Hallo,
nach einiger Einarbeitungszeit zum Thema Aquaristik, habe ich mein AQ zumindest mal theoretisch ausgestattet. Bevor ich jedoch ans Kaufen gehe, möchte ich doch noch mal Rücksprache mit erfahrenen Aquarianern halten, da ich bei einigen Dingen unsicher bin.
Für mein AQ (80x40x35, 112 L) möchte ich ein CO2-System anschaffen. Ich habe 2 Geräte in die engere Wahl genommen:
Dennerle Bio-Line Professional CO2 Anlage, bestehend aus: CO2 Vorratsdepot m. CO2 Control Gel, Starterkapsel, Thermobehälter m. Deckel, Blasenzähler, CO2 Topper, 2x CO2 Schlauch.
und
Söchting Carbonator Bio CO2 (o. Strom u. Kabel), ohne Gasdruckflaschen, Manometer u. Schläuche, kontinuierliche u. tägliche Dosierung von ca. 1g reinem CO2.
Ich sympathisiere mit dem Dennerle, was ich aber nicht so gut finde, ist der Stromverbrauch u. die hohen Folgekosten f. Nachfüllpackungen. Daher finde ich auch den Söchting Carbonator recht interessant. Was mir bei diesem Gerät nicht ganz klar ist:
Nachts schaltet man CO2-Geräte aus. Wie ist das bei diesem Gerät? Läßt die CO2-Produktion bei Dunkelheit von alleine nach (??), oder holt man das Gerät über Nacht aus dem Becken?
Als Boden möchte ich Kies (ca.3-4 mm Körnung) nehmen. Das AQ möchte ich mit ca. 10-11 Pflanzen einrichten. Ich habe gelesen, daß man Bodendünger miteinbringen sollte. Die Geister scheiden sich zw. Langzeit-u. Flüssigdünger. Über Langzeitdünger habe ich gehört, daß seine Wirkung nach 1 Jahr aufgebraucht ist. Angeblich wirkt das "JBL Florapol Bodengrund-Konzentrat" 3 Jahre (?). Allerdings hat mir jemand gesagt, daß man das AQ jedes Jahr vollständig ablassen u. reinigen muß. Ist dann so ein Langzeitdünger überhaupt sinnvoll?
Welche Düngeform wählt ihr?
Sollte man ein AQ jedes Jahr ablassen u. reinigen (Kies, Deko,... waschen)
Auch weiß ich nicht so recht, ob ich einen Wasseraufbereiter benötige (Härtegrad 4). Im Zoohandel riet man mir unbedingt dazu. Falls der Wasseraufbereiter jedoch nur dazu dienlich wäre, um die Anlaufzeit zu verkürzen, würde ich ihn weglassen.
Sollte man einen Wasseraufbereiter miteinbringen?
Wenn ja, wie oft bringt man ihn ins Wasser (z.B. bei jedem TWW?)
Bisher habe ich nur in einem Beitrag gelesen, daß man einen "Belüfter" braucht? Benötigt man diesen und wenn ja, welche Funktion hat er?
Zu guter letzt möchte ich gerne wissen, ob ein Wasser-Test-Set nötig ist. Ich habe im Internet ein Set entdeckt, das 9 Tests enthält (ph-Wert, Gesamthärte, Karbonathärte, Ammonium/Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Eisen, Kupfer). Die Kritiken hierzu sind positiv, allerdings wird von einigen Usern bemängelt, daß kein Chlor-u. O2 -Test dabei ist.
Falls ein Test-Set nötig ist: reichen mir diese 9 Tests?
Braucht man einen Chlor-u. 02 Test?
Ich weiß, daß ihr sehr viel zu lesen habt und danke Euch schon mal im Voraus für Eure Mühe!
Gruß
Sille
nach einiger Einarbeitungszeit zum Thema Aquaristik, habe ich mein AQ zumindest mal theoretisch ausgestattet. Bevor ich jedoch ans Kaufen gehe, möchte ich doch noch mal Rücksprache mit erfahrenen Aquarianern halten, da ich bei einigen Dingen unsicher bin.
Für mein AQ (80x40x35, 112 L) möchte ich ein CO2-System anschaffen. Ich habe 2 Geräte in die engere Wahl genommen:
Dennerle Bio-Line Professional CO2 Anlage, bestehend aus: CO2 Vorratsdepot m. CO2 Control Gel, Starterkapsel, Thermobehälter m. Deckel, Blasenzähler, CO2 Topper, 2x CO2 Schlauch.
und
Söchting Carbonator Bio CO2 (o. Strom u. Kabel), ohne Gasdruckflaschen, Manometer u. Schläuche, kontinuierliche u. tägliche Dosierung von ca. 1g reinem CO2.
Ich sympathisiere mit dem Dennerle, was ich aber nicht so gut finde, ist der Stromverbrauch u. die hohen Folgekosten f. Nachfüllpackungen. Daher finde ich auch den Söchting Carbonator recht interessant. Was mir bei diesem Gerät nicht ganz klar ist:
Nachts schaltet man CO2-Geräte aus. Wie ist das bei diesem Gerät? Läßt die CO2-Produktion bei Dunkelheit von alleine nach (??), oder holt man das Gerät über Nacht aus dem Becken?
Als Boden möchte ich Kies (ca.3-4 mm Körnung) nehmen. Das AQ möchte ich mit ca. 10-11 Pflanzen einrichten. Ich habe gelesen, daß man Bodendünger miteinbringen sollte. Die Geister scheiden sich zw. Langzeit-u. Flüssigdünger. Über Langzeitdünger habe ich gehört, daß seine Wirkung nach 1 Jahr aufgebraucht ist. Angeblich wirkt das "JBL Florapol Bodengrund-Konzentrat" 3 Jahre (?). Allerdings hat mir jemand gesagt, daß man das AQ jedes Jahr vollständig ablassen u. reinigen muß. Ist dann so ein Langzeitdünger überhaupt sinnvoll?
Welche Düngeform wählt ihr?
Sollte man ein AQ jedes Jahr ablassen u. reinigen (Kies, Deko,... waschen)
Auch weiß ich nicht so recht, ob ich einen Wasseraufbereiter benötige (Härtegrad 4). Im Zoohandel riet man mir unbedingt dazu. Falls der Wasseraufbereiter jedoch nur dazu dienlich wäre, um die Anlaufzeit zu verkürzen, würde ich ihn weglassen.
Sollte man einen Wasseraufbereiter miteinbringen?
Wenn ja, wie oft bringt man ihn ins Wasser (z.B. bei jedem TWW?)
Bisher habe ich nur in einem Beitrag gelesen, daß man einen "Belüfter" braucht? Benötigt man diesen und wenn ja, welche Funktion hat er?
Zu guter letzt möchte ich gerne wissen, ob ein Wasser-Test-Set nötig ist. Ich habe im Internet ein Set entdeckt, das 9 Tests enthält (ph-Wert, Gesamthärte, Karbonathärte, Ammonium/Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Eisen, Kupfer). Die Kritiken hierzu sind positiv, allerdings wird von einigen Usern bemängelt, daß kein Chlor-u. O2 -Test dabei ist.
Falls ein Test-Set nötig ist: reichen mir diese 9 Tests?
Braucht man einen Chlor-u. 02 Test?
Ich weiß, daß ihr sehr viel zu lesen habt und danke Euch schon mal im Voraus für Eure Mühe!
Gruß
Sille