Guten Morgen Paul,
welchen Bodengrund du nimmst, ist den Garnelen egal - kannst du nach deinem eigenen Geschmack aussuchen. Bei kunststoffummanteltem Farbkies solltest du aufpassen, man hört, gerade bei Garnelen, oftmals von Ausfällen auf diesem Kies.
Pflanzen kannst du auch nach deinem Geschmack wählen (Wasserwärte + Licht), jedoch solltest du zusätzlich viele feinfiedrige Pflanzen einsetzen. Die Garnelen krabbeln gerne darin rum.
Entweder läßt du das Becken filterlos laufen. Hier sollte dann auf eine besonders gute Bepflanzung geachtet werden. Bei hohen Außentemperaturen und entsprechendem Anstieg der Temperatur im Aquarium sollte zusätzlich Sauerstoff ins Becken geführt werden (Luftheber, Sprudelstein o. ä.) - ansonsten laufen meine Becken in der Regel ohne alles.
Dann gibt es noch die Möglichkeit eines Hamburger Mattenfilters (die interne Suche benutzen oder googeln) oder eines kleinen Innenfilters. Als alternative wäre dann noch ein Huckepackfilter (nimmt im kleinen Becken keinen Platz weg).
Bei der Beckengröße und nicht enorm anspruchsvollen Pflanzen, reicht eine Schreibtischlampe als Beleuchtung oder du besorgst dir eine kleine Aquarienlampe (soweit das Becken keine Abdeckung + Beleuchtung hat).
Noch eine kleine Wurzel rein. Gerne wird Morkinholz genutzt, da dieses recht weich ist und sich so schnell Mikroorganismen ansiedeln.
Tonhöhlen, Welshöhlen oder ähliches kannst du zur Deko einbringen - aber den Garnelen sind sie egal, sie nutzen soches nicht als Verstecke o. ä.
Ich würde sage, damit ist das kleine Garnelen-Becken fertig und du solltest es ordentlich (bis zum Nitritpeak) einlaufen lassen.
Bei der Auswahl der Garnelen ist sicherlich
www.wirbellose.de hilfreich. Es gibt Garnelen die kommen mit härterem Wasser zurecht und andere sollten eher im weichen Wasser gehalten werden.
Garnelen sind recht gesellige Tiere und sollten in einer Gruppe ab ca. 10 Tieren gehalten werden.
Viel Spaß bei der Auswahl - kannst deine Wahl ja dann mit deinen ca. Wasserwerten nochmals posten (wenn du magst).
LG
Kerstin