Neueinrichtung eines AQ's

Hallo,
nach einiger Einarbeitungszeit zum Thema Aquaristik, habe ich mein AQ zumindest mal theoretisch ausgestattet. Bevor ich jedoch ans Kaufen gehe, möchte ich doch noch mal Rücksprache mit erfahrenen Aquarianern halten, da ich bei einigen Dingen unsicher bin.
Für mein AQ (80x40x35, 112 L) möchte ich ein CO2-System anschaffen. Ich habe 2 Geräte in die engere Wahl genommen:
Dennerle Bio-Line Professional CO2 Anlage, bestehend aus: CO2 Vorratsdepot m. CO2 Control Gel, Starterkapsel, Thermobehälter m. Deckel, Blasenzähler, CO2 Topper, 2x CO2 Schlauch.
und
Söchting Carbonator Bio CO2 (o. Strom u. Kabel), ohne Gasdruckflaschen, Manometer u. Schläuche, kontinuierliche u. tägliche Dosierung von ca. 1g reinem CO2.
Ich sympathisiere mit dem Dennerle, was ich aber nicht so gut finde, ist der Stromverbrauch u. die hohen Folgekosten f. Nachfüllpackungen. Daher finde ich auch den Söchting Carbonator recht interessant. Was mir bei diesem Gerät nicht ganz klar ist:
Nachts schaltet man CO2-Geräte aus. Wie ist das bei diesem Gerät? Läßt die CO2-Produktion bei Dunkelheit von alleine nach (??), oder holt man das Gerät über Nacht aus dem Becken?

Als Boden möchte ich Kies (ca.3-4 mm Körnung) nehmen. Das AQ möchte ich mit ca. 10-11 Pflanzen einrichten. Ich habe gelesen, daß man Bodendünger miteinbringen sollte. Die Geister scheiden sich zw. Langzeit-u. Flüssigdünger. Über Langzeitdünger habe ich gehört, daß seine Wirkung nach 1 Jahr aufgebraucht ist. Angeblich wirkt das "JBL Florapol Bodengrund-Konzentrat" 3 Jahre (?). Allerdings hat mir jemand gesagt, daß man das AQ jedes Jahr vollständig ablassen u. reinigen muß. Ist dann so ein Langzeitdünger überhaupt sinnvoll?
Welche Düngeform wählt ihr?
Sollte man ein AQ jedes Jahr ablassen u. reinigen (Kies, Deko,... waschen)

Auch weiß ich nicht so recht, ob ich einen Wasseraufbereiter benötige (Härtegrad 4). Im Zoohandel riet man mir unbedingt dazu. Falls der Wasseraufbereiter jedoch nur dazu dienlich wäre, um die Anlaufzeit zu verkürzen, würde ich ihn weglassen.
Sollte man einen Wasseraufbereiter miteinbringen?
Wenn ja, wie oft bringt man ihn ins Wasser (z.B. bei jedem TWW?)

Bisher habe ich nur in einem Beitrag gelesen, daß man einen "Belüfter" braucht? Benötigt man diesen und wenn ja, welche Funktion hat er?

Zu guter letzt möchte ich gerne wissen, ob ein Wasser-Test-Set nötig ist. Ich habe im Internet ein Set entdeckt, das 9 Tests enthält (ph-Wert, Gesamthärte, Karbonathärte, Ammonium/Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Eisen, Kupfer). Die Kritiken hierzu sind positiv, allerdings wird von einigen Usern bemängelt, daß kein Chlor-u. O2 -Test dabei ist.
Falls ein Test-Set nötig ist: reichen mir diese 9 Tests?
Braucht man einen Chlor-u. 02 Test?

Ich weiß, daß ihr sehr viel zu lesen habt und danke Euch schon mal im Voraus für Eure Mühe!

Gruß
Sille
 
Hi Sille und herzlich willkommen.

Jetzt habe ich mir den ganzen Text durchgelesen, da kann ich auch antworten. :wink:

CO2
Beide Geräte benötigen keinen Strom, die Dennerle Anlage funktioniert auf dem Prinzip der Hefegärung, kann nach Verbrauch einfach mit Wasser, Zucker und Trockenhefe wieder reaktiviert werden.
Das Söchtingteil funktioniert dadurch, dass auf ein Karbonat eine schwache Säure getropft wird und dadurch das enthaltene CO2 freigesetzt wird.

Beide Anlagen laufen nachts durch, ich halte die Dennerle GEschichte für besser. (Und günstiger)

Bodengrund
Ich selber habe feinen Sand, und keinen Bodengrund. Ich bevorzuge Flüssigdünger und bei einigen Pflanzen Düngekugeln, das geht gut.
Das das Becken nach 1 Jahr komplett neu aufgesetzt werden muß ist Blödsinn, Nonsens, Quatsch...(such dir einen aus)

Wasseraufbereiter

Blödsinn, Nonsens, Quatsch...(such dir einen aus)
braucht kein Mensch, bringt auch nichts in Bezug auf die Härte.
Wenn das so ist, dass du einen Härtebereich von 4 hast, hat dein Wasser eine Gesamthärte von über 21 Grad, das wird für dich eine schwierige Aquaristik. (eingeschränkte Fischauswahl, vermindertes Pflanzenwachstum.)

