Neu und auch noch Fragen

Hallo,

ich bin neu hier, heisse Marco und bin 32 Jahre alt. Ich habe lange überlegt mir ein Aquarium zuzulegen und habe es nun endlich gewagt, bzw. hat mir meine Freundin zum Geburtstag eines geschenkt :D

Es ist nur ein kleines Becken von 54 l, aber ich freue mich riesig.

Ich habe mir überlegt, dass ich Platys halten will und auch ein oder zwei Welse die zu dem Becken passen. Ich möchte es gerne mit vielen Pflanzen einrichten und Quarzsand als Untergrund nehmen.

Aber eine Frage konnte mir trotz vielem lesen hier und in anderen Foren oder auch in Büchern nicht beantwortet werden, oder aber ich habe es überlesen.

Gerade Platys (soweit ich weiss) koten ja viel und dieser Kot fällt natürlich auch auf den Grund. Auch Pflanzenteile fallen auf den Grund. Wie bekomme ich das aus dem Becken raus? Nutzt man dazu einen Mulmsauger. Und wie odt sollte das gemacht werden?

Ich weiss die Fragen hören sich vielleicht doof an, aber sie brennen mir eben auf der Seele :D

Ach ja, soweit ich weiss, sind Platys sehr fortpflanzungsfreudig. Ich habe mich schon hier in meiner Zoohandlung erkundigt, ob sie eventuell Tiere nehmen würden, aber das machen sie leider nicht. Kann ich einen oder zwei Fressfeinde mit in das Becken setzen um die Population einigermassen im Griff zu behalten? Und wenn ja, welche Fische wären das dann?

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für Eure Antworten und Hilfestellungen.

Gruß

Marco
 


Hi,

du kannst den Bodengrund z.B. mit einem Mulmsauger absaugen oder einfach mit dem Schlauch beim Teilwasserwechsel drüber gehen, das geht auch. Zwischen den Pflanzen kannst du den Mulm aber liegen lassen, da ist er ein guter Dünger :wink: .

Viele Grüße,
Lennart
 
Hallo,
herzlich willkommen im Forum!!!
ich habe auch Quarzsand im Becken und nehme gar keinen Mulmsauger mehr, sondern gehe nur noch mit dem Schlauch so über dem Bodengrund entlag, das der Mulm abgesaugt wird und der Sand nicht abgesaugt wird. Ich habe auch Platys im Becken, seit einem halben Jahr, erst einmal habe ich bei denen Nachwuchs gesehen, aber auch nur 3 Stück, die mitlerweile wieder gefressen wurden...
Zuerst hatte ich 4 Sumatrabarben und 4 Brkatbarben und die Platys im Becken, da habe ich zwar nie Nachwuchs gesehen, wahrscheinlich haben die Barben die immer gleich gefressen, dafür waren sie aber auch sehr ruppig. Für mein Becken waren die Fische aber nicht geeignet, also habe ich sie wieder abgegeben und habe mir jetzt 2 Honigguramis gekauft, die fressen auch gerne Platynachwuchs, wie ich beobachten konnte...
Wenn man viele Pflanzen und viel Moos im Becken hat kommen auch mal Platys durch, aber die meisten werden gefressen. Ich habe schon öfter gehört, das ein paar Salmler gerne Nachwuchs fressen, aber auch Zwergbuntbarsche und viele Fische die nicht kleiner als Platys sind fressen gerne mal Lebendfutter :wink:
Wegen den Welsen, im Moment fällt mir keiner ein, den man zu zweit im 54er halten kann, aber Panzerwelse sind auch sehr schön...
mfg Sarah
 
Hallo Marco,

habe auch Platys und kann nur bestätigen, dass sie sehr vermehrungsfreudig sind.
Platyfan94 schrieb:
...Ich habe auch Platys im Becken, seit einem halben Jahr, erst einmal habe ich bei denen Nachwuchs gesehen, aber auch nur 3 Stück, die mitlerweile wieder gefressen wurden...
Zuerst hatte ich 4 Sumatrabarben und 4 Brkatbarben und die Platys im Becken, da habe ich zwar nie Nachwuchs gesehen, wahrscheinlich haben die Barben die immer gleich gefressen, dafür waren sie aber auch sehr ruppig.Für mein Becken waren die Fische aber nicht geeignet, also habe ich sie wieder abgegeben und habe mir jetzt 2 Honigguramis gekauft, die fressen auch gerne Platynachwuchs, wie ich beobachten konnte...
Davon bin ich eher nicht so der Fan...Fische zu kaufen damit sie andere fressen, um die Population halten zu können. Hab bei meinen Platys auch schon gesehen, dass sie an den Nachwuchs gegangen sind. Ansonsten würde ich empfehlen die bei Freunden, Bekannten, Familie oder hier im Forum abzugeben/anzubieten. Oder nur Weibchen kaufen...dann gibts auch kein Nachwuchsproblem :wink:

