Neues Becken, welche Beleuchtung?

Hallo,
recht spontan habe ich heute ein gebrauchtes 180l Aquarium übernommen (ein Aquarium Rio 180 von Juwel), weil mein 54l Becken undicht ist und meine Fische unbedingt deshalb umziehen müssen. Das neue Aq hat die Maße 100x45x40 (BxHxT)
Soweit habe ich auch alles zusammen, aber die Leuchtstoffröhren sind schon 2 Jahre alt und eine ist kaputt.
Zwei Reflektoren wurden schon bestellt aber mit der Beleuchtung kenne ich mich einfach nicht aus :oops:
Im Moment sind zwei 30 Watt Leuchtstoffröhren drin, eine Power Glow und eine Aqua Glow. Ich möchte das Aquarium gut bepflanzen und nicht unbedingt wollen das z.B. die Cacomba wegen Lichtmangel eingeht, wie im 54er :|
Ich habe auch schon Angebote vom 180 Rio gesehen, da waren 45 Watt Röhren dabei, wäre das besser? Die Beleuchtung ist ein T8-System, jedenfalls ist der Durchmesser der Leuchtstoffröhren ein Stückchen breiter als 2 cm oder genau 2 cm breit. Ich möchte nicht so gerne die teuren Lampen kaufen, weil ich noch Schülerin bin und das ganze Becken so schonrecht teuer ist,...
Ich habe an Baumarktleuchtstoffröhren gedacht und wollte fragen welche ihr mir empfehlen würdet, also wieviel Watt und welche Lichtfarbe. Hab ja überhaupt keine Ahnung von der Beleuchtung :|

Ich habe noch eine ganz andre Frage, bei dem Aquarium ist auch ein Eheim Professionell 2026 dabei, ich habe jetzt auch noch gar keine Erfahrung mit Außenfiltern, zum Glück ist die Anleitung noch dabei. Es sind 4 verschiedene Filtermaterialien drin 1 mal grober Schaumstoff, 1 mal weißer ganz feiner Schaumstoff, ganz viele Röhrchen und dann noch ganz viele, kleine Kugeln. Wenn ich den Filter reinigen will, muss ich dann alles gleichzeitig säubern? Muss man zum Reinigen der Röhrchen und Kegeln alle herausnehmen?
So das wars erstmal, würde mich total über Antworten freuen :)
mfg Sarah
 
Hallo,

miss die Röhren man genauer nach! T5= 16mm Durchmesser; T8= 26mm Durchmesser.

Baumarktröhren tun es auch, es kommt aber drauf an, wie das Becken mal aussehen soll.
Zur allegemeinen Lektüre sei Dir mal die Seite von Robert empfohlen:
http://www.hereinspaziert.de/projekte.htm
Speziell die "Lampen" Abteilung.
Ich habe z.B. eine "865" und eine "840" er Röhre, zusammen ca. 16,50€ von Osram.

Ich nehme auch an, dass Robert hier auch bald persönlich auftauchen wird - einfach mal abwarten :wink:

Zum Filter:
Zum Reinigen muss man eigentlich nur den Schaumstoff reinigen, einfach den, der am dreckigsten ist. Meistens wird das der feine, weiße sein. Einfach kurz ausspülen.
Die Kugeln, Röhrchen usw. muss man fast nie richtig putzen, weil der ganze Dreck im Schaumstoff hängenbleibt.
Alle paar Jahre kann man die vielleicht kurz abspülen. Aber nur flüchtig, weil da recht viele Bakterien sitzen.

OT: Was hast Du übrigens für Quellen, die Dir ein 180L-Becken zukommen lassen? :wink: :lol: Will ich auch! :mrgreen: :mrgreen:

Gruß
Phillip
 
Hallo,
danke für deine Antwort,
hab jetzt mal genau nachgemessen, sind tatsächlich 26mm breit, also T8. Danke für den Link, Roberts Seite ist echt toll :thumleft:
Also wenn ich das richtig verstanden habe, wäre eine Dreibandenleuchtstoffröhre gut, weil man die erst nachdem sie nicht mehr leuchtet umtauschen muss. Wieviel Watt ich bräuchte weiß ich noch nicht richtig, aber 30 Watt und/oder mehr. Nur wie man entscheidet, welche Lichtfarbe man nimmt weiß ich noch nicht so richtig. Das geht sicher nach Art des Beckens, ob Schwarzwasser, Meerwasser... oder? Ich hatte geplant, das es ein Südamerikabecken wird, welche Lichtfarbe eignet sich dafür?
Mit einem Außenfilter ist es ja bequem, den Innenfilter musste ich fast wöchentlich säubern,... :|

