Nutzen Pflanzen mehr Dünger wenn ich co2 zum wasser gebe? + Soil vs Co2 vs Leitungswasser vs Bodenfilter

Chinch48

Mitglied
Hallo :)

Ich habe seit 3,4 Monaten ein 20Liter Cube mit Triops und plane seit 1,2 Monaten ein etwas größeres Becken als Aquascapeprojekt wofür ich mich zuvor hier und über andere Quellen schlau machen möchte:

Ich habe mir für mein nächstes Aquarium was ich in 2,3 Monaten einrichte eine Co2-Anlage (JBL Pro Flora m502) gekauft welche ich momentan teste.
Ich weiß das viele Pflanzen die ich darin haben möchte co2 benötigen. Was ich nicht weiß ist warum muss ich dann mehr düngen? -Auf meinen Düngerfläschchen stehen höhere Dosen für den Fall das ich co2 nuzte.
Warum ist das so, verbrauchen die Pflanzen durch das Co2 mehr Dünger, neutralisiert oder schwämmt das Co2 den Dünger raus oder wie kommt das?

-Viele sagen Aquarien sind keine Raketenwissenschaft aber es ist teilweise echt viel was man sich an wissen aneignen muss^^

Die 2. Frage ist folgende wozu ich mein Plan erklären möchte;

Ich möchte in meinem zukünftigem Aquarium einen Bodenfilter mit 2 Lufthebern nutzen.
Das Aquarium ist ein 54 Liter Becken mit 60*30*30cm. Im hinteren Teil soll in einem abgetrennten Bereich der Bodenfilter laufen 60*10*10cm worauf Pflanzen kommen. In diesem Bodenfilter, bzw. auf den Bodenplatten möchte ich verschiedene Matrerialien nutzen; Seachem Matrix und Sera Siporax, darüber JBL Volcano mineral, darüber Soil und evtl darüber Soil Powder.
Das übrige Becken soll JBL Volcano Mineral für eine stabilen Grund und darüber Soil und Soil Powder haben. Bis auf eine kleine Fläche von ca. 10*10 cm als Futterstelle für künftige Bewohner soll der Boden kaum sichtbar, gut bepflanzt sein.
Die oben genannte Co-Anlage wird wegen den Pflanzen auch drin sein.
Weil ich eine aus Vulkanstein gemachte Höhle und noch irgendwas anderes mit Riccardia und Fissidens überwachsen lassen und den Großteil vom Boden mit einem Elocharis sp. mini-Teppich ausstatten möchte werde ich vmtl einen Drystart von der Fläche die nicht der Bodenfilter ist machen. Anschließend sollen folgende Pflanzen gepflanzt werden:
Auf dem Filter ein Mix aus Limnophila sessiliflora, ludwigia palustris super red, rotala rotundifolia gia lai, rotala rotundifolia singapore und hygrophila polysperma "sunset".
Um die Filterwand (60+10cm) etwas zu verstecken davor Rotala Indica und vllt 1,2 kleine lindernia rotundifolia variegata zwischen dem Elocharis sp. mini-Teppich.

-Die Pflanzen sollen wenn erhältlich alle InVitro sein da ich möglichst bis auf evtl Rennschnecken keine Schnecken oder Parasiten haben möchte.

Der Besatz soll aus Neocaridina- oder Amanogarnelen bestehen und später aus kleinen Fischen, welche weiß ich noch nicht. (Zuerst geplante passen nicht aus verschiedenen Gründen)

Ich mache den Bodenfilter in der Hoffnung das er 1 Jahr oder länger ohne Reinigung und Substratwechsel hält wie ich es in einigen Videos sah.
Naach dem Drystart und letzten bepflanzen dachte ich je nachdem wie es läuft an eine Einfahrphase von 4-8 Wochen ehe ich die Garnelen einsetze.
Soweit der Plan..
-eine Bekannte sagte mir vor kurzem das wenn ich Leitungswasser dafür nutze das durch das Soil u.a. die Wasserwerte bei jedem Wasserwechsel stark schwanken was schlecht für den Besatz wäre (sah sie in Videos)
Ich muss jetzt schon je nach Verdienst 2-3 Monate warten ehe ich mir alles leisten kann.. brauch ich jetzt dazu auch noch eine Osmoseanlage oder kann das Becken wie beschrieben auch mit Leitungswasser funktionieren?
-Findet jemand noch weitere Fehler in meinem Plan? Würde bei dem Projekt möglichst unnötige Fehler vermeiden xD
Hier die ungefähren Wasserwerte meines Leitungswassers
Vielen Dank im Voraus!