Habe Panzerwelse, die sind sehr schön. Kannst ja mal im Handel oder auf www.zierfischverzeichnis.de nach Corydoras suchen. Gibts unheimlich viele und schöne Varianten. Zudem sind die auch sehr robust.

Grüße Björn
 
Hallo Marco,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum! Freut mich zu lesen, dass du dir offenbar schon einige Gedanken gemacht und recht klare Vorstellungen hast.

Wegen des Mulms brauchst du dir nicht soviele Gedanken zu machen, der ist für ein Aquarium recht nützlich. Lediglich, wenn sich ein paar "Dreckecken" ansammeln, ist ein Absaugen nötig. Dabei mit einem Schlauch knapp über der Sandoberfläche langgehen, so wird auch kein oder nur wenig Sand mit angesaugt.

Fressfeinde zu kaufen, ist schon nicht so günstig, man sollte die Art auch wirklich pflegen wollen. Machbar wären z.B. Apistogramma borelli, aber wie gesagt, nur kaufen, weil man sie auch gut pflegen möchte und nicht nur, damit sie Platynachwuchs in Schach halten.

Aquarium-Bochum schrieb:
Oder nur Weibchen kaufen...dann gibts auch kein Nachwuchsproblem :wink:
Björn, ich empfehle dir, dir mal die Fragensammlung hier: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... 72&start=0 durchzulesen, insbesondere 4tens. Demnach ist es nicht richtig, dass es bei nur Weibchen keinen Nachwuchs gibt. Irgendwann ist dies sicher so, aber da auch bei vielen Händlern die Tiere nicht getrennt werden, kann man sich trotz allem Nachwuchs "einhandeln" aufgrund der Vorratsbefruchtung. Kein Nachwuchsproblem gibt es somit nur dann, wenn man ausschließlich Männchen hält.

Aquarium-Bochum schrieb:
Habe Panzerwelse, die sind sehr schön. Kannst ja mal im Handel oder auf zierfischverzeichnis.de nach Corydoras suchen. Gibts unheimlich viele und schöne Varianten. Zudem sind die auch sehr robust.
Dies ist auch eine Aussage, die so nicht stimmt. Es gibt unheimlich viele Arten Panzerwelse und nicht jede ist robust. Es gibt auch, wie einige andere User so schön sagen, einige "Sissies" bei den Panzerwelsen.

Für 54l eignen sich nur die kleineren Arten, da Panzerwelse Gruppentiere sind und somit mindestens ca. 8-10 Tiere eingeplant werden sollten. Anbieten würden sich eventuell Corydoras panda oder Corydoras habrosus, aber auch die Freischwimmer wie C. pygmaeus oder Aspidoras pauciradiatus .

Weitere kleinere Welse sind Otocinclus, die jedoch nicht gleich zu Anfang mit ins Aquarium sollten, da sie futtertechnisch etwas heikel sein können. Ebenso möglich wären auch noch LDA25 (Pitbull Plecos). Bei beiden Gattungen/Arten sollte man auch wenigstens 5 Tiere vergesellschaften.
 
Hallo,

vielen Dank für die Antworten, sie helfen mir schon mal sehr. Werde mich dann mal umschauen, was mir an Welsen gefällt und dann werde ich mich entscheiden was ich mir zulegen möchte.

Was die Fressfeinde angeht, diese Idee widerstrebt mir eigentlich auch, aber wenn ich keine Möglichkeiten habe (ausser nur Plarymännchen zu halten 8) ) Nachwuchs zu verhindern, muss man eben alle Möglichkeiten in Betracht ziehen.

Würde diese "Fressfeinde" natürlich auch gerne pflegen, auch wenn der Grund für ihre Anschaffung eigentlich der Platynachwuchs ist. Wobei es sicher auf Fressfeinde gibt, die mir optisch zusagen, was eigentlich für die meisten Fischarten zutrifft :D .

Gruß

Marco
 


Oben