Passt der Besatz zusammen?

Moin Leute,

ich habe bereits einige erfahrungen in der Aquaristik gesammelt bin mir aber bei dem Besatz für mein neues Becken
240l (120x50x40) noch nicht ganz schlüssig.

Da ich es vernünftig machen will lasse ich mich natürlich auch gern beraten BEVOR ich alles fertig im AQ schwimmen habe, momentan ist noch nichtmal der Sand drin den ich haben möchte....

Ich dachte an folgenden Besatz:

10 Corydoras sterbai
2 Pärchen Aphyosemion australe
1 Pärchen Pelvichachromis taeniatus (wahrscheinlich nigeria)
1 Pärchen Apistogramma borellii opal oder cacatuoides?

Was meint ihr dazu, besteht auch mal die Chance das ich ein paar Jungfische der Barsche oder auch der Killis durch kriege?

Grüße!
 


Z-Jörg

Mitglied
Über ZBBs u. Corydoras ist hier schon sehr viel geschrieben worden, da solltest du mal suchen, aber um es kurz zu machen, werden die Corys wenig zu lachen haben.
Erst Recht bei zwei ZBB Paaren.
Wenn du unbedingt zwei Paare ZBB halten willst, würde ich dir von dieser Konstilation abraten, da beide Arten recht bodenbezogen sind u. die Pelviachromis die Oberhand hätten.
Dann lieber ein Paar Apistogramma u. ein Paar M. ramirezi.
 
Was jedoch nicht unbedingt der Fall sein muss! Ich habe in meinem 200l Becken neben 7 Corydoras Panda (, einem Antennenwels und ner Hand voll Guppies) jetzt seit ca. 3 Wochen auch ein Pärchen Apistogramma cacatuoides drin ich kann mich nicht daran erinnern die jemals in einen Konflikt verwickelt gesehen zu haben... Auch hat sich das Verhalten der Corys nicht feststellbar geändert.
Daher: es kann Probleme geben, muss es aber nicht :wink:
Mit absoluter Gewissheit weiß man es erst wenn man es probiert.
 
Hi,
nein das noch nicht, sind aber auch noch sehr junge (oder zumindest kleine Tiere). Das Weibchen ist gerade einmal 3-3,5cm groß und hat erst vor ein paar Tagen angefangen die typische gelbe Färbung auszubilden. Ich bin also guter Dinge, dass das in nächster Zeit noch passieren wird ;) .
Oder war das eine Anspielung auf meinen vorherigen Kommentar? Meinst du, dass die Kakadus unter diesen Umständen gar nicht brüten werden? In der Hinsicht habe ich mir nämlich auch schon Sorgen gemacht...
Aber ich bin natürlich immer bereit vor erfahreneren Menschen zu lernen :D .
 
R

René

Guest
orditori schrieb:
Hi,
nein das noch nicht, sind aber auch noch sehr junge (oder zumindest kleine Tiere).

Da haben wir's.

Ich bin also guter Dinge, dass das in nächster Zeit noch passieren wird ;) .

Ich wäre da eher schlechter Dinge, aber nicht weil wie du vermutest es nicht dazu kommen wird, sonder weil dann richtig Alarm in deinem Becken sattfinden kann. Von den Corys wirst du dann nicht mehr viel sehen.

Der Grund ist, dass deine A. cacatuoides wenn sie ihr Gelege bewachen, es mit allen Mitteln verteidigen.
Und da deine Corys auch eher die untere Beckenregion Bewohnen, gibt es häufige Aufeinandertreffen, bei denen die Corys immer die A****-Karte haben.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Rene hat schon den Hintergedanken meiner Frage "zu Papier" gebracht. Genau dasbefürchte ich nämlich auch. Dein Weibchen ist mit 3-3,5 cm durchaus schon brutfähig, man wundert sich, was für winzige Apistogramma-Weibchen auf einmal mit einer Horde Jungtiere rumschwimmen.

Corys sind meist "lernresistent". Sie schwimmen auf der Suche nach Fressbarem auch in das Revier der Zwergbuntbarsche oder genau dahin, wo die Mutter ihre Jungen hingeführt hat. Dann bekommen sie was auf die Barteln, hauen kurz ab und kommen wieder. Das machen sie so oft, bis sie sich fast völlig zurückziehen. Kann bei sehr gut strukturierten Becken verhindert werden, geht aber in den meisten Fällen in die Hose.

Bei mir blieben die auch scheu, selbst wenn die Apistos raus sind aus dem Becken.

Gruß
 


Hmmm,
das werd ich dann mal im Auge behalten...
Ich weiß nicht ob mein Becken unbedingt "gut strukturiert" ist, aber teilweise doch recht üppig bepflanzt (bin grad in der Uni, lad nachher mal nen Foto hoch).
 


Oben