nicht-0815-Besatz für 140l Gesellschaftsbecken

Hallo,

wir gönnen uns demnächst ein 140l-Becken (Delta-Form, 60cm Schenkellänge, 50cm hoch) und sind uns über den zukünftigen Besatz noch nicht ganz klar.
Grundsätzlich hätten wir eher gern viele kleinbleibende Fische als einige wenige größere. Schön bunt wenn’s geht. Und es sollen Arten sein, die man nicht in jedem zweiten Aquarium sieht, die aber trotzdem nicht zu anspruchsvoll sind.
Einheitliche geographische Herkunft der Fische ist uns nicht so wichtig.
Unser Wasser ist mittelhart bis hart (13° dGH).

Hier ein paar Arten die uns gefallen als Anhaltspunkt für eure Vorschläge:

„Schwarmfische“:
10 Gepunktete Blauaugen (Pseudomugil gertrudae)
10 Schmetterlings-Blauauge (Pseudomugil signifer)
10 Perlhuhnbärblinge (Danio margaritatus)
evtl. auch 10 Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri)

Dazu Killis, Grundeln oder eine kleinbleibende BB-Art, z.B.
1/2 Aphyosemion hera (Hera Prachtkärpfling)
1/2 Aphyosemion australe (Kap Lopez)
1/2 Apistogramma cacatuoides (Kakadu-Zwergbuntbarsch)
1/2 Apistogramma agassizii (Agassiz' Buntbarsch)
1/1 Mikrogeophagus altispinosus (Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch)
1/1 Lamprologus ocellatus (Kleiner Schneckenbarsch)
5 Tateurndina ocellicauda (Pastellgrundel) (sollen gut zu den Blauaugen passen)

Und die übliche Putzkolonne (Frage dazu: Braucht man überhaupt zwingend Fische, die Algen fressen?):
5 Otocinclus macrospilus (Ohrgitter-Harnischwels)
oder vielleicht ein paar Garnelen? (welche ?)

Nicht falsch verstehen: Wir wollen die nicht alle zusammenpferchen. Das sind nur Arten, die uns gefallen und aus denen wir auswählen würden.
Wir würden von den genannten Arten zwei von den „Schwarmfischen“, eine aus der zweiten Gruppe und eine aus der dritten Gruppe vergesellschaften.
(Oder doch lieber nur einen größeren Schwarm, dann aber vielleicht zwei Arten aus Gruppe 2?)

Was haltet ihr von der Auswahl?
Welche Artenkombination würdet ihr empfehlen?
Gibt es ähnliche Alternativen die sich bzgl. Ansprüchen und Verträglichkeit besser eignen?
Einige der Arten (Blauaugen, Killis, Grundel) sind selten bis nie im Handel zu sehen. Wo kann ich die auftreiben (Raum München West)?
Welche Bepflanzung (Arten und Anzahl) und Einrichtung könnt ihr für diesen Besatz empfehlen?

Danke schonmal für eure Antworten,

Taucher42
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

Braucht man überhaupt zwingend Fische, die Algen fressen?
nein, braucht man nicht. Besser die Bedingungen im AQ so herstellen, dass Algen nicht störend vorhanden sind. (ganz verhindern kann man Algen kaum, die "Anlagen" sind immer latent vorhanden)

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

schön, noch jemand aus München! Wenn du ja ohnehin im Münchner Westen zuhause bist schau doch mal auf der Zierfischbörse in Pasing vorbei. Jeder 1. Sonntag im Monat, 9-11 Uhr, Landsberger Str. 499 im "Hendlhaus". Für mich die erste Adresse für Zierfische ist AQ Wildenauer in der Lindwurmstr. - die haben auch immer wieder seltene Fischarten.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Die Pasinger Zierfischbörse hatte ich auch schon auf dem Kalender. Habe mir bloß nicht allzuviel davon erwartet. Außerdem ist die nächste noch zu früh - da warten wir noch auf den Nitritpeak (oder aufs Aquarium wenn's ganz schlecht läuft).
AQ Wildenauer schaue ich mir auf jeden Fall auch mal an.

Nochmal zum Thema Algenvernichtung: Das könnten doch sicher auch Schnecken übernehmen. Aber welche und wieviele?
Ich habe da übrigens neulich ein paar sehr dekorative gesehen. Längliche Häuser (Eistütenform) und leuchtend gelbe Tiere. Waren leider nicht beschriftet. Was könnten das für welche gewesen sein?

Und was haltet ihr von den genannten Arten und welche Kombination wäre geeignet?

