nicht-0815-Besatz für 140l Gesellschaftsbecken

Hallo Catharina,

danke für den Tipp mit den Garnelen. Wieder ein Argument, mich doch eher für Amano-Garnelen als für eine der Zwerggarnelenarten zu entscheiden.
Verstehe ich das richtig, dass die Killis sogar ausgewachsene Red Fires gejagt haben? Denn dass der Garnelennachwuchs auch mal als Lebendfutter herhalten muss hatte ich schon erwartet.
Viele Grüße,

Christian
 
Taucher42 schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass die Killis sogar ausgewachsene Red Fires gejagt haben? Denn dass der Garnelennachwuchs auch mal als Lebendfutter herhalten muss hatte ich schon erwartet.

Hallo Christian,

ich konnte nicht selber beobachten, dass sie eine erwachsene Garnele getötet hätten, aber sie haben auch Garnelen, die nicht viel kleiner waren, als sie selbst, durch ihre Angriffe (versuchte Bisse in den Rücken, die Fühler und den Schwanz) so sehr in Bedrängnis gebracht, dass sich alle Granelen nur noch auf und hinter dem Filter versteckt haben. Als ich sie rausgeholt habe, hab ich auch die Reste von einer etwa 2 cm großen Garnele gefunden, die scheinbar in der Mitte durchgebissen wurde.

Und hier noch ein kleiner Warnhinweis: Killis können unglaublich gut springen. Ein geschlossenenes Aquarium ist daher wirklich unumgänglich. Und das beudetet hier auch, dass alle Kabelöffnungen im Deckel verschlossen werden müssen. Ansonsten finden die jede noch so kleine Lücke und springen raus (eigene Erfahrung :( ).

Viele Grüße,
Catharina
 
Hallo,

6 Wochen hats gedauert bis das Becken endlich geliefert wurde.
Seit heute ist es eingerichtet. Jetzt kann der Nitritpeak kommen.

Erste Bilder habe ich auch schon gemacht.
Bin aber nicht sicher, ob die Anordnung schon endgültig ist.
Rechts und links wäre jeweils eine schöne Wurzel, die aber wegen der Ludwigie bzw. der Haarnixe nicht so richtig zur Geltung kommen.
Was haltet ihr von der Einrichtung?

Wasserlinsen und Mooskugeln fahren im Moment noch fröhlich Karussell. Muss wohl den Filter noch ein Bisschen drosseln.
Ansonsten wundere ich mich, dass das Wasser so klag geblieben ist. Vielleicht poste ich an geeigneter Stelle mal Kieswaschtipps.

@Catharina: Die Abdichtung gegen springende Fische habe ich zwar noch nicht gemacht, aber im Deckel gibt es nur 2 große Schlauchdurchführungen. Das sollte ich dicht bekommen. Danke für den Tipp.

Viele Grüße,

Christian
 

Anhänge

  • Tag 1, Mitte vorn.JPG
    Tag 1, Mitte vorn.JPG
    193,8 KB · Aufrufe: 190
  • Tag 1, ganzes Becken.JPG
    Tag 1, ganzes Becken.JPG
    171,7 KB · Aufrufe: 193
Hallo,

seit gestern sind die ersten Bewohner im Becken: ungefähr 15 kleine TDS.
Und wir haben nochmal die Pflanzen und Wurzeln ein Bisschen umarrangiert (Bilder kommen noch).
Viele Grüße,

Christian
 
So, habe endlich neue Bilder gemacht.
Die Ludwigien sind jetzt weiter hinten, die Kokosnüsse weiter rechts und die Wurzeln sieht man besser. Und insgesamt wachsen die Pflanzen scheinbar ganz gut an. Besonders das Kirschblatt wuchert fast schon. Wird doch...
Gue Nacht,

Christian
 

Anhänge

  • Tag 8, ganzes Becken.jpg
    Tag 8, ganzes Becken.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 151
Hallo Christian,

sry, ich hab deinen Beitrag erst heute entdeckt. Toll wie deine Pflanzen schon gewachsen sind. Hast anscheinend ein grünes Händchen ;) Wer zieht da jetzt endgültig ein?
 
