetzt.
Ich suche eine Pflanze die nicht höher als ca. 40cm hoch wird.
Habt ihr ne Idee? Würde direkt unter dem Lichtbalken sitzen.
 

Anhänge

  • 20220414_210209.jpg
    20220414_210209.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 20
Hallo Birgit,
Pogostemon erectus wär evtl. eine Möglichkeit, die bleibt meist sogar etwas kleiner.
Oder Bacopa Caroliniana, wächst zwar auch hoch, aber nicht so schnell.
Hübsch finde ich auch Lobelia Cardinalis, die wächst auch eher langsam.
Allerdings ist keine der genannten Arten rot.
 

Enya

Mitglied
Hallo Birgit,
Pogostemon erectus wär evtl. eine Möglichkeit, die bleibt meist sogar etwas kleiner.
Oder Bacopa Caroliniana, wächst zwar auch hoch, aber nicht so schnell.
Hübsch finde ich auch Lobelia Cardinalis, die wächst auch eher langsam.
Allerdings ist keine der genannten Arten rot.
Muss nicht rot sein, hab genug rote drin.
Oh da google ich gleich mal nach denen.
Danke Dir!!
 
Hallo Birgit,
schau beim googlen mal drauf das Du auch Bilder von bereits submersen Pflanzen findest. Gerade bei der Lobelia ist der Unterschied groß.
 

Enya

Mitglied
Svenja ist das die Bacopa Caroliniana. Da wachsen 3 oder 4 Stengel zwischen der Ludiwiga, warum auch immer.
 

Anhänge

  • Screenshot_20220414-214757_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20220414-214757_Samsung Internet.jpg
    1.011,7 KB · Aufrufe: 17

Shai

Mitglied
Hey Birgitt,

ich finde was größeres so als "Raumteiler" im Becken gar nicht so schlecht.
Du könntest es auch mit nem Knöterich "Sao Paulo" probieren. Wächst zwar auch hoch, aber nicht ausladendend. Hat ne dunkle rote Farbe.

Die Bacopa bildet im Vergleich zur Ludwigia zwar deutlich weniger Seitentriebe, als Gruppe braucht sie aber trotzdem etwas Platz. (bei mir im 450er Becken steht die vorne links).

Ich würde übrigens sagen fast jede Stängelpflanze wird höher als 40 cm (wenn man sie lässt)


Grüße,
Lars
 

Enya

Mitglied
Oh die sieht auch schön aus, muss mal schauen wo ich die im Topf bekomme. Finde sie mom. nur " invitro."
 

Enya

Mitglied
Habe am Anfang viele versch. Invitro gekauft. Viele sind mir aber auch eingegangen angeblich lt. Verkäufer wg. dem Licht. ( wäre für 60cm Wasserhöhe für die kl. Pflänzchen doch zu schwach auf der Brust ).
Und jetzr wo ringsum schon größere Pfl. stehen dachte ich dass die jetzt erst recht da zwischen drin verhungern.
 

Shai

Mitglied
Hey,

also das halte ich für ne schlechte Ausrede vom Händler.
Ich kann mir aber vorstellen das die Pflanzen (z.B. durch den Versand) zu kalt gewesen sein könnten bevor sie ins Becken gesetzt wurden, 20 Grad Temperaturschock kann durchaus schädlich sein.

Ich hab auch in meinem 450er (was ja genau so hoch ist) In-Vitro Pflanzen gesetzt bzw nachgesetzt und die sind trotzdem gewachsen.
Klar darf man die nicht unter anderen Pflanzen begraben, aber man kann die Pflanzen für den Anfang auch an ne Stelle setzen wo sie Licht bekommen und wenn sie dann gewachsen sind umsetzen. - Bei Stängelpflanzen hab ich das auch schon ein paar Mal gemacht, da die in der Regel nicht unbedingt ausartende Wurzeln bilden und zum neu setzen einfach abgeschnitten werden - da braucht man die alten Wurzeln nicht neu Einbuddeln sondern schmeißt die einfach weg.


Grüße
Lars
 

Enya

Mitglied
Lars vllt. lag es wirklich am Versand. Platz hätte ich noch zum Anwachsen lassen, ich probiers nochmal.
Danke Euch!!
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Ich lasse neue Pflanzen gerne erstmal schwimmen. Die Tiere freut es, die Pflanzen sind nah am Licht und bilden ruckzuck schöne Wurzeln.

Zur Zeit habe ich eine Schwimm-Echinodorus. Obwohl die meines Wissens Nährstoffe über die Wurzeln und den Bodengrund aufnimmt, funktioniert das super.
 

Enya

Mitglied
Hallo!

Ich lasse neue Pflanzen gerne erstmal schwimmen. Die Tiere freut es, die Pflanzen sind nah am Licht und bilden ruckzuck schöne Wurzeln.

Zur Zeit habe ich eine Schwimm-Echinodorus. Obwohl die meines Wissens Nährstoffe über die Wurzeln und den Bodengrund aufnimmt, funktioniert das super.
Du meinst egal welche lässt erst mal schwimmen?
 

Shai

Mitglied
Ich lasse neue Pflanzen gerne erstmal schwimmen. Die Tiere freut es, die Pflanzen sind nah am Licht und bilden ruckzuck schöne Wurzeln.
Ich bezweifle das das bei Invitro wirklich funktioniert. Erfahrungsgemäß sind die meisten Pflanzen eher ziemlich klein, daher hängen die wohl dann eher im und am Innenfilter.



Grüße,
Lars
 
Oben