Viele Grüße,

Taucher42
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

zum Thema Schnecken und Algen: Schnecken zum Algenvertilgen einsetzen klappt nur bedingt. Da alle Schnecken auch die Reste vom Fischfutter mögen, lassen sie die Algen erst mal Algen sein und fressen lieber das Futter. Generell hilft gegen Algen auf Dauer nur die Bedingungen im AQ so herzurichten, dass die Pflanzen ordentlich wachsen und den Algen die Lebensgrundlage entziehen.

Die Schnecken, die du gesehen und beschrieben hast, könnten Turmdeckelschnecken (TDS) sein. Google doch mal. TDS sind wirklich sehr hilfreich im AQ, da sie zum einen den Bodengrund durchpflügen und zum anderen gute Bioindikatoren sind. Soll heißen, wenn mit dem AQ irgendwas nicht stimmt, dann kommen sie in Massen aus dem Boden nach oben gekrochen.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

Vielen Dank nochmal für eure Antworten.

Ja genau, es waren eindeutig die Tylomelania (und zwar die 4. von oben auf der verlinkten Seite).
Leider sind die ja scheinbar nicht so für unser Gesellschaftsbecken geeignet :cry:
Aber TDS und/oder Blasenschnecken scheinen ja sehr nützlich zu sein. Vertragen die sich miteinander (wohl eher nicht, weil TDS den BS-Laich fressen könnten)?

Pflanzen gegen Algen gefällt uns von der Idee her sehr gut. Hoffentlich klappt das auch.
Mit wievielen Pflanzen sollte man mit einem 140er Becken starten? Gibt es sowas wie Anfängerarten?

Viele Grüße,

Christian
 
Hallo Christian,

TDS und Blasenschnecken leben wunderbar neben einander her.

Soviele Pflanzen bis die Hütte voll ist! Am Anfang sind viele schnellwachsende Pflanzen gut. Vallisneria, Cabomba, Wasserpest, es gibt auch ein paar sehr gutwüchsige Echinodorusarten, einige Arten von Wasserwedel und -freund, brasilianischer Wassernabel, bei ordentlicher Beleuchtung und etwas zusätzlichem Eisendünger gehen auch rote Pflanzen sehr gut.

Idealerweise legst du dir ein Buch zu, event. von Christel Kasselmann. Da steht bei jedem Pflanzensteckbrief dabei, ob sie eher gutwüchsig oder doch heikel ist, wie groß die Pflanzen werden, ob sie viel Licht brauchen usw. Ich hab hier auch von Welt**ld "Das große Aquarienhandbuch". Der Pflanzenteil ist von Fr. Kasselmann. Mit sehr schönen Bildern.

Mach dir doch einen Plan, wie dus gerne hättest. Hinten große, schön schnellwachsende Pflanzen die gleich mal dicht machen, in der Mitte etwas langsamwachsendere Arten, zB Echinodorus, event. was rotes (Ludwigia repens - wenn sie direkt unter dem Leuchtbalken steht bekommt die idR genug Licht), vorne was kleinbleibendes, wenn du keine wühlenden Bodenfische wie Corydoras hast event. was rasenbildendes - bei mir geht Echinodorus tenellus gut. Seitlich vielleicht etwas flutendes wie den Wassernabel.

Kauf im AQ-Laden nicht wild drauf los, informier dich erst. In manchen Läden (mir zB im Fr***n**f passiert) werden dir auch Pflanzen als AQ-Pflanze verkauft, die gar nicht unter diesen Bedingungen überleben, weil sie nur emers wachsen. Von der Gärtnerei kommen diese Pflanzen aber alle in einer Lieferung in den Laden, und die Verkäufer kennen sich auch nicht immer damit aus. Da solltest du schon etwas Bescheid wissen (wie bei den Fischen eben auch).

Soviel zum Grünzeug... Viel Spaß beim Gärtnern 8)

Auf der Pasinger Börse musst sowieso öfter vorbeischauen, damit du mal einen Überblick bekommst. Die ist auch immer sehr voll. Aber man lernt auch schnell mal Züchter kennen, bei denen man event. vorbeischauen kann ;)
 
Hallo Sonja,

da habe ich ja schonmal ein paar Pflanzennamen mit denen ich losgooglen kann. Vielen Dank.
Mal sehen ob mein Daumen unter Wasser grün ist... :mrgreen:

Aber was heißt "Hütte voll" in diesem Zusammenhang? Eine Hausnummer würde mir helfen. 15 oder eher 150 Pflanzen?

Es wird immer mal diskutiert, ob sich Eisendünger und Garnelen/Krebse evtl. schlecht miteinander vertragen (Tendenz nein bis vielleicht). Also wenn Garnelen dann eher keine roten Pflanzen?

