Nitrit und Wassertemperatur

moin,

ich fahre gerade ein neues becken bzgl. nitrit kalt ein.

im becken befinden sich hmf, sand und wasserpest.
warum kalt einfahren? strom sparen.

das becken wird jeden tag mit flockenfutter "gefüttert".

nun zu meiner frage: in welcher form beeinflusst die wassertemperatur die bildung der bakterien?

gruß

matchbox
 


May

Mitglied
Hi,

im Prinzip gar nicht. Ich denke, dass es wenn nur langsamer von statten geht. Ich weiß leider nicht wo Nitrosomas und Nitrobacter ihr Temperaturoptimum haben, deswegen kann ich es nicht mit Sicherheit sagen.

Freund Google spuckt folgendes aus:

Die Temperatur

Die optimale Temperatur für Nitrosomonas liegt zwischen 30 °C und 36 °C. Für Nitrobacter bei 28 °C.
Die Temperatur beeinflußt die Vermehrungsrate (Knowles und al., 1965) :

- zwischen 23 °C und 30 °C wird die maximale Wachstumsrate für Nitrosomonas durch 4 dividiert.
- Die Vermehrungsrate verändert sich je Grad Celsius Zunahme durchschnittlich um 6% bei Nitrobacter.

Die Abbaurate der Substanzen kann sich bei einer Verringerung der Temperatur um 10 °C auf die Hälfte reduzieren.

Quelle: http://www.prodibio.fr/allemand/epuration_bio.htm
 
Hallo,

je niedriger die Temperqtur, desto geringer die Stoffwechselaktivität und Teilungsrate. Nach oben hin dürfte der Stagnationspunkt oberhalb 30°C liegen. Da die genaue konmstellation der Arten aber nicht bekannt und in jedem Becken individuell ist, sind genaue Angaben nur theoretisches Geplänkel.

In beheizten Wohnräumen ist der Temperaturunterschied zum beheizten Becken ohnehin nicht so erheblich.

Gruß,
Dennis
 
moin und danke für eure schnellen antworten =)

hab gerade mal´n thermometer ins becken geschmissen => 22 grad.
da brauch ich ja fast keine heizung mehr reinpacken, bevor meine welse da einziehen =)

ich dachte mir schon, dass wärmere temperaturen günstiger für die bakterien sind. ist bei joghurt ja das gleiche ^^
 


Oben