Knurpsi
Mitglied
Hallo liebe Forenmitglieder.
Heute möchte ich mich wegen meinem "Sorgenkind" an euch wenden. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben, so dass ich vielleicht etwas für den Panzerwels tun kann...
Ich habe mir Anfang Januar meinen Kindheitstraum erfüllt und mir ein Juwel Rio 240 zugelegt. Seit kurzem nun leben bei mir 2 Paradiesfische, 14 Espes Keilfleckbärblinge, 9 Panzerwelse Black Venezuela und Schnecken. Alles friedlich und gut soweit. Zumindest bei den Fischen. Die Algenplage ist ein anderes Thema.
Sorgen macht mir der kleinste der Panzerwelse. Während die anderen aus der Truppe ordentlich wachsen, bleibt er dünn und zart, er sieht einer Kaulquappe ähnlicher als einem Fisch... Dazu muss ich sagen, dass der Händler den gar nicht verkaufen wollte, eben weil der so "zurückgeblieben" ist. Ich wollte ihn aber nicht zurücklassen und habe darauf bestanden, den kompletten Trupp mitzunehmen. Seine Barteln waren von Anfang an viel kürzer als bei den anderen, er ist auch einfach im ganzen viel zu klein und dürr.
Nun hat sich der Kleine eigentlich ganz gut gemacht. Er tut, was ein Panzerwels macht, frisst gut, schwimmt, wirkte eigentlich ganz in Ordnung. Mit dem größer werden hat ers trotzdem nicht so...
Gestern entdeckte ich an seiner Bauchflosse einen feinen weißen Flaum. Der wuchs bis zum Abend. Heute morgen war er zwar weg, die Flosse allerdings auch. Entweder ist sie nur noch ein Stummelchen, oder er klemmt sie ordentlich ein. Man kann es schlecht erkennen. Jetzt, am Abend, sah man auch wieder ein kleines bisschen Weiß am übriggeblieben Stück der Flosse. Er ist nicht ganz so agil wie die anderen Fische, aber er frisst und schwimmt auch. Macht aber öfter Pause. Der Rest des Körpers ist nicht betroffen, hier sind keine weißen Stellen.
Flossenfäule geht oft mit Pilz einher?!? Ich tippe fast darauf, nachdem ich im Internet gestöbert habe. Als Soforthilfe habe ich die Temperatur erhöht, von 24 auf 27 Grad. Weil das das Pilzwachstum etwas hemmen soll.
Nun meine Frage : was tun?
Ich habe heute Seemandelbaumblätter besorgt, die ich morgen ins Aqua einbringen kann. Ein Quarantänebecken (nagelneu, 60 Liter, Filter, Heizstab, Beleuchtung) wäre vorhanden, falls ich ihn aus dem Becken nehmen soll. Sind Medikamente erforderlich? Was kann ich machen?
Ich rechne damit, dass der Kleine das alles nicht übersteht, weil er einer Krankheit eigentlich nicht viel entgegenzusetzen hat. Aber solange er weit entfernt von apathischem Verhalten und Futterverweigerung ist möchte ich ihn einfach noch nicht aufgeben.
Danke fürs Lesen bis hierher, habe ziemlich ausgeholt.
Heute möchte ich mich wegen meinem "Sorgenkind" an euch wenden. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben, so dass ich vielleicht etwas für den Panzerwels tun kann...
Ich habe mir Anfang Januar meinen Kindheitstraum erfüllt und mir ein Juwel Rio 240 zugelegt. Seit kurzem nun leben bei mir 2 Paradiesfische, 14 Espes Keilfleckbärblinge, 9 Panzerwelse Black Venezuela und Schnecken. Alles friedlich und gut soweit. Zumindest bei den Fischen. Die Algenplage ist ein anderes Thema.
Sorgen macht mir der kleinste der Panzerwelse. Während die anderen aus der Truppe ordentlich wachsen, bleibt er dünn und zart, er sieht einer Kaulquappe ähnlicher als einem Fisch... Dazu muss ich sagen, dass der Händler den gar nicht verkaufen wollte, eben weil der so "zurückgeblieben" ist. Ich wollte ihn aber nicht zurücklassen und habe darauf bestanden, den kompletten Trupp mitzunehmen. Seine Barteln waren von Anfang an viel kürzer als bei den anderen, er ist auch einfach im ganzen viel zu klein und dürr.
Nun hat sich der Kleine eigentlich ganz gut gemacht. Er tut, was ein Panzerwels macht, frisst gut, schwimmt, wirkte eigentlich ganz in Ordnung. Mit dem größer werden hat ers trotzdem nicht so...
Gestern entdeckte ich an seiner Bauchflosse einen feinen weißen Flaum. Der wuchs bis zum Abend. Heute morgen war er zwar weg, die Flosse allerdings auch. Entweder ist sie nur noch ein Stummelchen, oder er klemmt sie ordentlich ein. Man kann es schlecht erkennen. Jetzt, am Abend, sah man auch wieder ein kleines bisschen Weiß am übriggeblieben Stück der Flosse. Er ist nicht ganz so agil wie die anderen Fische, aber er frisst und schwimmt auch. Macht aber öfter Pause. Der Rest des Körpers ist nicht betroffen, hier sind keine weißen Stellen.
Flossenfäule geht oft mit Pilz einher?!? Ich tippe fast darauf, nachdem ich im Internet gestöbert habe. Als Soforthilfe habe ich die Temperatur erhöht, von 24 auf 27 Grad. Weil das das Pilzwachstum etwas hemmen soll.
Nun meine Frage : was tun?
Ich habe heute Seemandelbaumblätter besorgt, die ich morgen ins Aqua einbringen kann. Ein Quarantänebecken (nagelneu, 60 Liter, Filter, Heizstab, Beleuchtung) wäre vorhanden, falls ich ihn aus dem Becken nehmen soll. Sind Medikamente erforderlich? Was kann ich machen?
Ich rechne damit, dass der Kleine das alles nicht übersteht, weil er einer Krankheit eigentlich nicht viel entgegenzusetzen hat. Aber solange er weit entfernt von apathischem Verhalten und Futterverweigerung ist möchte ich ihn einfach noch nicht aufgeben.
Danke fürs Lesen bis hierher, habe ziemlich ausgeholt.