Belüfter
Nö, im Normalfall benötigt man keinen Belüfter

Wasserstest
Mein Favourite ist das 5er Set von JBL. Da ist alles drin was man braucht. Einen O2 oder Cl Test braucht kein Mensch.
Du solltest vorher nochmal nach der Seite deines Versorgers googeln und da die Werte abfragen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sille,

sille schrieb:
nach einiger Einarbeitungszeit zum Thema Aquaristik, habe ich mein AQ zumindest mal theoretisch ausgestattet. Bevor ich jedoch ans Kaufen gehe, möchte ich doch noch mal Rücksprache mit erfahrenen Aquarianern halten
Sehr löblich!
Für mein AQ (80x40x35, 112 L) möchte ich ein CO2-System anschaffen.
Wenns denn überhaupt notwendig sein wird. CO² ist ein Pflanzendünger, der als positiver Nebeneffekt bei niedriger KH den PH-Wert in Richtung Sauer beeinflußt.
Fische veratmen Sauerstoff und geben damit auch CO² ans Wasser ab. Alles (Bakterien, Fische, abgestorbenes Laub), was im Aquarium Sauerstoff zehrt wird CO² abgeben.
Ich sympathisiere mit dem Dennerle, was ich aber nicht so gutfinde, ist der Stromverbrauch u. die hohen Folgekosten f. Nachfüllpackungen. Daher finde ich auch den Söchting Carbonator recht interessant. Was mir bei diesem Gerät nicht ganz klar ist:
Nachts schaltet man CO2-Geräte aus. Wie ist das bei diesem Gerät? Läßt die CO2-Produktion bei Dunkelheit von alleine nach (??), oder holt man das Gerät über Nacht aus dem Becken?
Nimm das Dennerle-System. Ist mit Sicherheit besser und folgekosten entstehen dabei so gut wie gar keine. Du kannst die Mischung selbst ansetzen. Anleitung siehe hier.
Die CO² Flasche von Dennerle ist sehr geeignet dafür, da sie einen Deckel mit eingebautem Filter und Schlauchstutzen hat.
Strom verbraucht das System gar keinen, da es sich um Bio-CO² handelt.
Als Boden möchte ich Kies (ca.3-4 mm Körnung) nehmen. Das AQ möchte ich mit ca. 10-11 Pflanzen einrichten. Ich habe gelesen, daß man Bodendünger miteinbringen sollte. Die Geister scheiden sich zw. Langzeit-u. Flüssigdünger. Über Langzeitdünger habe ich gehört, daß seine Wirkung nach 1 Jahr aufgebraucht ist. Angeblich wirkt das "JBL Florapol Bodengrund-Konzentrat" 3 Jahre (?).
Ich hatte in meinem alten Becken Nährboden von De****le drin und gebracht hat es meiner Meinung nach nichts.
Welche Düngeform wählt ihr?
Sollte man ein AQ jedes Jahr ablassen u. reinigen (Kies, Deko,... waschen)
Ich dünge im Moment sehr sporadisch mit Flüssigdünger und die Pflanzen bekommen ab und zu ein paar Lehmkugeln an die Wurzel gedrückt.
Wer erzählt dir denn den Quatsch mit AQWasser ablassen? Das Aquarium wird auf keinen Fall Jährlich einer kompletten Reinigung unterzogen. Das würde den natürlichen biologischen Kreislauf drastisch stören.
Auch weiß ich nicht so recht, ob ich einen Wasseraufbereiter benötige (Härtegrad 4). Im Zoohandel riet man mir unbedingt dazu. Falls der Wasseraufbereiter jedoch nur dazu dienlich wäre, um die Anlaufzeit zu verkürzen, würde ich ihn weglassen.
Sollte man einen Wasseraufbereiter miteinbringen?
Wenn ja, wie oft bringt man ihn ins Wasser (z.B. bei jedem TWW?)
Den Wasseraufbereiter kannst Du Dir sparen. Ist nicht nötig und kostet nur Geld. Ich hab zwar einen, der kommt aber nur bei Fischtransporten zum Einsatz. Ins Becken geb ich nichts davon. In Bezug zur Wasserhärte kann der eh nichts ausrichten.
Das Wasser bekommst Du nur mit technischen Hilfsmittel, wie zB. einer Umkehrosmoseanlage, einer Torfkanone.... weicher.
Bisher habe ich nur in einem Beitrag gelesen, daß man einen "Belüfter" braucht? Benötigt man diesen und wenn ja, welche Funktion hat er?
Im Sommer, bei hohen Temperaturen, oder bei Medikamentenzugabe kann sich eine Membranpumpe bezahlt machen.
Sonst aber meiner Meinung nach auch unnötig.
Viele schalten des Nachts einen Luftausströmer ein paar Stunden hinzu. Halt ich aber auch nicht für nötig.
Falls ein Test-Set nötig ist: reichen mir diese 9 Tests?
Braucht man einen Chlor-u. 02 Test?
Diese neun Tests sind ausreichend. O² könnte im Sommer eventuell zum Einsatz kommen - muß aber nicht. Man kann es eh mit allem etwas übertreiben.
Wasser testen gehört nicht zu meinen Lieblingsarbeiten, daher mach ich das nur, wenn ich was verändere, oder wenn andere Anzeichen (Algen, etc) dafür sprechen das Wasser zu testen
 
Hallo!

