Hallo,
fast 2 Monate ist es schon her, dass ich hier mal von unseren Fortschritten mit dem Becken berichtet habe. Zeit für ein Update:
Die (erwachsenen) Aphyosemion gardneri haben wir inzwischen nicht mehr. Aber wir haben uns nur sehr schweren Herzens von ihnen trennen können. Die machen wirklich was her und bringen richtig Leben ins Becken. Aber sie sind eben sehr dominant und ruppig, haben sämtliche Garnelen unsichtbar gemacht und einen CPO auf dem Gewissen (vermutlich beim Häuten erwischt). Trotzdem, falls wir uns irgendwann mal ein Artenbecken zulegen wären die Gardneri ganz oben auf der Favoritenliste.
Wahrscheinlich haben wir aber immer noch welche. Alle Eier die wir gefunden und abgesammelt hatten waren zwar nach kurzer Zeit verpilzt. Aber kurz nach dem Auszug der Gardneris haben wir zwischen den Wasserlinsenwurzeln Jungfische entdeckt. Mindestens 7 unterschiedlich große haben wir gesehen und wir glauben nicht, dass die schon von unseren Kap Lopez stammen. Mal sehen...
Statt der Gardneri haben wir jetzt Kap Lopez. Auch sehr schön aber wesentlich friedlicher. Eine Zeit lang hatten wir beide Arten im Becken. Das hat eigentlich auch ganz gut funktioniert, aber jetzt sehen die Schwanzflossen der Kap Lopez besser aus
Zeitgleich mit den Kap Lopez sind Yellow Fire Garnelen eingezogen. Als wir nach 2 Tagen wochenlang keine mehr gesehen haben, hatten wir schon den Verdacht, dass wir in sehr teures Futter investiert hatten. Aber seit die Gardneri weg sind wissen wir, dass noch mindestens 6 Yellow Fire übrig sind.
Da unsichtbare Garnelen nicht gegen (einige wenige) sichtbare Algen helfen haben wir inzwischen auch 5 Amanos.
Und vor 3 Tagen haben wir endlich auch zu einem vernünftigen Preis 15 Gabelschwanz-Blauaugen bekommen. Jetzt ist wieder richtig was los im Becken. Sehr schöne Tiere, aber viel zu wuselig um sie anständig fotografieren zu können.
Die Gardneri sind nicht die Einzigen, die sich vermehrt haben. Eine der CPO-Damen schleppt seit heute auch einen Haufen Eier mit sich rum. Hier gleich mal die Frage an mitlesende CPO-Experten: Sollten wir die werdende Mutter isolieren oder gibt es gute Chancen, dass im Gesellschaftbecken ein Paar von den kleinen Krebsen überleben?
Auch die Pflanzen entwickeln sich größtenteils gut.
Nur das Javamoos ist nicht so richtig angewachsen und inzwischen schon ziemlich zerpflückt worden.
Und die Haarnixe, die am Anfang fast schon gewuchert hat hat jetzt nur noch wenige grüne Büschel am Ende von langen kahlen Stengeln. Einige der Büschel habe ich schon abgezwickt und neu eingesetzt, aber so schön wie am Anfang sieht das nicht mehr aus. Hat hier vielleicht jemand einen guten Tipp?
Frohes neues Jahr,
Christian