Neugestaltung Juwel Vision 260

Hallo @ all,
ich bin neu hier im Forum und stelle mich kurz vor.
Mein Name ist Tobias, bin 29 Jahre, komme aus dem Raum Bad Kreuznach und betreibe die Aquaristik seit meinem 12. Lebensjahr.

Ich plane nun mein Vision 260 komplett neu zugestellten. Die letzten 6Jahre habe ich Diskus gehalten (aktuell habe ich noch 2Stück und ein paar Kleinfische) und jetzt würde ich gerne umgestalten mit mehr Pflanzen und kleineren Fischen.

Hier ein paar Daten zur Technik:
- Filter: Eheim 2075
- Beleuchtung: Daytime Cluster 120.6 inkl. Controller
- Heizung: Jäger Heizstab
- Co2: Jbl m602
- Düngung: Dennerle Dosator (2Stück S7 Vitamix u. V30 Complete plus Eisen)

Als Bodengrund hätte ich gerne Dennerle DeponitMix Professional 9in1(hat jemand Erfahrung damit) und hellen Sand ( welchen könntet ihr mir empfehlen?).
Als zentrales Dekoelement soll eine große Wurzel in der Mitte des Beckens eingebracht werden (evtl. auch ein paar Anubis aufgebunden werden).
Welche Pflanzen würdet ihr mir für den Vordergrund empfehlen (für den Hintergrund habe ich noch eine Osiris Rose und einen roten Tigerlotus)?
Über den Fischbesatz habe ich mir noch keine genauen Gedanken gemacht.

Bin für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar.

MfG Tobi
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Hellerer Sand und Depo... ist eine schlechte Kombination.
Der durchmischt sich nach einiger Zeit, das sieht unschön aus.
Stengelpflanzen nehmen die Nährstoffen vermehrt über die Blätter auf, den anderen Pflanzen kannst Du Düngekugeln unter die Wurzeln schieben. Auch hellen Sand würde ich nicht nehmen. Pflegeintensiv und vom Kontrast auch nicht so prickelnd.
Deine Beleuchtung ist OK aber da könnte noch mehr...
Mit kleinen Vordergrundpflanzen kann es schon schwierig werden.
Cryptocorynen gehen aber problemlos und wuchern, zumindest auf Kies, schnell zu.

Gruß
Stefan
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Tobi,

entgegen Stefans Meinung kann ich hellen Sand durchaus empfehlen. Quarzsand bekommst du im Baustoffhandel oder Baumarkt für ca. 3-4 €/25 kg (Körnung ca. 0,3 - 0,8mm). Ist nicht besser oder schlechter als der teure spezielle Aquariensand.
Ich bin sehr zufrieden damit.
Allerdings würde ich Sand auch keinesfalls in Kombination mit DeponitMix verwenden, sondern wie Stefan geschrieben hat entsprechend der Pflanzen mit Düngekugeln oder Flüssigdünger arbeiten.

Natürlich gibts auch schönen braunen oder schwarzen Farbkies/Sand...alles eine Frage des Geschmacks oder des Geldbeutels :wink:

Deine Beleuchtung kenne ich leider nicht. Wenn sie jetzt nicht so prickelnd ist, könntest du im Vordergrund z.B. auch Hygrophila polysperma einsetzen. Kann man sehr gut zum Bodendecker "umerziehen" :wink: , wenn man regelmäßig "mäht". Hat bei mir auch mit relativ schwacher T8 Beleuchtung gut funktioniert.

Grüße Petra
 
Aktuell habe ich ein Nährboden von Tetra und Sand von RUT verwendet. Beides hat sich bis jetzt noch nicht vermischt (mache des öfteren Pflanzenableger heraus).
Die Beleuchtung hat bis zu 120L/W, also in meinem Fall ca. 7200Lumen. Bin mit ihr sehr zu Frieden (habe einen Tagesablauf mit verschiedenen Lichtfarben programmiert) und meine Pflanzen wachsen auch sehr gut.
Wollte mir auch einen neuen Heizstab zu legen (habe auch etwas auf Optik geachtet ;-) ):
-FLUVAL elektronischer Aquariumheizer VueTECH
-Tetra Pro Line Aquarienheizer
Oder soll ich meinen Jäger Heizstab behalten?

