Hallo,
wir - mein Freund und ich - haben uns am 19. Februar ein 125l Eheim Becken (Würfel) gekauft, einen Eheim professional 3 Filter drann, und eine Eheim Jäger 100 Heizung installiert.
Wasser, Kies (hell), Wurzeln, Steine und folgende Pflanzen reingemacht:
Crinum Calamistratum 1x
Lilaeopsis Brasiliensis 2x
Ceratopteris Siliquosa 1x
Microsorium Pteropus 1x
Wasserpest (o.ähnlich?) 1x
Val ... 2x (ich kann es nicht mehr lesen...handschriftlich aufgeschrieben damals...)
Zusatz: 30ml Pflanzendünger, irgendsowas Blaues (?) ...
Wasserwerte damals: PH-Wert 7,5; GH 8,5; KH 15; NO2 0,0
Am 3.3. kamen 9 Rautenflecksalmler und 2 rote Hexenwelse als Erstbesatz ins Becken. Wasserwerte zu dem Zeitpunkt:
PH Wert 7,5; GH 8; KH 14; NO2 0,0
4 Tage später folgte die erste Reinigung mit 30l Wasserwechsel, am 8.3. zeigten sich erste weiße Flecken auf den Salmlern, einige magerten rasant ab.
Alles ist übrigens im Baumarkt gekauft - weiß nicht ob ich sagen darf, welcher? - dort habe ich Bericht erstattet und bin mit den Wasserwerten hin und sie gaben mir Medicare General Tonic von Tetra - es folgten 25ml auf 120 Liter.
Ab dem 11.03. habe ich mit den am stärksten betroffenen Fischen Salzbäder gemacht - Ectopur - 1 Fisch - anfangs 15 min, mittlerweile bis zu 1 Stunde.
Futter: Flocken, Welschips und/oder weiße Mückenlarven
Lange Rede kurzer Sinn, trotz relativ regelmäßiger großer Wasserwechsel (zw. 30 - 40 Liter) und folgenden Wasserwerten:
(aktuell)
PH 7,5
GH 8,5
KH 14
NO2 0
sterben die Rautenflecksalmler wie die Fliegen. Von 8 Stück sind nur noch drei im Becken. Sie bekommen weiße Flecken, teilweise extreme Löcher und verkrümmte Wirbelsäulen. Sie magern stark ab, hören auf zu fressen und sterben. Mittlerweile habe ich aus Angst vor Ansteckung die kurz vor dem Tod stehenden Tiere rausgenommen.
Zwei Stück musste ich selbst töten. :cry: Einer ist seit gestern nicht mehr auffindbar, obwohl ich wirklich meine alles abgesucht zu haben. Ich hab Angst dass meine Hexenwelse ihn gefressen haben und sich anstecken...
Gibt es dafür eine Erklärung? Alle Maßnahmen sind Tips von Aquarianern, bzw. aus dem Baumarkt.
Ich traue mich gar nicht neue Fische einzusetzen, bzw. Salmler nachzukaufen um wieder einen kleinen Schwarm zu haben.
Was kann ich tun, bzw. woran könnte es liegen?
Vielen vielen Dank schonmal,
LG
wir - mein Freund und ich - haben uns am 19. Februar ein 125l Eheim Becken (Würfel) gekauft, einen Eheim professional 3 Filter drann, und eine Eheim Jäger 100 Heizung installiert.
Wasser, Kies (hell), Wurzeln, Steine und folgende Pflanzen reingemacht:
Crinum Calamistratum 1x
Lilaeopsis Brasiliensis 2x
Ceratopteris Siliquosa 1x
Microsorium Pteropus 1x
Wasserpest (o.ähnlich?) 1x
Val ... 2x (ich kann es nicht mehr lesen...handschriftlich aufgeschrieben damals...)
Zusatz: 30ml Pflanzendünger, irgendsowas Blaues (?) ...
Wasserwerte damals: PH-Wert 7,5; GH 8,5; KH 15; NO2 0,0
Am 3.3. kamen 9 Rautenflecksalmler und 2 rote Hexenwelse als Erstbesatz ins Becken. Wasserwerte zu dem Zeitpunkt:
PH Wert 7,5; GH 8; KH 14; NO2 0,0
4 Tage später folgte die erste Reinigung mit 30l Wasserwechsel, am 8.3. zeigten sich erste weiße Flecken auf den Salmlern, einige magerten rasant ab.
Alles ist übrigens im Baumarkt gekauft - weiß nicht ob ich sagen darf, welcher? - dort habe ich Bericht erstattet und bin mit den Wasserwerten hin und sie gaben mir Medicare General Tonic von Tetra - es folgten 25ml auf 120 Liter.
Ab dem 11.03. habe ich mit den am stärksten betroffenen Fischen Salzbäder gemacht - Ectopur - 1 Fisch - anfangs 15 min, mittlerweile bis zu 1 Stunde.
Futter: Flocken, Welschips und/oder weiße Mückenlarven
Lange Rede kurzer Sinn, trotz relativ regelmäßiger großer Wasserwechsel (zw. 30 - 40 Liter) und folgenden Wasserwerten:
(aktuell)
PH 7,5
GH 8,5
KH 14
NO2 0
sterben die Rautenflecksalmler wie die Fliegen. Von 8 Stück sind nur noch drei im Becken. Sie bekommen weiße Flecken, teilweise extreme Löcher und verkrümmte Wirbelsäulen. Sie magern stark ab, hören auf zu fressen und sterben. Mittlerweile habe ich aus Angst vor Ansteckung die kurz vor dem Tod stehenden Tiere rausgenommen.
Gibt es dafür eine Erklärung? Alle Maßnahmen sind Tips von Aquarianern, bzw. aus dem Baumarkt.
Ich traue mich gar nicht neue Fische einzusetzen, bzw. Salmler nachzukaufen um wieder einen kleinen Schwarm zu haben.
Was kann ich tun, bzw. woran könnte es liegen?
Vielen vielen Dank schonmal,
LG