Neubesatz nach Weißpünktchenerkrankung!

Hallo zusammen,
aufgrund einer Weißpünktchenerkrankung sind mir alle meine roten Neons (trotz Medikamentengabe) gestorben. Es lag wohl daran, dass ich den PH-Wert nicht in den Griff bekommen habe (er lag immer zwischen 7,0 und 7,5). Werde mir nun aber eine CO2 Anlage anschaffen. Nur 2 Welse haben überlebt. Nun möchte ich neue Fische ins AQ setzen. Was muss ich nun beachten?

Wahrscheinlich erstmal einen Wasserwechsel, oder? Muss ich den Filterschwamm auch austauschen?

Informationen zu meinem AQ:

52 Liter Becken läuft seit ca. 2 Monaten
ca. 75% bepflanzt
NO2 = 0
PH = 7,5

Noch eine Frage. Bevor die Fische erkrankten habe ich einige neue Pflanzen ins Becken gesetzt. Kann es sein, dass ich mir damit die Krankheit eingefangen habe?

Bin Neueinsteigerin und wäre sehr froh über eure Antworten.

Liebe Grüße,

Spatzerl
 
Nein das liegt nicht an den Pflanzen. Die Erreger der Pünktchenkrankheit sind immer da. Gestresste Tiere sind aber oft anfälliger für die Parasiten, schlechte Wasserwerte unterstützen das Ganze.
Bevor du neue Fische einsetzt solltest du dir sicher sein, dass die Welse nicht mehr krank sind. Dann solltest du einen Aktivkohleeinsatz in deinen Filter einbauen um die Medis raus zu filtern, anschließend einen Wasserwechsel.
Was hast du denn für Welse?
 
Mir ist das auch schon mal passiert :cry: . Habe dann 50% Wasserwechsel gemacht (mit einer Mulmglocke den Boden schön mit säubern. Da liegen die Erreger.) und 4 Wochen ohne Fische laufen lassen. So kannst du sicher sein dass die Erreger in der Zeit alle absterben, weil sie keinen Wirt mehr finden. In den 4 Wochen naturlich 25% WW 1x Woche. Wie immer.
 
andrea2785 schrieb:
Sie hat aber noch Welse drin...

Wo ist das problem? Ich würde die Welse eh unter Beobachtung stellen bevor ich sie mit anderen Fischen wieder vergesellschafte. Das sind die ja dann sozusagen in den 4 Wochen auch. Das wär mir sonst zu riskant.
 
Die Erreger werden wie gesagt nicht alle absterben, da sie immer im Aquarium sind. 4 Wochen find ich übertrieben. Nachdem die Krankheit weg ist und das Wasser gereinigt finde ich, kann man langsam wieder Fische einsetzen, natürlich keine Massen auf einmal.
 
Hallo, ich bin schon der Meinung das man sich die Krankheit auch mit Pflanzen einschleppen kann. Falls mal wieder Befall auftritt kann ich Dr. Lang Heilmittel ... Breitspektrum Konzentrat empfehlen, hat bei meinen Tierchen zuverlässig den Befall beseitigt
 
Meinen Antennenwelsen, L Welsen und Kiemensackwelsen hat`s nicht geschadet sind alle wohl auf. Das mit dem Salz soll auch nur ne Alternative sein. Ich hab`s zusätzlich zur Medizin mit eingebracht was die Heilung etwas beschleunigt hat.
 
bist du dir sicher das es am Salz lag? Kann schon sein das nicht alle Arten das mit dem Salz vertragen, hab`s auch erst letztens zum ersten mal ausprobiert und wie gesagt meinen Lieblingen geht`s bestens.
 
andrea2785 schrieb:
Die Erreger werden wie gesagt nicht alle absterben, da sie immer im Aquarium sind. 4 Wochen find ich übertrieben.
Wenn keine Fische drin sind, sterben die Erreger nach ca. einer Woche ab. Neue Pflanzen kann man eine Woche wässern, dann können da auch keine Erreger mehr dran sein. Wenn Fische drin sind, wirst Du die Erreger eh nicht loswerden, ausser mit langfristiger und konsequenter Medikamentengabe. Die meisten Fische haben diese Parasiten, auch wenn man die Pünktchen nicht sieht (Kiemen zB). Normalerweise, wenn die Fische nicht gestresst sind, werden sie von alleine damit fertig, haben also in der regel überhaupt kein problem damit. Nur Neons sind da sehr empfindlich, man vermutet weil es Wildfänge sind und den Erreger so nicht kennen, daher auch keine gute Abwehr dagegen haben...

Ansonsten würde ich, da Du ja bereits mit Medikamenten behandelt hast, wie gesagt eine Woche über Aktivkohle filtern, dann Kohle weg und Fische rein. Und gut auf die Wasserwerte aufpassen, denn die Medikamente können evtl. die Filter-Bakterien dezimiert haben.

Sehe aber zu, dass Du die Fischis so aussuchst, dass sie gut zu Deinen Wasserwerten passen, damit sie sich wohl fühlen und widerstandsfähig sind.

viele grüsse
Magdalene
 
Oben