Wir sehen uns auf der Pasinger Börse. Ich bin der offensichtliche Erstbesucher mit dem (anfangs ?) desorientierten Blick :shock:

Viele Grüße,

Christian
 
Hallo Christian,

mit dem Gesichtsausdruck laufen dort ungefährt 50 % rum :lol:

Hier im Wirbellosen-Forum gibts einen Leitfaden, da sind auch für Garnelen verträgliche Dünger aufgeführt. Das ist eigentlich nicht problematisch.

Wieviele Pflanzen kann ich dir nicht sagen. Es kommt ja immer auch darauf an, wie groß die Pflanzen schon sind. Aber es sollte schon richtig voll aussehen. Viele Pflanzen, vorallem Stängelpflanzen wachsen recht schnell, dass man am Angang nicht zu viele kaufen muss. In manchen Büchern wird empfohlen 2/3 der Bodenfläche zu bepflanzen.

Fang doch einfach mal an, und stell dann ein Foto rein.
 
Hallo Sonja,

Sehr praktisch so ein Leitfaden :study:
Die Garnelen scheinen ja doch nicht sooo heikel zu sein.

Habe mich heute mal Bei D*hner und H*rnbach umgeschaut und Preise verglichen.
140l zu begrünen reißt bei denen schon ein ordentliches Loch in die Haushaltskasse.
Deswegen frage ich mich, was wohl von online gekauften Pflanzen-Sets zu halten ist. Z.B.:
http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/a ... nzen/14124
http://www.wasserpflanzen-discount.de/s ... t-160n.php
Hat da vielleicht jemand Erfahrungen gemacht, die er der Allgemeinheit nicht vorenthalten möchte? :?:

Schönen schwarzen Basaltkies 1-3mm (Fugensplitt) habe ich heute übrigens beim O*I gefunden. Danach hätte ich sonst auch noch fragen wollen.

Foto folgt sobald das Becken steht. Becken kommt... hoffentlich bald.

Viele Grüße,

Christian
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Guck dich bei Kleinanzeigen in Forenmarkplätzen, Kleinanzeigen bei der E-Bucht oder auch mal beim Einzelhändler um - wenn du da gleich n Rundumpaket bestellst, weil du sonst nirgendswo was findest, rkeigst du bestimmt auch Rabatt. Damit meine ich im Speziellen Tanteemmazooläden - nicht die großen Ketten.

Mit Fischen, die nichts mit den Schnecken zu schaffen haben, gehen Tylomelania wunderbar.
Ausgesprochene Oberflächenfische wie Beilbäuche, halbschnäbler o.ä. wären da erste Wahl, ebenso sollten kleinere welse mit Saugmaul kein Problem darstellen.
Corydoras scheiden aus persönlicher Erfahrung aus.
Trotzdem geht mit diesen Schnecken einiges.
MfG Thrain
 
Hallo Thrain,

danke für den Ebay-Tipp. So naheliegend und doch bin ich nicht selbst drauf gekommen...
Aber bei Tante Emma schaue ich vorher sicherheitshalber auch noch vorbei.
Ich habe jetzt leider mehr Zeit dafür als ursprünglich gedacht weil das Becken noch auf sich warten lässt.

Oberflächenfische als Gesellschaft für die Tylomelania? Klingt zwar gut, passt aber nicht so recht zur bisherigen Besatzplanung. Zumindest die Zwergbuntbarsche sind ja eher unten unterwegs.
Da sollte ich wohl lieber bei TDS und/oder Blasenschnecken bleiben. Obwohl die Tylomelanias schon sehr dekorativ gewesen wären.
Viele Grüße,

Christian
 
Hiho,

es gibt auch eine Mini-Tylo in gelb/schwarz (ca3-4cm Endlänge), aber eventuell gehen die Barsche da ran wegen der Farbe. Da musst du dich mal erkundigen.

LG, Pia
 
Hallo Sonja,

vorgestern war ich auf der Pasinger Zierfischbörse. Vielen Dank nochmal für den Tipp. Habe einige gute Quellen für den zukünftigen Besatz aufgetan.
Aber Killis oder Blauaugen gab es nicht. Deswegen nochmal die Frage ob jemand weiß, wo man die in oder um München bekommt.
Viele Grüße,

Christian

P.S.: Das Becken lässt leider immer noch auf sich warten...
 
Hallo Christian,

freut mich, dass du was gefunden hast!

Killis hab ich schon bei AQ Wildenauer in der Lindwurmstr. gesehen, bei den Blauaugen bin ich mir nicht sicher. Aber der Laden ist gut. Ich habe meinen aktuellen Besatz komplett dort gekauft, keine Ausfälle, keine Krankheiten. Schau doch dort mal vorbei.

Im Westen kenn ich keine AQ-Läden. Aber die meisten bestellen die gewünschten Fische.