ich liebe fische schrieb:
OT: Was hast Du übrigens für Quellen, die Dir ein 180L-Becken zukommen lassen? :wink: :lol: Will ich auch! :mrgreen: :mrgreen:
Im Gegenteil, ich kenne so gut, wie niemanden in meinem Ort und Verwantschaft, der ein Aq hat, außer eine Freundin von mir, aber das beschreib ich mal lieber nicht, sonst denken manche noch es sei Freitag :lol:
Auf das Aq bin ich nur durch Zufall gekommen, stand in der Zeitung :wink: :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

wenn auf Deinen alten Röhren 30 Watt draufsteht - was beim Meterbecken Standard wäre - dann kannst Du in diesen Leuchtbalken auch nur 30 Watt Röhren verbauen! Andere Röhren wären zu lang oder zu kurz und würden mit dem vorhandenem Vorschaltgerät (im Leuchtbalken drin) auch gar nicht funktionieren.

Welche Lichtfarbe Du nimmst ist Geschmacksache.
Die Lichtfarbe 827 ist mit 2700°Kelvin sehr gelbstichig, die 865er (6500°Kelvin) eher blaulastig. 840 ist irgendwo dazwischen (meist bekommt man im Baumarkt nur 840). Je weniger Kelvin, desto gelblicher das Licht, je höher, desto blauer das Licht. Was Dir nun am besten gefällt mußt Du selbst wissen.

Viele hier im Forum sind mit einer Mischung aus 865 und 840 sehr zufrieden.

Ich selbst, wenn ich noch mit Röhren beleuchten würde, würde 965er Lampen nehmen. Dies sind Vollspektrumröhren die eine bessere Farbwiedergabe, dafür aber eine etwas geringere Lichtausbeute als Dreibandenlampen haben.


Gruß
Thomas
 
Hallo,

ich habe in meinem Becken auch zwei Röhren von Osram drinne.

1 mal die 840 (Cool White) und 1 mal die 865 (Daylight).

Machen meiner Meinung nach ein tolles Licht und sind im Verhältnis zu richtigen AQ - Röhren ne gute Ausweichmöglichkeit (vor allem des Preises wegen). :thumright:

Es gibt natürlich auch Leute die schwören auf die richtigen Röhren. Das muß nun aber jeder für sich selber entscheiden.

Mit dem Filter mache ich das immer so, dass ich ihn nur reinige wenn der Durchfluß zu stark eingschränkt wird,
also keine vernünftige Strömung mehr vorhanden ist.

Gruß Oetzi
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sarah,
_Sarah- schrieb:
Es sind 4 verschiedene Filtermaterialien drin 1 mal grober Schaumstoff,

den blauen Filterschwamm kannst Du gut auswaschen, der hält auch ewige Jahre.

_Sarah- schrieb:
1 mal weißer ganz feiner Schaumstoff,

kommt ganz oben auf die Körbe und diesen wechsel ich eigentlich bei jeder Reinigung, weil er schnell an Form verliert. Wenn es Dir aber zu sehr ins Geld geht, kannst Du ihn auch auswaschen und wieder verwenden. Du kannst aber auch mal schauen ob Du diese Teile selber ausschneiden kannst und ob Du dann billiger weg kommst. Du kannst aber auch Filterwatte nehmen, aber ob dies so effektiv ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich denke, dass Filterwatte an den Seiten nicht so gut abschließt.

_Sarah- schrieb:
und dann noch ganz viele, kleine Kugeln.

Da wird es sich um Eheim Substrat Pro handeln. Dieses Material soll als Ansiedlungsfläche für Deine Bakterien dienen und Du solltest es, wenn überhaupt, nur vorsichtig durchspülen, damit Du die Bakterien nicht zu sehr beleidigst.
_Sarah- schrieb:
ganz viele Röhrchen

Wenn es sich um einfache glatte Röhrchen handelt, dann sind sie nur zum verwirbeln des Wasser gedacht und zur ganz ganz groben Vorfilterung. Sie haben keine große Ansiedlungsfläche und Du kannst sie im Korb auch kurz durchspülen, dass der grobe Schmutz halt weg ist.