LG Chinch

Zusatz; in meinem jetzigem Aquarium nutze ich JBL ProScape FE+Microelements, K Macroelemets wegen scheinbarem Kaliummangel und Liquid Humin von Glasgarten was ich falls es reicht auch im neuen Becken nutzen möchte.
... Einen Heizstab habe ich natürlich auch^^
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-07-12 at 21-26-03 Trinkwasser-Versorgung in Rendsburg - Stadtwerke SH.png
    Screenshot 2023-07-12 at 21-26-03 Trinkwasser-Versorgung in Rendsburg - Stadtwerke SH.png
    60,2 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Guten Morgen Chinch,

Was ich nicht weiß ist warum muss ich dann mehr düngen? -Auf meinen Düngerfläschchen stehen höhere Dosen für den Fall das ich co2 nuzte.
Warum ist das so, verbrauchen die Pflanzen durch das Co2 mehr Dünger, neutralisiert oder schwämmt das Co2 den Dünger raus oder wie kommt das?

Pflanzenwachstum hängt immer von den zur Verfügung gestellten Nährstoffen hab. Kohlenstoff ist ein essentieller Baustein von Pflanzen. Ist der begrenzt, dann werden auch andere Nährstoffe wenig verbraucht. Nährstoffe im richtigen Verhältnis sind daher wichtig.

-Viele sagen Aquarien sind keine Raketenwissenschaft aber es ist teilweise echt viel was man sich an wissen aneignen muss^^

Es kommt darauf an. ;) Am Anfang kann das schon echt viel sein. Mit der Zeit lernt man aber immer mehr dazu.

Ich möchte in meinem zukünftigem Aquarium einen Bodenfilter mit 2 Lufthebern nutzen.
Das Aquarium ist ein 54 Liter Becken mit 60*30*30cm. Im hinteren Teil soll in einem abgetrennten Bereich der Bodenfilter laufen 60*10*10cm worauf Pflanzen kommen. In diesem Bodenfilter, bzw. auf den Bodenplatten möchte ich verschiedene Matrerialien nutzen; Seachem Matrix und Sera Siporax, darüber JBL Volcano mineral, darüber Soil und evtl darüber Soil Powder.

Ich habe keine Erfahrung mit Bodenfiltern und kann daher nichts dazu beitragen.
Ich rate nur immer dazu ein System zu wählen, welches man warten kann, ohne das Becken auf den Kopf stellen zu müssen.

Ich mache den Bodenfilter in der Hoffnung das er 1 Jahr oder länger ohne Reinigung und Substratwechsel hält wie ich es in einigen Videos sah.
s.o.

Was ist wenn das nicht so lange hält? Oder planst du eh nur eine kurze Standzeit des Aquariums?

-eine Bekannte sagte mir vor kurzem das wenn ich Leitungswasser dafür nutze das durch das Soil u.a. die Wasserwerte bei jedem Wasserwechsel stark schwanken was schlecht für den Besatz wäre (sah sie in Videos)
Ich muss jetzt schon je nach Verdienst 2-3 Monate warten ehe ich mir alles leisten kann.. brauch ich jetzt dazu auch noch eine Osmoseanlage oder kann das Becken wie beschrieben auch mit Leitungswasser funktionieren?

