Neuer Außenfilter bereitet großes Problem

Hallo
Hab auf Weihnachten einen neuen Außenfilter bekommen. Leider hat dieser so dicke Schläuche, das ich in nicht durch das loch in meiner Abdeckung bekomme. Was soll ich jetzt nur tun. :( . Der Schlauch ist cirka 1 - 2 cm zu dick. ( Super dicker schlauch). Kann ja auch keinen Kleineren verwenden, da der dann nicht mehr in den filter passt. Hoffe mir kann jemand helfen.

Tschüssi
 
Hallo,

es gibt soweit ich weiß so ne art rohr das du zwischen 2 schlauch größen klämmen kannst also die eine seite ist für die eine größe die andere für die kleinere größe... schau doch mal in deiner Zoohandlung in deiner nähe nach...

gruß Ralf
 
Hallo

kann ich dann so ein Zwischenstück einkelemmen, das ein 1cm schlauch in einen 3 cm schlauch verbindet. Der Filter hat doch dann nicht mehr so viel Leistung oder. Kann er dadruch beschädigt werden.
 
Hallo,
Ich würde den schlauch nicht verengen das wäre unnötiger durchfluss verlust.Mach es lieber wie Peter sagt und mach die öffnung an deiner abdeckung größer habe ich bei mir auch gemacht! :wink:

Gruß Mattes
 
Moin,

wieso sollte sich der Durchfluß bei verengtem Schlauch vermindern?? Das Wasser fließt in diesem Abschnitt nur schneller, das ist auch alles. Der Durchfluß bleibt absolut gleich (bis auf kleine Randeffekte im Prozentbereich).

Gruß
L-Wels
 
Guten Morgen L-Wels,

wieso sollte sich der Durchfluß bei verengtem Schlauch vermindern?? Das Wasser fließt in diesem Abschnitt nur schneller, das ist auch alles.
Klar fliesst das Wasser in dem stück schneller als im restlichen schlauch aber es verringert den Durchfluss. Wenn du einen Aussenfilter gast kannst du auch die durchflussmenge bestimmen in dem du den auslauf z.B. ein wenig zudrehst(verkleinerst).

Gruß Mattes
 
Hallo!

@Fischdenni

Welchen Filter hast du denn da? 3cm Dicke Schläuche hab ich echt noch nicht gesehen an nem Aquarienfilter. Sogar mein Eheim 2080 hat nur 22mm dicke Schläuche.

Mfg MIchi
 
Hallo,
ich würde auch das Loch in der Abdeckung vergrößern, hab ich auch gemacht und es war sogar schon eine kleine "Hilfe" dazu angebracht.
Grüße Aquaristikfreak
 
MattesNRW schrieb:
Guten Morgen L-Wels,

wieso sollte sich der Durchfluß bei verengtem Schlauch vermindern?? Das Wasser fließt in diesem Abschnitt nur schneller, das ist auch alles.
Klar fliesst das Wasser in dem stück schneller als im restlichen schlauch aber es verringert den Durchfluss. Wenn du einen Aussenfilter gast kannst du auch die durchflussmenge bestimmen in dem du den auslauf z.B. ein wenig zudrehst(verkleinerst).

Gruß Mattes

Hallo Mattes,

warum sollte es den Durchfluß verringern? Schon mal was von Massenerhaltung oder Kontinuität gehört? Und der Pumpe ist das egal, ob der Querschnitt groß oder klein ist. Sie fördert die ungefähr gleiche Menge Wasser, da natürlich Reibungseffekte ein bisschen anders sind, aber wie schon gesagt, das ist marginal.

Der Massendurchsatz von Wasser durch die Pumpe errechnet sich aus deren Leistung. Und auf Grund der Kontinuität ändert sich nur die Fließgeschwindigkeit wenn der Querschnitt enger wird. Einzige Vorraussetzung ist ein kontinuierlicher Querschnittsübergang, also keine scharfen Ecken oder Sprünge, den dann kommt es zu Rückstaueffekten.

Gruß
L-Wels
 
Hallo L-wels,

Und der Pumpe ist das egal, ob der Querschnitt groß oder klein ist. Sie fördert die ungefähr gleiche Menge Wasser, da natürlich Reibungseffekte ein bisschen anders sind, aber wie schon gesagt, das ist marginal.

Da hast du recht die pumpe arbeitet immer mit der gleichen leistung das bezweifel ich auch garnicht.

Einzige Vorraussetzung ist ein kontinuierlicher Querschnittsübergang, also keine scharfen Ecken oder Sprünge, den dann kommt es zu Rückstaueffekten.

Das ist richtig jedoch will er einen schlauch/rohr in das andere stecken, von daher hast du keinen gleichmäßigen übergang sondern einen eckigen.

Wenn ich den wasserhahn leicht aufdrehe kommt auch weniger wasser raus als wenn ich ihn voll aufdrehe, das liegt daran das wenn ich den hahn aufdrehe der Querschnitt vom durchlass auch größer wird.

Gruß Mattes[/quote]
 
Hallo Mattes,

du hast komische Wasserhähne :D. Ne Spaß beseite. Der Wasserhahn ist natürlich ein Ventil, eben mit Sprung, das ist dann schon klar, das da weniger durchgeht.

Ne hast schon recht, wenn da natürlich nur ein Schlauch auf den anderen gesteckt wird, dann geht Leistung zur Massenförderung verloren. Allerdings wenn er den dünnen Schlauch in den dicken steckt gibt es da keine Probleme. Der Sprung ist dann egal, aber von dick nach dünn.

@Fischdenni:

wie siehts jetzt eigentlich aus? Konisches Adapterstück oder größeres Loch?

Also ich würde es mit Querschnittsverengung machen. Und zwar aus dem dicken Schlauch am Ende ein "V"-artige Tasche schneiden, so daß man ihn in den dünneren Schlauch schieben kann, das ganze dann mit ner Schelle gescheit zuziehen, damits nicht rausflutscht.

Gruß
L-Wels
 
Moinsen,

Ich finde es erstaunlich wie man aus einer Mücke einen Elefanten machen kann.
Durchschnittsverengung, Strömungsverhalten etc. pp.

Da geht man in die Küche und holt sich die kleine Knochensäge und erweitert die Durchführung in der Abdeckung.
Und diese ganze Gezuppel mit Fittingen und Passtücken hat sich erledigt ohne das man zusätzliche Schwachstellen einbaut.

Ich bastel ja auch gerne, aber so einen Kram mit Schlauch in Schlauch und Redstücken würde ich mir nie antun.

Beste Grüße
Martin
 
Oben