_Sarah- schrieb:
Wenn ich den Filter reinigen will, muss ich dann alles gleichzeitig säubern? Muss man zum Reinigen der Röhrchen und Kegeln alle herausnehmen?
[/quote]

normal brauchst Du nichts aus den Körben nehmen, es sei denn es ist schon zu sehr verschlammt. Säubern würde ich ihn schon komplett, da man ja nicht so oft den Außenfilter öffnen möchte. Für Die Schläuche gibt es spezielle Schlauchbürsten, die ich auch auf alle Fälle kaufen würde, denn ein durchspülen mit Wasser reicht nicht. Die Cleany von JBL macht auf mich einen sehr guten Eindruck und ich benütze sie selbst auch.
Die Pumpenkammer mit dem Flügelrad kannst Du beim reinigen auch gleich mit ausbürsten, aber sei vorsichtig mit der Achse, die ist aus Porzellan.
Nach dem reinigen und anschließen, also wenn der Filter wieder läuft, dann kannst Du ihn nochmals kurz ausstecken und kurz warten. Falls dann irgendwann Wasser ausläuft brauchst Du eine neue Dichtung für den Filterkopf. Die ersten drei Jahre brauchst Du Dir deswegen aber keine Gedanken machen. Du merkst es auch schon beim schließen des Kopfes, wenn die Klammern keinen richtigen Zug mehr haben.
Ich denke nun habe ich Dir genug über Außenfilter geschrieben und wünsche Dir damit viel Spaß.

L.G. Wolf
 
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, die haben mir sehr weiter geholfen :wink:
Über den Außenfilter weiß ich jetzt auch ein bischen Beischeid, nachdem ich mir auch nochmal die Anleitung durchgelesen habe. Vermutlich werde ich ihn am Dienstag das erste mal versuchen zu starten, weil die Pflanzen erst am Mittwoch kommen werden. Am Montag kann ich dann schonmal die Leuchtstoffröhren kaufen, dank euer Hilfe :) Es werden zwei 30 Watt Dreibandröhren, einmal 840 und einmal 865. Ich denke 30 Watt werden dann wohl reichen, wenn es Standart ist.
mfg Sarah
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sarah,
_Sarah- schrieb:
Ich denke 30 Watt werden dann wohl reichen, wenn es Standart ist.

es reicht nicht unbedingt, nur weil es Standard ist. Viele Pflanzenliebhaber würde es nicht reichen, aber in diesem Fall kannst Du später dann immer noch eine dritte Röhre einbauen. Es gibt für diesen Zweck externe Vorschaltgeräte mit Wasserdichten Fassungen.

L.G. Wolf
 
[/quote]
es reicht nicht unbedingt, nur weil es Standard ist. Viele Pflanzenliebhaber würde es nicht reichen, aber in diesem Fall kannst Du später dann immer noch eine dritte Röhre einbauen. Es gibt für diesen Zweck externe Vorschaltgeräte mit Wasserdichten Fassungen.
L.G. Wolf[/quote]
Hallo,
ja ich habe vor das Becken dicht zu bepflanzen, habe 10 Bundpflanzen bestellt und noch andere Pflanzen im 54er. Ich werde es wohl erstmal so probieren, ob es klappt und alles gut wächst. Das Umrüsten hört sich irgendwie schon teuer und kompliziert an. :oops:
Vielleicht rüste ich es später mal um. Wäre es nicht möglich mit der genannten Beleuchtung und den unten genannten Pflanzen eine Art Dschungel ins Aq zu bringen? :hm:
Manche von den bestellten Pflanzen sind anspruchsvoll, wie ich schon gelesen habe, mal sehen wie es wächst. Hier ist mal ein Link dazu: http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/a ... nzen/14131
Außerdem kommt noch dazu:
-eine Mosskugel
-ein Ableger einer Amazonas-Schwertpflanze (ist aber noch nicht sicher)
- 2 Vordergrundpflanzen aus dem 54er, von denen ich den Namen nicht kenne.
mfg Sarah
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

mach dir keine Gedanken über die Beleuchtung. Mit den Dreibandröhren und Reflektoren bist du bei der Beckenröße bestens für einen Dschungel gerüstet. Beleuchtung wird so oft überbewertet. Wichtiger ist die NPK-Zusammensetzung, den du mit ausreichendem Besatz auch über die Futtermenge und Art bestimmen kannst.:
pflanzen-algen-f4/rezepte-fuer-aquarienduenger-t14512.html

guck einfach was vom dem Pflanzenzeugs wächst, vermehre dieses und denk evtl.über einen Bau einer Bio-Co2 Anlage nach.
Und lesen, lesen, lesen, guck, was mit einfachen Bedingungen kar kommt und ergänze. Finde deinen Weg.
Das wird...
Ich muss bei gleicher Beleuchtungsstärke mit 5cm mehr Höhe klarkommen:
aquarium-talk-f9/moechte-auch-mal-ein-ergebnis-zeigen-200l430l-t42908.html
 
