Bioflow - mit oder ohne Siporax?

Mescalero

Mitglied
Hallo zusammen,

die Überschrift sagt es ja schon, ich bin hin- und hergerissen. Mir ist auch klar, dass normaler Schwamm genauso funktioniert wie Siporax, Matrix und was es sonst noch an porösem Zeug gibt.

Von Juwel gibt es ja genau passende hübsche Körbchen mit dem hauseigenen Sintermaterial.
Würdet ihr welches verwenden oder auf den guten, alten Schwamm setzen?
 

BeowulfAgate

Mitglied
Mir ist auch klar, dass normaler Schwamm genauso funktioniert wie Siporax
Ich hab sogar in meinem nur noch einen der groben blauen Schwämme drin und drüber die billigste Filterwatte für die feinen Schwebeteilchen.

Allerdings hab ich die mitgelieferten Schwämme über einen längeren Zeitraum immer weiter reduziert, bin ein Fan von Geringfilterung inzwischen seit ich den Thread von Nick im Flowgrow gelesen hatte.

Allerdings möchte ich noch sagen, nich5 unbedingt für den Anfänger mit eventuell überbesetzten Becken oder großen Becken mit großen Fischen die großen Appetit haben und dementsprechend viel ….. machen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe meinen Bioflow mit dem Korb bestückt, aber den alten Inhalt gegen Eheim Substrat pro ausgetauscht. Die alten blauen Schwämme gegen neue selbstgeschnittene schwarze getauscht und oben drauf etwas Filterwatte.
So wie ich das Konzept verstehe, soll ja im unteren Bereich eine sehr langsame Filterung ablaufen. Im Moment funktioniert alles wunderbar, weil es noch auf meinem Brennholzstapel liegt und auf den Einsatz wartet. :rolleyes:o_O
L. G. Wolf
 
Oben