Otocinclus einfangen

Hallo zusammen,
mich interessieren eure Erfahrungen mit dem Einfangen von Otocinclus.
In Kürze soll ein Teil meiner Fische in ein neues Becken ziehen, u.a. die Otos. Nun überlege ich, wie ich die kleinen Kerle am besten einfange, da ja vom Keschern oft abgeraten wird wegen der Gefahr, dass sich die Zähne verhaken. Besteht diese Gefahr schon beim Fangen mit dem Kescher oder erst, wenn man eventuell im Netz verkeilte Tiere zu hektisch zu befreien versucht?
Bei ausgewachsenen Ancistrus habe ich zum Umsetzen immer Tupperdosen genommen, weil die sich auch gerne mal im Netz verhaken. Das könnte ja auch bei den Otos klappen. Aber vielleicht habt ihr noch eine bessere Lösung für den schonenden Oto-Fang?
Oder sind die Warnungen vor dem Kescher alle übertriben, so dass keine Gefahr besteht, solange man die Welse nicht gewaltsaum aus dem Netz wieder herausschubst?
Bin dankbar für Tipps.
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

such mal nach "Fangglocke" oder kuck im Laden direkt danach. Die sind nicht nur für Otos viel schonender, sondern für alle Fische. Und leichter geht es mit den Dingern auch noch, die Fische peilen das scheinbar nicht so richtig, da durchsichtig. Dazu kannst du da ne Tab reinlegen, dann schwimmen die ersten schon von selber rein.

Gruß
 
Hi,
habe bei Otocinclus und Keschern nie Probleme gehabt. Ich verwende da immer die feinmaschigen.
 
Danke für die Tipps. Von den Fangglocken habe ich schonmal gehört, wenn auch noch nie im Laden gesehen. Dachte immer, die wären recht klein, also nur für Fischlarven und kleine Jungfische. Aber wenn die Öffnung für einen Oto reicht, werde ich mir mal eine im Web bestellen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

damit fang ich einen ausgewachsenen Ancistrus, wenn es sein muß.

Wart mal, ich hab hier schonmal Fotos reingestellt:

Fangglocke1.jpg

Fangglocke2.jpg


Die hängen bei meinem Dealer beim Zubhör, dass so eingeschweisst ist. Ich glaube, die Verpackung ist grün-blau, Marke weiss ich nicht.

Gruß
 
Moin!

Gibts die nicht auch mit so einer "Ansaug"technik?
Hatte ich mal in irgendeinem Katalog gesehen.
Da hatte die Saugglocke so ein Loch...und wenn man den Finger vom Loch wegnimmt, gibts so einen Saugeffekt.

Ist das bei dieser Glocke auch so?
 


fischolli

R.I.P.
Moin Robert,

wie schön, jemand der genauso sehschwach ist wie ich. :lol: Zumindest auf dem zweiten Bild (welches ausnahmsweise mal scharf geworden ist) sieht man das beagte von dir beschriebene Loch recht gut. :wink:

Gruß
 
Moin Olli,

stimmt! :lol:
Ich dachte erst, dass es so ein Klebepunkt ist, wie es machmal so die Kunststoffteile haben. :wink:
 
Nachdem ich nochmal beim Händler um die Ecke gefragt habe und der keine Fangglocke hatte, bin ich im Supermarkt auf einen kleinen, komplett durchsichtigen Messbecher mit einem großen Henkel gestoßen. Der Durchmesser ist nicht kreisrund, sondern gestaucht, also oval, so dass man damit auch ganz gut in die Aquarium-Ecken kommen müsste, falls sich da jemand versteckt.
Der Messbecher hat zwar nicht so eine praktische Saugvorrichtung, aber ich werde ihn nächste Woche einfach mal testen. Ist einen Versuch wert. Da das mit der Glocke wirklich praktisch klingt, werde ich weiterhin die Augen danach offen halten.
 
Geschafft! Alle Otos sind heil im neuen Becken angekommen, fressen und haben wieder Farbe bekommen. Obwohl zwei Stück in ihrem temporären Gefängsnis, einem Eimer, so hektisch und extrem blass geworden sind, dass ich mir wirklich Sorgen gemacht habe.
Hatte mich mit allem bewaffnet, was die Küche so hergibt: Teesieb, Tupperschalen, Messber, etc. Am besten hat es tatsächlich mit dem besagten Messbecher geklappt, nachdem die Fische sich im leergeräumten Aquarium an die Scheiben geheftet haben. Habe das Gefäß drübergestülpt, so dass der Rand an der Scheibe auflag und sobald der jeweilige Oto sich von der Scheibe gelöst hat und angefangen hat, am Messbecher herumzunuckeln: hoch den Becher.
Mir ist echt ein Stein vom Herzen gefallen. War das erste Mal, dass ich die kleinen Otos umsiedeln musste und hatte davor ziemlichen Respekt.
 


Oben