Hallo Sonja,

heute war wieder mal Pasinger Zierfischbörse und diesmal gab es da (im Gegensatz zu Wildenauer) auch Killis, genauer gesagt stahlblaue Prachtkärpflinge (Fundulopanchax / Aphyosemion gardneri).
Eigentlich waren wir ja hingefahren, um CPOs zu kaufen aber dann sind wir mit 2 Tüten heimgefahren. Erste Bilder habe ich angehängt.
Nachdem die Gardneris ziemlich ruppig sein sollen habe ich jetzt Bedenken, ob das mit den Blauaugen gut geht. Aber erstmal warten wir ein paar Tage ab und dann kommen vielleicht die Garnelen als nächste Bewohner dazu.
Die Pflanzen wuchern übrigens fröhlich weiter. Haarnixe (links) und Kirschblatt (rechts) haben schon fast die Wasseroberfläche erreicht und die wäre schon komplett mit Wasserlinsen bedeckt wenn wir nicht schon ausgedünnt hätten.
Viele Grüße,

Christian
 

Anhänge

  • Aphyosemion gardneri.jpg
    Aphyosemion gardneri.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 118
  • Cambarellus patzcuarensis sp. orange.jpg
    Cambarellus patzcuarensis sp. orange.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 119
Taucher42 schrieb:
Deswegen frage ich mich, was wohl von online gekauften Pflanzen-Sets zu halten ist. Z.B.:
http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/a ... nzen/14124
http://www.wasserpflanzen-discount.de/s ... t-160n.php
Hat da vielleicht jemand Erfahrungen gemacht, die er der Allgemeinheit nicht vorenthalten möchte? :?:

Hallöchen!

Ich kaufe auch viel bei Ebay. Bei Zooplus habe ich einmal ein kleines Set von Wak..s bestellt und war sehr zufrieden. Ich habe die Pflanzen nicht mal so lange gewässert, wie angegeben, sondern bloß die Steinwolle abgefriemelt und sie kurz abgespült. Hat nicht mal meine Garnelen gestört, obwohl's mir im Nachhinein kalt den Rücken runter läuft :| . Die Pflanzen waren sehr schön und sind sofort angewachsen.

Schönen Gruß!

Susanne
 
Hallo Christian,

sehr hübsches Fischchen. Bitte berichte weiter, wie sich die Killis machen. Ich hab leider leider mal bei diesen Fischen gestöbert, und event. muss leider leider noch ein Becken her... Da würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen!
 
Hallo,

fast 2 Monate ist es schon her, dass ich hier mal von unseren Fortschritten mit dem Becken berichtet habe. Zeit für ein Update:

Die (erwachsenen) Aphyosemion gardneri haben wir inzwischen nicht mehr. Aber wir haben uns nur sehr schweren Herzens von ihnen trennen können. Die machen wirklich was her und bringen richtig Leben ins Becken. Aber sie sind eben sehr dominant und ruppig, haben sämtliche Garnelen unsichtbar gemacht und einen CPO auf dem Gewissen (vermutlich beim Häuten erwischt). Trotzdem, falls wir uns irgendwann mal ein Artenbecken zulegen wären die Gardneri ganz oben auf der Favoritenliste.
Wahrscheinlich haben wir aber immer noch welche. Alle Eier die wir gefunden und abgesammelt hatten waren zwar nach kurzer Zeit verpilzt. Aber kurz nach dem Auszug der Gardneris haben wir zwischen den Wasserlinsenwurzeln Jungfische entdeckt. Mindestens 7 unterschiedlich große haben wir gesehen und wir glauben nicht, dass die schon von unseren Kap Lopez stammen. Mal sehen...

Statt der Gardneri haben wir jetzt Kap Lopez. Auch sehr schön aber wesentlich friedlicher. Eine Zeit lang hatten wir beide Arten im Becken. Das hat eigentlich auch ganz gut funktioniert, aber jetzt sehen die Schwanzflossen der Kap Lopez besser aus :)


Zeitgleich mit den Kap Lopez sind Yellow Fire Garnelen eingezogen. Als wir nach 2 Tagen wochenlang keine mehr gesehen haben, hatten wir schon den Verdacht, dass wir in sehr teures Futter investiert hatten. Aber seit die Gardneri weg sind wissen wir, dass noch mindestens 6 Yellow Fire übrig sind.


Da unsichtbare Garnelen nicht gegen (einige wenige) sichtbare Algen helfen haben wir inzwischen auch 5 Amanos.


Und vor 3 Tagen haben wir endlich auch zu einem vernünftigen Preis 15 Gabelschwanz-Blauaugen bekommen. Jetzt ist wieder richtig was los im Becken. Sehr schöne Tiere, aber viel zu wuselig um sie anständig fotografieren zu können.


Die Gardneri sind nicht die Einzigen, die sich vermehrt haben. Eine der CPO-Damen schleppt seit heute auch einen Haufen Eier mit sich rum. Hier gleich mal die Frage an mitlesende CPO-Experten: Sollten wir die werdende Mutter isolieren oder gibt es gute Chancen, dass im Gesellschaftbecken ein Paar von den kleinen Krebsen überleben?

