Neues Becken einrichten. Welchen Untergrund?

Guten morgen,

habe nun mein Becken. Wie ich schon mal erwähnt habe möchte ich mir ein Barschbecken einrichten. Ich dachte an Malawisee.

Welchen Untergrund nimmt man?

Pflanzen möchte ich ja auch gerne haben. Die Anleitung für ein neues Becken einzurichten, habe ich mir so eben hier ausgedruckt.

Muss aber mir noch die Zeit nehmen, um mir das durchzulesen.

Wo bekommt man Preiswerte Deko und Steine her, für so ein Becken?
Hat jemand von Euch ein Bild, wie Ihr ein Barschbecken eingerichtet habt?
Vorstellungen habe ich schon aber für Anregungen bin ich immer zu haben.
 


Hallo Marlies!

Für Malawi-Becken ist Sand Pflicht.

Steine kannst du dir am besten im Steinbruch oder in der freien Natur holen(Sandstein,Granit,Basalt oder ähnliches)
Damit sparst du eine Menge Geld.
Um den Kalkgehalt brauchst du dir keine Sorgen zu machen,Malawis lieben einen hohen pH-Wert.
Du solltest lediglich auf Steine mit metallischen Einschlüssen o.ä. verzichten,da hier Vergiftungsgefahr bestehen könnte.

Hier noch ein paar Grundtips:

Hälterung:

pH 7,7-8,5,KH 6-8(kann auch höher sein,der pH ist weitaus wichtiger)
Steinaufbauten
Harte Pflanzen(Cryptocoryne usteriana,Vallisneria gigantea, auch Anubias,Microsorium pteropus auf Steine aufgebunden
Gute Filterströmung ,am besten noch eine zusätzliche Strömungspumpe
26-28°C

keine Wurzeln(senken den erwünschten hohen ph-Wert)
Sandboden,Pflanzen mit eingen Steinen gegen Auswühlen sichern.

Fütterung Mbunas: Mückenlarven(auch gefrostet oder gefriergetrocknet)Vorsicht bei roten(besser schwarze und weiße),Flockenfutter mit hohem pflanzlichen Anteil,Artemia(gefrostet)Gurkenstückchen

Fütterung Aulonocara,Copadichromis o.ä.: Mückenlarven,Artemia,Flockenfutter

Fütterung Fischfresser(Nimbochromis,Dimidiochromis,Tyrannochromis) Cichlidensticks,Pellets,kräftiges Lebendfutter,Fischfilets,Muschelfleisch)
Bei Dimidiochromis sind Becken ab 600 Liter nötig,bei den anderen beiden Gattungen sollten es schon 1000 Liter sein.

Viele Grüße!
Heiko
 
Mein Becken ist 250l.

:?: Woran erkennt man diese Steine: Sandstein,Granit,Basalt

:?: Woran sieht man das Steine mit metallischen Einschlüsse:
Du solltest lediglich auf Steine mit metallischen Einschlüssen o.ä. verzichten,da hier Vergiftungsgefahr bestehen könnte.

:?: Meinst Du das man die Pflanzen, auf die Steine anpflanzen soll?
Cryptocoryne usteriana,Vallisneria gigantea, auch Anubias,Microsorium pteropus auf Steine aufgebunden
 
Hallo Marlies!

Granit ist ein sehr hartes Gestein und es gibt ihn in mehreren Farben.
www.chemikus.de/litholexikon/granit.htm

Basalt ist ein dunkelanthrazit bis schwarz gefärbtes hartes Gestein,ähnelt in der Farbe in etwa Schiefer, ist aber wesentlich fester.
http://www.chemikus.de/litholexikon/basalt.htm

Sandstein ist weicher,meist rötlich oder gelblich,leicht zu zerteilen
http://www.chemikus.de/litholexikon/sandstein.htm

Metallische Einschlüsse lassen Steine meist glitzern,also verzichte lieber auf verdächtige Exemplare und nehme nur solche,welche natürlich aussehen.

Anubias und Javafarn(Microsorium) bindet man mit einem Baumwollfaden auf Steine auf.
Nach einiger Zeit klammern sie sich darauf fest und der Faden kann entfernt werden(wichtig,Anubias nie einpflanzen,sonst fault der Wurzelstock)

Viele Grüße!
Heiko
 
hallo Heiko und alle Anderen,

wir haben hier unten bei uns einen kleinen Bach. Kann man da auch die Steine raus nehmen?

Sag mal.
Sand ist pflicht. Klar habe ich gesehen in Einrichtungsbespiele. Tolle Sache diese Seite. Aber muss man denn nicht darunter was anderes mischen, wegen den Pflanzen.