Edit: Rechtschreibfehler korrigiert... ;)
 
Taucher42 schrieb:
Hallo Sonja,

vorgestern war ich auf der Pasinger Zierfischbörse. Vielen Dank nochmal für den Tipp. Habe einige gute Quellen für den zukünftigen Besatz aufgetan.
Aber Killis oder Blauaugen gab es nicht. Deswegen nochmal die Frage ob jemand weiß, wo man die in oder um München bekommt.
Viele Grüße,

Christian

P.S.: Das Becken lässt leider immer noch auf sich warten...

Hallo Christian,

ich kenn mich in München zwar nicht aus, aber es gibt dort eine Regionalgruppe der Deutschen Killifisch Gemeinschaft. Bei denen wirst du bestimmt fündig.
Wobei ich allerdings Bedenken hätte, ist die Kombination aus Killis und Garnelen. Das kann gut gehen, muss es aber nicht. Eine meiner Chromaphyosemion-Arten (ähnliche Größe wie die Kap Lopez) lebt bei mir friedlich mit Amano-Garnelen zusammen, eine andere Art hat nach einigen Monaten auf einmal angefangen meine Red Fires zu jagen, so dass ich sie trennen musste.

Viele Grüße,
Catharina
 
Hallo :)

Killis hat in München auch der Münchner Zoofachmarkt in der Moosacher Straße 24.
Die Tiere machen auf mich zwar einen etwas weniger guten Eindruck als die von Wildenauer (und die Beratung ist dort auch besser), aber meine Kap Lopez, die ich vor 5 Monaten im Zoofachmarkt gekauft hab, sind immer noch gesund und munter.
Aktuell - vor zwei Wochen - gab es dort alle etwas gängigeren Arten.

Wildenauer hatte vor zwei Wochen neben Gardneri Gold und Ringelhechtlingen sogar Aphyosemion Marignatum. Die Tiere kamen offenbar von einem Züchter aus dem Münchner Westen (Laim?), da ich im Internet beim Googeln noch eine aktuelle Anzeige von dort fand. Blauaugen gab es bei Wildenauer auch. Ich erinnere mich an zwei verschiedene Arten weiß aber nicht mehr welche.

Der eigentliche Spezialist im Münchner Raum für Killis ist - nach Aussagen von anderen Geschäftsinhabern aber Amazoonas in Markt Schwaben (Herzog-Ludwig-Straße 18). Als ich Anfang Juni dort vorbeischaute, hatte er zwar aktuell keine Killis (damals gab es im Münchner Raum nur beim Zoofachmarkt welche.), aber so schöne und offenbar gesunde Fische wie dort habe ich so kaum irgendwo gesehen.

Gut und mit schönen Fischen (aber etwas teurer) ist im Münchner Westen auch Aquaristik West in der Weinbergerstraße 57. Sehr schöne Tiere, gepflegte Becken. Killis habe ich bei meinem Besuch letztes Jahr aber nicht gesehen.

Ansonsten solltest Du hier mal reinschauen:
http://www.killi.org/
Robert Dunz, der dort schreibt, sitzt in Augsburg und züchtet Killis.

Weitere Züchter findest Du vielleicht hier: http://www.vda-aktuell.de/index.php
unter dem Menuepunkt "Nachzuchten".

Viel Glück beim Suchen und viel Spaß mit den Tieren.
Mich freut jeder "Killianer" mehr in München. Bei Zoofachmarkt wurde ich im Frühling ausgelacht als ich nach Killis fragte: "Aber die hält doch keiner mehr!"

M.
 
Hallo Mischa,

na das sind doch mal einige potentielle Killi-Quellen. Da werde ich dann hoffentlich fündig. Und vielleicht auch gleich noch für Blauaugen. Das wäre ja perfekt.
Ich hoffe nur, dass die Händler die du empfohlen hast auch in ca. 4 Wochen (wenn ich dann mit dem Becken endlich soweit bin) auch noch ähnlich viel Auswahl bieten. Aber wenn nicht kann ich ja dort zumindest mal anfragen.
Wildenauer hätte ich ja wie gesagt sowieso mal angesteuert. Habe ich aber noch nicht getan, weil es ohne eingefahrenes Becken noch nicht so richtig zielführend ist und nicht so nahe liegt, dass ich einfach mal so vorbeigeschaut hätte.
Vom Münchner Zoofachmarkt hatte ich aber noch nicht gehört. Der liegt nicht so ungünstig für mich. Da komme ich vielleicht vorher schonmal vorbei.
Aquaristik West ist auch gut erreichbar. Und die anderen... Naja, wenn alle Stricke reißen dürfen's auch mal ein paar km mehr sein.
Vielen Dank für deine Tipps,

Christian
 
Oben