Hallo,
danke für deine Antwort dein Becken ist total schön :thumright:
hoffentlich sieht das bei mir auch mal so aus :wink:
Aquariendünger nehme ich schon, der heißt Sera Florena. Eine Bio-CO2 Anlage hatte ich am 54er Becken und werde mir wahrscheinlich wieder eine bauen. Doof ist nur, das ich mir einen neuen Reaktor gerade bestellt, habe, der eigentlich nur bis 160l ist. Da wusste ich ja noch nicht das das 54er in den nächsten 3 Tagen auf einmal undicht wird,...
Hoffentlich klappt das mit dem auch jetzt bei meinem größeren Aquarium. (http://cgi.ebay.de/CO2-CO-Mini-Flipper- ... 240%3A1318)


Mein Papa hat für mich aus einem Wassermaxx, den wir noch im Keller hatten eine CO2 Anlage gebaut, ich habe darüber schon im Internet was gelesen und das man sowas nicht machen soll, weil es zu gefährlich ist. Mein Papa hat aber nicht viel daran herumgebastelt, sondern einfach von oben eine lange Schraube hineingedreht, genau dort, wo der Hebel ist, den man betätigt damit CO2 herauskommt. Die Schraube kann man leicht drehen und je nachdem, wie tief man sie dreht kommt mehr CO2 heraus, das durch einen Schlauch und später, wenn wir es mal am Aq versuchen an einen Reaktor geführt wird. Wenn das funktoniert nehme ich lieber das als Bio CO2, aber zur Zeit nimmt die Menge der Blasen irgendwann ab. Aber das ist ja jetzt ein ganz anderes Thema,...

Was noch nicht so gut für die Pflanzen ist, oder eher für Algen spricht ist der hohe Nitratwert, der schon mit 40mg/l (weiß grad die Einheit aus unserer Leitung kommt. Mein kleines Becken hat das Nitrat als es schon länger gelaufen ist bis auf 10-15mg/l im Becken abgebaut, hoffentlich klappt das im Großen auch so gut, nicht das sich Algen bilden.
 
Hallo,
ich war heute in 2 Baumärkten und da gab es aber nicht die Leuchtstoffröhren die ich wollte, in dem einen Baumarkt wussten sie auch nicht was eine Dreibandenröhre ist.
Ich habe sie jetzt im Internet bestellt, bin mir aber nicht 100 prozentig sicher, ob es wirklich Dreibandröhren sind, hab sogar angerufen, aber der wusste es auch nicht. Die haben aber den gleichen Namen, wie welche auf einer anderen Seite. Ich habe jetzt diese bestellt:
http://www.ts-audio.biz/tsshop/WGS/3312 ... 0_26mm.htm
http://www.ts-audio.biz/tsshop/WGS/3312 ... ht_865.htm
Hoffe es sind die richtigen,w enn nicht, ist es aber auch nicht so schlimm, denke ich :wink:
mfg Sarah
 
Hallo,
also die Röhren müssten bald kommen.
Ich habe jetzt nochmal eine Frage zu dem Filter, also wie gesagt ein Eheim Professionel 2026, damit er losgeht muss man ja diesen schwer zu drückenden, großen Knopf langsam drücken, damit das Wasser angesaugt wird, das habe ich mehrmals, etwa 20 mal gemacht, aber es passiert nichts, man hört es nur manchmal ein bisschen tröpfeln,...
Den "Knopf" habe ich so tief, wie es nur geht gedrück. In der Anleitung stand dazu nichts viel, nur das man irgendein Teil mit Vaseline einfetten sollte. Mein Papa sagt, ich soll die Schläuche mit Wasser füllen, ich will aber nichts kaputt machen und frage jetzt nochmal euch. Wenn die Ansaufhilfe nicht funktioniert, hat das Auswirkungen auf die Filterleistung? Und wie bekomme ich den Filter jetzt zum Laufen? Das in der Anleitung wird so leicht beschrieben, da kommt man sich richtig doof vor, wenn man das nicht hinbekommt :autsch:
Hoffe ihr könnt mir noch ein letztes Mal in diesem Thread helfen :wink:
mfg Sarah
 