Und noch was.
Meinst Du ich sollte meine Prachtschmerlen abgeben? Damit ich mir Schnecken hole um die Wasserwerte stabiler zu bekommen? Ich habe nämlich auf irgend einer Seite gelesen, das die Schnecken allen Unrat fressen und daher die PO4 Werte stabiler sind.
Ich hatte die mir damals geholt, weil ich so viele Schnecken hatte und da wo ich sie jetzt drin habe, kann ich sie ja so wie so nicht ewig drin lassen, weil das Becken zu klein ist. Dieses Becken was ich jetzt habe ist nur 150 liter. Wenn dann kämen die sowieso jetzt zu den Barschen, wenn das Becken mal eingerichtet ist. Das dauert aber noch. Der Schrank wird erst noch schön gemacht und dann muss das Becken sowieso erst fertig sein 5-6 Wochen habe ich gelesen.

Ich weiss wo ich das mit den Schnecken gelesen habe. Ihr habe hier eine solche Seite, wenn man Becken neu einrichtet.

So wenn ich noch Fragen habe, dann kann ich doch auf Euch zurück kommen, oder?
 
Hallo Marlies.

Ich würde lieber Steine nehmen,welche trocken gelegen haben.wer weiß ob der Bach richtig sauber ist oder was du dir für Parasiten damit einschleppst.
Die Prachtschmerlen würde ich abgeben,die sind erst ab 350 Liter artgerecht zu halten und vertragen das harte Wasser,welches Malawis benötigen, nicht.

Mit Schnecken dürftest du auch bei Malawis kaum Glück haben,die knacken auch gern welche :wink: .

Vallisneria gigantea und Cryptocoryne usteriana wachsen gut im Sand,du solltest lediglich ein paar Düngekugeln an die Wurzeln bringen und die Pflanzen mit Steinen gegen Auswühlen sichern.

Bei 250 Liter bieten sich einige kleinere Mbunas an,z.B. Melanochromis johanni,Pseudotropheus socolofi,Melanochromis cyaneorhabdos,Labidochomis caeruleus o.ä.

Bei weiteren Fragen helfen wir dir natürlich gern....

Viele Grüße!
Heiko
 


Seht doch mal hier. Ich habe Lochgestein aus Ebay bestellt. Sieht nicht so aus. Ich glaube das ich vera..............wurde


Heiko-S- schrieb:
Du solltest lediglich auf Steine mit metallischen Einschlüssen o.ä. verzichten,da hier Vergiftungsgefahr bestehen könnte. Die sind auch glitzernd, als wenn Kristalle drin wären.
 

Anhänge

  • Steine2.JPG
    Steine2.JPG
    260,7 KB · Aufrufe: 95
  • Steine.JPG
    Steine.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 228
Wegen der Steine:
Die würde ich vorher abkochen... dann wird auch nichts in Becken geschleppt, was da nicht hin soll! :D

Ich möchte hier auch anmerken, dass gewisse Gesteinsarten die Wasserwerte verändern, sprich den kH und den GH Wert hochtreiben... nur so am Rande.

Jaja, für das Hobby Aquaristik ist man besser Biologe, Geologe, Chemiker, Mathematiker/Statiker und Tierarzt! :lol:
 
Tip zum Sand

Kauf dir bloß nicht den teuren Aquarium Sand, nimm einfach normalen Spielkasten Sand vom Baumarkt, kommt dich wesentlich billiger...

Und groben Kies z.b. zum Abdecken der Pflanzen gegen Auswühlen kriegst du an jedem Baggersee, also so kleine kiesel.

Gibt es hier zu Hauf...

Kann ich dir wenn du willst auch gegen ne Aufwandsentschädigung besorgen...

Da gibts auch Sand, an Baggerseen.

Und wenn Du irgendwo Lehm findest, ne dünne Schicht Lehm als Unterste Bodenschicht und die Pflanzen wachsen wie verrückt. Wenn da genügend Sand obenauf ist, ist Das wasser 1 Tag nach Einfüllen glasklar...
 
Heiko-S- schrieb:
Hallo Marlies!
Basalt ist ein dunkelanthrazit bis schwarz gefärbtes hartes Gestein,ähnelt in der Farbe in etwa Schiefer, ist aber wesentlich fester.
http://www.chemikus.de/litholexikon/basalt.htm
Heiko

also ich komme ja aus der Eiffel, also besser gesagt, zugezogener Randeiffeler :) Bonner *g*

BASALT sit eines der härtesten Gesteine überhaupt, Darum macht man z.b. Strassenbelag daraus, und vor noch gar nicht allzulanger Zeit, bestand sogar das Problem, den Stein nicht mal schneiden zu können *g*
 


Oben