Auch die Pflanzen entwickeln sich größtenteils gut.
Nur das Javamoos ist nicht so richtig angewachsen und inzwischen schon ziemlich zerpflückt worden.
Und die Haarnixe, die am Anfang fast schon gewuchert hat hat jetzt nur noch wenige grüne Büschel am Ende von langen kahlen Stengeln. Einige der Büschel habe ich schon abgezwickt und neu eingesetzt, aber so schön wie am Anfang sieht das nicht mehr aus. Hat hier vielleicht jemand einen guten Tipp?

Frohes neues Jahr,

Christian
 

Anhänge

  • Pseudomugil Furcatus 1.jpg
    Pseudomugil Furcatus 1.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 67
  • Pseudomugil Furcatus 2.jpg
    Pseudomugil Furcatus 2.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 81
  • Pseudomugil Furcatus 3.jpg
    Pseudomugil Furcatus 3.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 77
  • Amano.jpg
    Amano.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 74
  • Yellow Fire.jpg
    Yellow Fire.jpg
    171 KB · Aufrufe: 78
  • Aphyosemion Australe.jpg
    Aphyosemion Australe.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 78
Hallo,

so, jetzt ist der Besatz komplett.
Die Zwergbuntbarsche halten wir dann doch entweder für zu groß (Kakadu, 9cm) im Vergleich zu den anderen Bewohnern oder für zu heikel (Wasserwerte). Außerdem wollten wir dann doch gern noch eine zweite Killi-Art.
Also sind als letzte noch vielfarbige Prachtkärpflinge (Chromaphyosemion Bitaeniatum Lagos) eingezogen.
Männchen:

Weibchen:


Der Besatz sieht also jetzt so aus:
2M/2W Kap Lopez (Aphyosemion Australe)
2M/2W vielfarbiger Prachtkärpfling (Chromaphyosemion Bitaeniatum)
6M/9W Gabelschwanz-Blauauge (Pseudomugil Furcatus)
1M/3W oranger Zwergkrebs (Cambarellus Patzcuarensis sp. orange)
5 Amanogarnele (Caridina Japonica)
?? Yellow Fire Zwerggarnele (Neocaridina Heteropoda var. Yellow) (ursprünglich 15, aber einige dürften die Gardneri auf dem Gewissen haben)

Dazu noch mindestens 7 Jungfische, vermutlich größtenteils Aphyosemion Gardneri (die würden wir dann später wieder abgeben).
2 CPOs und eine YF tragen auch schon Eier durchs Becken.

Wir sind sehr zufrieden mit unserem "Werk" :dance:

Viele Grüße,

Christian
 

Anhänge

  • Chromaphyosemion Bitaeniatum M 1.jpg
    Chromaphyosemion Bitaeniatum M 1.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 83
  • Chromaphyosemion Bitaeniatum W.jpg
    Chromaphyosemion Bitaeniatum W.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 78
Hier noch ein paar neuere Bilder:

Pseudomugil Furcatus:


Yellow Fire:

Yellow Fire + CPO:

Posthornschnecke:

Aphyosemion Gardneri, Jungfisch:
 

Anhänge

  • Pseudomugil Furcatus 4.jpg
    Pseudomugil Furcatus 4.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 81
  • Yellow Fire 2.jpg
    Yellow Fire 2.jpg
    127 KB · Aufrufe: 88
  • Yellow Fire + CPO.jpg
    Yellow Fire + CPO.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 82
  • Pseudomugil Furcatus 4.jpg
    Pseudomugil Furcatus 4.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 84
  • Posthornschnecke.jpg
    Posthornschnecke.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 80
  • Aphyosemion Gardneri, Jungfisch.jpg
    Aphyosemion Gardneri, Jungfisch.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 83
Hallo Christian,

deine Bilder sind klasse :thumleft: FInde auch die systematische Herangehensweise bei der Fischauswahl super. Kenne mich zwar mit dem Besatz nicht aus, aber ich denke mal das du so jetzt ein perfekt abgestimmtes Aquarium hast.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

vielen Dank fürs Lob :D

Hoffentlich bleibt das mit dem perfekt abgestimmten Aquarium auch so. Ich befürchte fast, dass wir bald schon ein ziemliches Gewimmel im Becken haben werden.

Die Chromaphyosemion Bitaeniatum sind übrigens nur schwer realistisch zu fotografieren. Die Glanzschuppen der Männchen glänzen im Fotoblitz immer, auch wenn sie nicht gerade ihre Show abziehen. Eigentlich sieht ihr Körper bei Beckenbeleuchtung zwischen den Shows farblich genau so aus, wie der der Weibchen.

Viele Grüße,

Christian
 
Oben