Hi,
ist der Absperrhahn offen? Wenn ja, dann kannst Du auch mal die "Eheim-Classic-Ansaugmethode" probieren:
Den Ansaugkorb ins Wasser hängen, am Auslaufschlauch kräftig saugen bis sich der Filterbehälter mit Wasser füllt und dann einstecken. Aber bitte den Auslaufschlauch wieder ins Becken hängen :wink:

Grüße
Phillip
 
hi,
ich musste jetzt erstmal in die Anleitung schauen, was die Absperrhähne sind. Das sind dann wohl die Halterungen, die den Schlauch in den Filter führen. Wie kann man die denn öffnen/schließen? Das grüne Ansaugding im Aq ist so gebogen, man sieht, wenn man den großen Knopf drückt wie der Wasserspiegel steigt, aber es fehlt ca ein cm und das Wasser würde laufen,...
Woran merkt man eigentlich, das der Filter vollständig mit Wasser gefüllt ist?
Bei jedem TWW, muss man dannnur den Stecker ziehen und danach wieder reinstecken oder muss man da auch jedesmal ansaugen :hm:
mfg Sarah
 
Hi,
hmm, der Absperrhahn geht automatisch auf wenn man den Schlauchadapter montiert.
Das ist es also nicht. Versuch mal, schneller auf die Ansaughilfe zu drücken. Wenn die Schläuche lang genug sind, kannst Du auch mal den Filter aus dem Schrank nehmen und höher stellen. Dann nochmal pumpen. Oder eben mit dem Mund ansaugen.
Dass der Filterbehälter voll ist, sieht man i.d.R. daran, dass der Wasserspiegel steigt, wenn man auf das grüne Plastik schaut. Wenn beim Wasserwechsel der Filter augesteckt wird, bleiben die Schläuche normalerweise voll und man kann einfach den Stecker wieder reinstecken.

Gruß
Phillip
 
hi,
danke für deine Hilfe wir haben jetzt das Wasser einfach selbst reingeschüttet. Ist aber doof das es nicht so funktioniert, wie es sollte,...
Den Wasserspiegel sieht man überhaupt nicht, ich dachte erst ich würde ihn sehen (mit heller Taschenlampe) aber dann war es eins der Filtermaterialien. Der Filter war voll, als wir ca 3 Liter eingefüllt hatten und das Wasser kam uns aus den Schläuchen entgegen, weil man den Wasserspiegel nicht gesehen hat :lol:
Im Moment funktioniert er erstmal und ich denke das nächste mal muss ich das erst wieder beim Saubermachen machen :wink:
mfg Sarah
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Absperrhähne...Wie kann man die denn öffnen/schließen?
Indem Du den rot eingezeichneten Hebel betätigst!

73aad92c.jpg


Wenn die Ansaufhilfe nicht funktioniert, hat das Auswirkungen auf die Filterleistung?
Nö.
Die funktioniert aber bestimmt. Man muß die nur sehr fest und oft genug betätigen!

Und wie bekomme ich den Filter jetzt zum Laufen?
  • Filter ohne Wasser an seinen Bestimmungsort stellen,
  • Schläuche montieren und im Aquarium anbringen.
  • Absperrhahn ganz öffnen!
  • Ansaughilfe so oft betätigen (ruckartig und ganz eindrücken) bis das Wasser hörbar in den Filter läuft.
  • Wenn der Filter voll ist - das hört man, da kein Wasser mehr nachläuft und der Wasserspiegel in beiden Schläuchen gleich hoch ist (Stichwort: kommunizierende Röhren) den Stecker einstecken.
  • Absperrhahn kann nun so weit geschlossen werden, bis die gewünschte Strömung im Becken erreicht ist
  • Fertig

Falls Du den Filter beim Wasserwechsel ausschaltest, kannst Du den Absperrhahn ganz schließen und anschließend den Netzstecker ziehen.
Anschalten in umgekehrter Reihenfolge.


Gruß
Thomas
 
Hi,
danke, für deine Hilfe :thumright:
Der Filter läuft jetzt gut *freu*
Ich habe aber noch eine Frage, ist es schlecht, wenn das Ansaugding vom Filter neben dem Ausströmer des Filters ist, oder sollten diese möglichst weit voneinander weg? Im Moment sind diese genau nebeneinander. Hab mal noch ein Bild gemacht.
mfg Sarah
 

Anhänge

  • BILD0335.JPG
    BILD0335.JPG
    226,7 KB · Aufrufe: 66
Oben