Die Dennerle CO2-Anlage ist prima mit eigenen Gärungsmischungen aufzufüllen. Einfach mal googlen.
Der Belüfter würde ja das eingebrachte CO2 gleich rauspusten.

Warte erstmal 2-3 Monate, wie die Pflanzen sich entwickeln. Solltest Du damit nicht zufrieden sein, kannst Du immer noch mit CO2 düngen.

KH 4 klingt erstmal super, damit hast Du viel Auswahl bei Fischen. Lass Dir im Handel ja nicht einreden, das wäre gefährlich (PH-Sturz usw.).
Les´ Dich mal ein bischen schlau zu den Werten.


Viele Grüße,

Bäbs
 
Hi,
Bäbs schrieb:
KH 4 klingt erstmal super,
nee, das hast du mißverstanden, es war die Rede von Härtebereich 4, d.H. GH > 21 und vermutlich eine KH > 15. Da bleibt dann nicht mehr soviel Auswahl.

Die Wasserwerke Winnenden geben aber auch nicht mehr als die Härte bekannt, sehr unsympathisch. :cry:
 
Hallo zusammen!
Vielen Dank an Frank, Thomas und Bäbs für die hilfreichen Rückmeldungen. Werde jetzt alles erstmal sackenlassen...
Du, lieber Frank, hast mich etwas verunsichert als Du meintest:" ..., das wird für dich eine schwierige Aquaristik." Mit der eingeschränkten Fischauswahl hast Du leider recht, viel von den ausgesuchten möglichen Fischarten bleiben nicht übrig.
Vorstellbar (soweit ich das aus meinen Recherchen entnehmen kann) wären:
Papageienplatys => ph-Wert: um 7, Härte: bis 30°dGH
Zebrabärblinge => ph_Wert: um 7, Härte: bis 20 °dGH
Schwarzer Neon => ph-Wert: 6-7,5, Härte: bis 20 °dGH
punktierter Panzerwels => ph-Wert u. Härte: keine Vorschriften.

Natürlich habe ich auch den Neonsalmler ausgekuckt, der verträgt jedoch nur eine Härte bis etwa 15 °dGH.
In Winnenden gelten die Werte:
Härtebereich 4, Härtegrad über 21 °dH und
Gesamthärte über 3,8 Mmol/L.
Du, Frank, meintest:" ...vermutlich eine KH>15. Was bedeuten die ganzen Kürzel KH, °dGH, Mmol,...?
Ist °dH und °dGH dasselbe?

A guats Nächtle wünscht
Sille
 
Hallo Sille,

Was bedeuten die ganzen Kürzel KH, °dGH, Mmol,...?
Ist °dH und °dGH dasselbe?
Ja dH und dGH bezeichnen das selbe: Die Anteile der im Wasser gelösten Erdalkaliionen, im wesentlichen Ca (Calcium) und Mg (Magnesium). GH ist eine deutsche Einheit, dabei entspricht 1 dGH = 1 mg CaO /100ml Wasser.
mmol ist eine Umrechnungseinheit (das erklär ich jetzt aber nicht) :oops:
(1mmol = 0,1783 dGH) = 21dGH x 0,1783 = 3,74 mmol.

KH bezeichnet die Karbonathärte, das sist vereinfacht derAnteil der Härte, der als Hydrogencarbonate vorliegt.
Die Karbonathärte dient als Puffer für das Säure-Basen Gleichgewicht, d.b. je geringer die Karbonathärte umso niedriger der PH Wert und umso leichter läßt sich der beeinflussen.

Viel Chemie um nichts: Du hast rel. hartes Wasser, und dadurch ist die Fischauswahl eingeschränkt außerdem wirst du einen relativ geringen CO2 Gehalt haben, was auch den Pflanzen nicht unbedingt zu Gute kommt.

Deine gewählten Fische sind top, die passen gut. Dirch Zufuhr von CO2 kannst du auch die Pflanzen fördern, dan geht das schon. Darauf bezog sich aber auch die schwierige Aquaristik, weiches und saures Wasser vereinfacht vieles.
 
Hallo Frank,
danke für Deine Infos!
Werde jetzt die nötigen Anschaffungen tätigen. Bin gespannt auf mein neues Hobby und werde mich gegebenenfalls wieder melden!
Gruß
Sille
 
Oben