Neues Projekt...

Malzeit...

Unser 130l Meerwasser Aquarium läuft suuuuper und alles in bester Ordnung.
Und leider ist es mit dem Meerwasser genau so wie mit dem Süsswasser... es macht süchtig.

Nun mussten wir uns einen neuen Filter für unser ca 300l (120cm mit Panoramascheibe) Becken kaufen.
Da hatten wir uns für die "teurere" Variante entschieden (Eheim). Und stellten dann fest das dieser ja auch für Meerwasser geeignet ist.

Nun schwirren mir schon ne Weile die Gendanken im Kopf das wir auch dieses Aquarium umbauen können...
Monat für Monat die Teile kaufen und dann wenn alles an Technik zusammen ist umbauen.
Ist ja auch kein Problem. Abschäumer, Strömungspumpen, Hängeläuchte, Heizer. Den Filter können wir ja weiter für Meerwasser benutzen.
Nur ein Gedanke kommt nicht so ganz bei mir rein. Wie bekomme ich das hin mit dem Oberflächenabzug?
Oder benötige ich keinen wenn ich genug Oberflächen bewegung habe?

Wenn ich dann irgendwann das Süsswasserbecken leer gemacht habe würde es geschrubbt werden. Zitronensäure gegen den Kalk. Reste von Algen werde ich wegschrubben. Diese haben ich denke mal aber auch keine Chance mehr bei Salzwasser, wenn da noch ein bisschen sein sollte.



Hier noch mal ein Foto damit Ihr euch das besser vorstellen könnt.
Wenn ihr noch Ideen und Tips habt, bin ich gerne offen dafür.

Gruss Karen
 

Anhänge

  • DSC05928.JPG
    DSC05928.JPG
    184,8 KB · Aufrufe: 159
Hallo Karen,

was willst du denn mit dem Eheim-Filter im Meerwasser anfangen?
Und wie habt ihr das Problem mit der Kahmhaut im 130er gelöst? Ich habe in beiden Becken den Tunze Nano Cleaner, aber es gibt auch günstigere Oberflächenabsauger. Man braucht dann nur eine geeignete Pumpe dazu.

Grüße
Ingrid
 
Da Problem mit der Kamm haut im 130er hat sich fast von selbst gelöst.
Mein "Überlauf" ist einstellbar in der höhe, doch man sollte den in höherer haltungn nicht lange so lassen da die Pumpen dann eventuell luft ziehen.
Nun habe ich eine Strömungs Pumpe mehr nach obengerichtet und seit dem habe ich keine Probleme mehr, auch wenn der überlauf ganz unten ist.

Der Filter für gröbere Verschutzung..
Das heisst Filterkorb mit Keramik und Filtermatte. Und für ein bisschen Strömung.
Zusätztlich noch Strömungspumpen und Abschäumer.

Oder denke ich da jetzt komplett falsch?? :oops:

Bei meinem 130 wird auch über Filtermatte und poröse Keramik gefiltert. Ohne Probleme oder erhöte Werte.

Gruss Karen
 
Moin
Lang lang ist es her....

Mein Süsswasser Becken ist umgerüstet worden und läuft nun seit etwa einem Jahr als Meerwasser Becken :dance:

Alles ist super gelaufen. Es gab ein neu Einzüge und ein Rausschmeißer :)
Aus dem Red Sea 130 zog mein Bleni mit ins große Becken, der aber leider vor ca 3 Monaten Starb, wahrscheinlich alter bedingt da ich ihn schon ausgewachsen gekauft hatte und er sonst keine Krankheitsanzeichen gab.

Dann hatte ich ein Pärchen Krabbenaugen Grundeln, welche auch mehrmals fleißig gebrütet haben bis das Männchen wohl verschüttet wurde in der Höhle und nicht wieder auftauchte.
Das Weibchen war alleine sehr scheu und kam auch nur noch selten zum Fressen, wenn sie dann gefressen hatte und war dann auch nach zwei Monaten gestorben, was beiweißt das man die kleinen süßen nicht alleine halten sollte



Zu dem Zeitpunkt wo ich die beiden Grundeln hatte hatte ich auch Porphyr-Zwergbarsch. Welcher mir im "Fachhandel" gezeigt wurde welcher sich gut für mein Becken eignen würde....
Alles war auch ganz ok... bis er das erste mal die Grundeln attackierte, was so schlimm war das dem Männchen, der das Weibchen dann auch beschütze, die komplette Rückenflosse abfraß.

Somit war schnell entschieden, der Porphyr-Zwergbarsch muss wieder ausziehen mußte. Mit dem Kescher war nicht viel zu machen, also habe ich ihn mit einer Flaschen Falle gefangen, hat super funktioniert und ich habe ihn wieder in den "Fachhandel" zurück bringen können.

Der aktuelle Besatz für das Becken ist wie folgt:
+ 1 Zwergkaiser (Centropyge bispinosa)
+ 1 Hawaii Doktor
+ 1 Sechspunktschläfen Grundel (Valenciennea sexguttata)
+ 1 Weißbandputzer Garnele

Etliche Einsiedler und Turboschnecken inclusive Nachwuchs :dance:

Korallen:
Hammerkoralle
Froschleichkoralle
Euphyllia glabrescens
Grüne Weichkoralle (und etliche Ableger)
Magarittenkoralle
Galaxea
Scheibenanemonen
Tridacna derasa (Riesenmuschel)
Und dann noch ein paar SPS die auf dem Lebendgestein wachsen.

Wasser werte sind immer super, bis auf den KH. Wodurch ich auch Probleme hatte, dies haben ich nun mit Kalk Wasser im griff.

Hier nun noch ein Gesamt Bild


Nun bin ich noch am überlegen ob ich noch am Fisch Besatz was machen kann, für Ideen bin ich immer offen :)
Ich hatte noch an Clown Fischen gedacht, hab aber bedenken wegen der "wandern" Anemone, vielleicht habt ihr ja eine Idee.

Das war es erst mal von mir :)
Viele Grüße Karen
 

Anhänge

  • kopie.jpg
    kopie.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 129
  • neu.jpg
    neu.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 131
A

Anonymous

Guest
Hallo Karen!

Is ja wahnsinn, das Becken jetzt auf einmal als Nudelwasser zu sehen! :mrgreen:
Habt ihr nun den Eheim Filter am laufen? Wenn ja wie oft wäschst du die Filterwatte aus?

Die Krabbenaugen Grundel gefällt mir sehr gut. Schönes Tier!

Ich hätte noch eine Folie an die Aquarienrückwand geklebt!
 
Wir haben jetzt den Eheim Filter laufen aber nur für die Strömung und wenn was sein sollte für Aktiv Kohle oder anderes.
Wenn ich Filterwatte drinne habe dann wechsel ich die spätestens nach einer Woche.
Als ich die Große Grundel neu hatte hatte ich die Watte alle zwei Tage ausgetauscht da sie so viel Dreck aufgewirbelt hat.

Erst wollte ich ein Technik Becken einbauen doch der Unterschrank lässt es nicht wirklich zu, weil er in 3 Teile unterteilt ist

Ja die Rückwand will ich auch noch "verstecken" weil das so wie es ist ziemlich doof ist :)
Weiß nur nicht wie bzw welche Farbe. Denke vielleicht schwarz, mal sehen
 
Oben