Soil knackt die KH. Wenn die KH sinkt, sinkt auch der pH. Bei jedem Wasserwechsel sorgst du so für schwankende Werte. Je nach Ausgangswasser entsprechend. Irgendwann ist das Soil ausgelaugt und das passiert nicht mehr. Mit härterem Leitungswasser kann das Soil schon nach ein paar Wochen erschöpft sein.
Deswegen nehmen die meisten Osmosewasser und stellen ihre Werte genauso ein, wie sie es brauchen. Schont das Soil, Weichwasser mögen die meisten Fische und das Düngen ist auch leichter, da man nicht mit Leitungswasser gegen rechnen muss.

in meinem jetzigem Aquarium nutze ich JBL ProScape FE+Microelements, K Macroelemets wegen scheinbarem Kaliummangel und Liquid Humin von Glasgarten was ich falls es reicht auch im neuen Becken nutzen möchte.

Liquid Humin ist kein Dünger.
Die JBL Dünger kannst du verwenden. Du hast wenig Mg im Leitungswasser. Wenn du da mit Kalium zu hoch kommst, kannst du in einen Mg-Mangel laufen.
Wenn du CO2 zuführst, dann wäre eine NPK-Düngung empfehlenswert.

Gruß Astrid
 

Chinch48

Mitglied
Danke für die Erklärung Astrid.
Ich habe keine Erfahrung mit Bodenfiltern und kann daher nichts dazu beitragen.
Ich rate nur immer dazu ein System zu wählen, welches man warten kann, ohne das Becken auf den Kopf stellen zu müssen.
ja deswegen ist nur ein Drittel des Beckens als Filter geplant.

Was ist wenn das nicht so lange hält? Oder planst du eh nur eine kurze Standzeit des Aquariums?
nein ich plane eine möglichst dauerhafte Standzeit. Sollte es nicht klappen würde ich für die Zeit in der ich den Filter erneuer entweder den Filter aus meinem jetzigen Triops-Aquarium nutzen oder falls die Werte zu sehr kippen, ein zu großer Nitritpik enstehen sollte die Tiere bis das 54-Liter Becken wieder stabil ist in mein 20 Liter-becken unterbringen.. das aber nur im Notfall!
Soil knackt die KH. Wenn die KH sinkt, sinkt auch der pH. Bei jedem Wasserwechsel sorgst du so für schwankende Werte. Je nach Ausgangswasser entsprechend. Irgendwann ist das Soil ausgelaugt und das passiert nicht mehr. Mit härterem Leitungswasser kann das Soil schon nach ein paar Wochen erschöpft sein.
Deswegen nehmen die meisten Osmosewasser und stellen ihre Werte genauso ein, wie sie es brauchen. Schont das Soil, Weichwasser mögen die meisten Fische und das Düngen ist auch leichter, da man nicht mit Leitungswasser gegen rechnen muss.
alles klar, dann werde ich mir vermutlich eine günstige osmoseanlage zulegen, nützt ja nichts^^
Liquid Humin ist kein Dünger.
Die JBL Dünger kannst du verwenden. Du hast wenig Mg im Leitungswasser. Wenn du da mit Kalium zu hoch kommst, kannst du in einen Mg-Mangel laufen.
Wenn du CO2 zuführst, dann wäre eine NPK-Düngung empfehlenswert.
Achso, ich wusste nicht das Kalium und Magnesium sich gegenseitig beeinflussen. Dann hole ich mir nächsten Monat lieber den NPK-Dünger.
Lieben Dank für deine Antworten :)
 
Das Soil wird seine Eigenschaft die Wasserwerte zu beeinflussen schneller verlieren wenn das Ausgangswasser härter ist als wenn weich ist.

CO2, Licht und Dünger kannst du dir grob als Diagramm vorstellen das zu je 33% verteilt ist.

Änderst du nun einen Faktor ob positiv oder negativ verändert sich das Verhältnis zueinander und damit alles möglichst gut funktioniert sollten die anderen Faktoren dann ebenfalls gesenkt bzw erhöht werden.

Verdoppelst du übertrieben gesagt die Lichtleistung ( keine 5 watt Funzel ) hast aber garkein CO2 und lässt die Düngung wie sie ist erlebst du sehr wahrscheinlich ne böse Überraschung statt mehr Pflanzenwachstum.
 
Oben