MfG Tobi
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Chiller86 schrieb:
Aktuell habe ich ein Nährboden von Tetra und Sand von RUT verwendet. Beides hat sich bis jetzt noch nicht vermischt
Wenn bisher alles gut war, warum willst du dann von hellem Sand (RUT) zu hellem Sand wechseln? Und warum von Tetra zu Dennerle? Ich würd ihn drin lassen, oder falls er verbraucht und schmuddelig ist, wieder die gleiche Mischung verwenden. Hat sich doch bewährt, oder nicht?

Chiller86 schrieb:
und meine Pflanzen wachsen auch sehr gut.
Bei 2 Pflanzen ist das relativ schwer zu beurteilen.

Chiller86 schrieb:
Oder soll ich meinen Jäger Heizstab behalten?
Warum nicht?...solange er funktioniert (bei mir ist noch keiner kaputt gegangen).
Ich glaube nicht, dass man mit einem "hübschen" Heizer die Optik des Aquariums herausreissen kann, wenn das übrige Layout nicht stimmt :wink: . Und eigentlich soll er nur heizen. Und das tut der Jäger Heizstab.
Üblicherweise versucht man ja, die Technik so gut wie möglich hinter Pflanzen/Wurzeln zu verstecken. Also, wen juckt es, was da versteckt ist.

Grüße Petra
 
Ich habe noch mehr Pflanzen im Aqurium. Ein Froschlöffel, eine Anubis und drei Polster Neuseelandgras.
Werde am Wochenende mal nach Wiesbaden zu Pflanzen Koelle und Zooplast fahren und mal nach einer schönen Wurzel Ausschau halten.
Welche Anubis-Art sollte ich zum Aufbinden nehmen?
Meine CO2-Anlage läuft von 11:00 bis 21:30 Uhr, ist die Zeit ok oder sollte ich sie ändern / optimieren (normale Beleuchtung wird ab 22:30 bis 22:45Uhr langsam gedimmt bis sie aus ist und danach ist noch bis 23:15 Mondlicht an)?
MfG Tobi
 
Nabend,
ich habe mich mal nach 3D Rückwänden umgesehen und drei in die engere Auswahl genommen:
- http://m.ebay.de/itm/3d-Aquarium-Ru...e-grey-Terrarium-FIF-/271969788316?nav=SEARCH
- http://m.ebay.de/itm/310463968864
- http://m.ebay.de/itm/3D-Rueckwand-M...nrueckwand-Felsoptik-/121711654301?nav=SEARCH


Diese würde mir auch sehr gut gefallen http://www.zooshop-online.com/product/3-d-rueckwand-fuer-aquarium--standard-/120x60cm. Kann ich wirklich das Ansaugrohr (Eheim Installationsset 1) und meinen Eheim Heizstab dahinter "verstecken"? - würde ich sehr gut finden :D

Hoffe auf gute Empfehlungen bei meiner Entscheidung.

MfG Tobi
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Tobi,

Chiller86 schrieb:
Kann ich wirklich das Ansaugrohr (Eheim Installationsset 1) und meinen Eheim Heizstab dahinter "verstecken"? - würde ich sehr gut finden :D
Du müsstest eben einen gewissen Raum zwischen 3D Rückwand und hinterer AQ-Scheibe frei lassen, d.h. du kannst die Rückwand nicht direkt an die Scheibe kleben/stellen und verlierst damit natürlich auch Platz.
Hier gibts auch noch eine Bastelanleitung für Slimline Rückwände, die nicht ganz so viel Platz wegnimmt und gleichzeitig den Filter integriert:
http://backtonature.se/de/tips-tricks/slimline-filter/

Grüße Petra
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Tobi.

Ich habe die erste der von dir verlinkte Rückwände im Becken und bin damit zufrieden. Durch die geringe Reliefstärke geht nur sehr wenig Platz im Becken verloren. Technik kannst du allerdings nicht dahinter verbauen. Die musst du dann hinter entsprechenden Pflanzen verstecken.

Bei der letzen Rückwand mit einer Reliefstärke von bis zu 10 cm würde mir zuviel Schwimmraum im Becken verloren gehen.

