Hallo,
wir gönnen uns demnächst ein 140l-Becken (Delta-Form, 60cm Schenkellänge, 50cm hoch) und sind uns über den zukünftigen Besatz noch nicht ganz klar.
Grundsätzlich hätten wir eher gern viele kleinbleibende Fische als einige wenige größere. Schön bunt wenn’s geht. Und es sollen Arten sein, die man nicht in jedem zweiten Aquarium sieht, die aber trotzdem nicht zu anspruchsvoll sind.
Einheitliche geographische Herkunft der Fische ist uns nicht so wichtig.
Unser Wasser ist mittelhart bis hart (13° dGH).
Hier ein paar Arten die uns gefallen als Anhaltspunkt für eure Vorschläge:
„Schwarmfische“:
10 Gepunktete Blauaugen (Pseudomugil gertrudae)
10 Schmetterlings-Blauauge (Pseudomugil signifer)
10 Perlhuhnbärblinge (Danio margaritatus)
evtl. auch 10 Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri)
Dazu Killis, Grundeln oder eine kleinbleibende BB-Art, z.B.
1/2 Aphyosemion hera (Hera Prachtkärpfling)
1/2 Aphyosemion australe (Kap Lopez)
1/2 Apistogramma cacatuoides (Kakadu-Zwergbuntbarsch)
1/2 Apistogramma agassizii (Agassiz' Buntbarsch)
1/1 Mikrogeophagus altispinosus (Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch)
1/1 Lamprologus ocellatus (Kleiner Schneckenbarsch)
5 Tateurndina ocellicauda (Pastellgrundel) (sollen gut zu den Blauaugen passen)
Und die übliche Putzkolonne (Frage dazu: Braucht man überhaupt zwingend Fische, die Algen fressen?):
5 Otocinclus macrospilus (Ohrgitter-Harnischwels)
oder vielleicht ein paar Garnelen? (welche ?)
Nicht falsch verstehen: Wir wollen die nicht alle zusammenpferchen. Das sind nur Arten, die uns gefallen und aus denen wir auswählen würden.
Wir würden von den genannten Arten zwei von den „Schwarmfischen“, eine aus der zweiten Gruppe und eine aus der dritten Gruppe vergesellschaften.
(Oder doch lieber nur einen größeren Schwarm, dann aber vielleicht zwei Arten aus Gruppe 2?)
Was haltet ihr von der Auswahl?
Welche Artenkombination würdet ihr empfehlen?
Gibt es ähnliche Alternativen die sich bzgl. Ansprüchen und Verträglichkeit besser eignen?
Einige der Arten (Blauaugen, Killis, Grundel) sind selten bis nie im Handel zu sehen. Wo kann ich die auftreiben (Raum München West)?
Welche Bepflanzung (Arten und Anzahl) und Einrichtung könnt ihr für diesen Besatz empfehlen?
Danke schonmal für eure Antworten,
Taucher42
wir gönnen uns demnächst ein 140l-Becken (Delta-Form, 60cm Schenkellänge, 50cm hoch) und sind uns über den zukünftigen Besatz noch nicht ganz klar.
Grundsätzlich hätten wir eher gern viele kleinbleibende Fische als einige wenige größere. Schön bunt wenn’s geht. Und es sollen Arten sein, die man nicht in jedem zweiten Aquarium sieht, die aber trotzdem nicht zu anspruchsvoll sind.
Einheitliche geographische Herkunft der Fische ist uns nicht so wichtig.
Unser Wasser ist mittelhart bis hart (13° dGH).
Hier ein paar Arten die uns gefallen als Anhaltspunkt für eure Vorschläge:
„Schwarmfische“:
10 Gepunktete Blauaugen (Pseudomugil gertrudae)
10 Schmetterlings-Blauauge (Pseudomugil signifer)
10 Perlhuhnbärblinge (Danio margaritatus)
evtl. auch 10 Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri)
Dazu Killis, Grundeln oder eine kleinbleibende BB-Art, z.B.
1/2 Aphyosemion hera (Hera Prachtkärpfling)
1/2 Aphyosemion australe (Kap Lopez)
1/2 Apistogramma cacatuoides (Kakadu-Zwergbuntbarsch)
1/2 Apistogramma agassizii (Agassiz' Buntbarsch)
1/1 Mikrogeophagus altispinosus (Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch)
1/1 Lamprologus ocellatus (Kleiner Schneckenbarsch)
5 Tateurndina ocellicauda (Pastellgrundel) (sollen gut zu den Blauaugen passen)
Und die übliche Putzkolonne (Frage dazu: Braucht man überhaupt zwingend Fische, die Algen fressen?):
5 Otocinclus macrospilus (Ohrgitter-Harnischwels)
oder vielleicht ein paar Garnelen? (welche ?)
Nicht falsch verstehen: Wir wollen die nicht alle zusammenpferchen. Das sind nur Arten, die uns gefallen und aus denen wir auswählen würden.
Wir würden von den genannten Arten zwei von den „Schwarmfischen“, eine aus der zweiten Gruppe und eine aus der dritten Gruppe vergesellschaften.
(Oder doch lieber nur einen größeren Schwarm, dann aber vielleicht zwei Arten aus Gruppe 2?)
Was haltet ihr von der Auswahl?
Welche Artenkombination würdet ihr empfehlen?
Gibt es ähnliche Alternativen die sich bzgl. Ansprüchen und Verträglichkeit besser eignen?
Einige der Arten (Blauaugen, Killis, Grundel) sind selten bis nie im Handel zu sehen. Wo kann ich die auftreiben (Raum München West)?
Welche Bepflanzung (Arten und Anzahl) und Einrichtung könnt ihr für diesen Besatz empfehlen?
Danke schonmal für eure Antworten,
Taucher42