Ohne Nährboden als Anfänger?

Hi Jonas,

also ich habe in meinen beiden Becken (45l und 112l) keinen Langzeitnährboden eingebracht.
Was ich aber empfehlen kann, sind Düngekugeln (bieten auch manche hier im Forum an).
Hierbei zu beachten ist die Anwendung:
Bei Rosettenpflanzen schiebst Du sie vorsichtig unter die Wurzeln oder pflanzt sie gleich am Anfang mit ein. Bei Stängelpflanzen sind die unnötig, da sie den Dünger über das Blattwerk aufnehmen.
Volldünger benutze ich sparsam und nur nach Bedarf.

Viel Erfolg!

LG
mathi
 
Hallo
Was besser ist kann ich dir leider nicht sagen, ich weiß nur das bei meinem Bekannten ohne Nährboden und ohne Dünger die Pflanzen genau so gut wachsen wie bei mir mit Nährboden.
Gruß Andi
 
Hallo!

Das Problem bei einigen Herstellern ist, dass der Nährboden oft überhaupt nicht so lange ausreicht wie er soll. Die Firma JB* sagt sogar von sich selbst aus, dass ihr Nährboden nach 4 Monaten mit Flüssigdünger oder dem Granulat wieder "aktiviert" werden müsste, da viele Nährstoffe über das Wasser (und damit auch dem Wasserwechsel) schon ausgedünnt sind..
Ich persönlich nehme auch die Düngekugeln und normalen Flüssigdünger. Vom Nährboden rate ich ab (wenn man zu ruppig ist zieht man den noch mit der Mulmglocke hoch..).
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Habe bisher auch immer ein Substrat benutzt.
Die Pflanzen wachsen dann gerade am Anfang sehr schnell und ich hatte weniger Algenprobleme.
Nach einiger Zeit ist der Boden dann erschöpft, aber dann sollte schon genug Aquarienmulm entstanden sein um weiter zu düngen. Ich habe jetzt mal ein Laterit benutzt (Z** Z****) und bin weniger begeistert.
Aber Dünge-Kugeln, unter die Pflanzenwurzeln geschoben wirken einfach toll.

Gruß

Stefan
 
Oben