Ich habe auch hellen Quarzsand aus dem Baumarkt in meinem Becken und keine Probleme damit. Deponitmix verwende ich nicht. Ich nehme dafür Düngekugeln.

Dein Licht sollte für die meisten Aquariumpflanzen ausreiche. Nur bei lichthungrigen Bodendeckern könnte es zu wenig sein.
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

ich habe eine Strukturrückwand mal gebraucht gekauft, die sieht so ähnlich aus wie die aus dem letzten Link. Habe ich so dicht es ging an die Rückscheibe gepresst. da die trotzdem eine Ausbeulung hat, passt auch der Ansaugstutzen vom Aussenfilter und die Heizunfg dahinter und mein fetter Ancistrus Bock, der, seit eine Ecke abgebrochen ist, es ganz toll findet, meinem Zwergfadenfisch Bock dahinter Gesellschaft zu leisten. :lol:

Zum Sand: ich habe ja auch gerade im Wohnzimmer umgerüstet. Vorher hatte ich sehr feinen Spielkasten-Sand aus dem Baumarkt drin. Der verhärtete sich aber unter Wasser und war auch extrem hell. Jetzt hab ich beim Baustoffhändler lose Ware geholt, der sah trocken etwas bräunlich aus. Jetzt im Becken idt er deutlich heller, ist aber für mich ok. Bilder vom trockenen Sand und nach Einrichtung findest du im Chat-Thread. Der Sand ist grober, aber super bei Wasserdurchlässigkeit für Pflanzen und trotzdem schön abgerundet für Welse etc. Ist echter Weser-Sand. :mrgreen:

Gruß
 
Moin,
am Dienstag gebe ich meine letzten Diskusse ab und dann kann der Umbau starten.
Habe fast alles zusammen, muss mir nur noch eine Wurzel kaufen.

Kann mir jemand einen guten Aquaristik-Laden (für Fische) im Umkreis Bingen, Bad Kreuznach und Simmern empfehlen?
Wo kann gute Aquariumpflanzen im Internet bestellen?

Schon mal danke für eure Hilfe.

MfG Tobi
 
Darf ich auch kurz eine Frage einwerfen du hast deine Fische abgegeben?
Ich habe auch vor mein 240l Aquarium auf den Kopf zu stellen, muss man die Fische abgeben? Ich hätte noch ein 60 er Aquarium im Keller das ich in Betrieb nehmen könnte und ein nano von süßen 20l das gerade einläuft :). Der Filter müsste ja auch weiter laufen nur im 60 er Becken geht das. :-O

LG Miro :)
 
Hallo,
ich habe nur meine Diskus abgegeben, da ich mein Becken in Richtung Südamerika oder Südostasien (Salmler oder Barben) ausrichten will.
Die restlichen Fische (ein paar Salmler und Panzerwelse) ziehen in dieser Zeit in mein altes 60Liter Aquarium.
Es kommt drauf an wie viele Fische du darin übergangsweise hältern möchtest.
Den Filter müsstest du drosseln oder die Filtermedien 1-2Tage vor dem Einsetzen in den großen Filter in das kleine Becken legen (so mache ich das).
MfG Tobi :D
 

fischolli

R.I.P.
Ups, sorry, Hab den Zusammenhang zum Vorschreiber nicht erkannt, als du auf einmal in die du-Form gewechselt bis, ohne kenntlich zu machen, daß du da dem Vorschreiber antweortest. War wohl noch zu früh. :wink:

Gruß
 
Hallo Chiller86. :)
Also es sind nicht viele.
7 Neons
3 Guppys + ein paar Babys
1 Wels, mir fällt der Name gerade nicht ein, ich glaube Antennenwels. :)

Ich möchte die Ebenen raus nehmen sind 3 an der zahl. Neuer Kies soll rein, da ich auch gerne Garnelen haben möchte und ein paar neue Pflanzen kommen rein.
Der besatz soll sich eigentlich nicht ändern. Es kommen noch ein paar Neons dazu und villeicht noch ein anderer Salmler.
Wird der große Wels 10 cm ca an die Garnelen gehen?

Es sieht im Moment sehr wüst aus im Aquarium. :-D

LG Miro
 
Oben