neolamprologus multifasciatus und schnecken?

hallo,

nachdem ich mit dem gedanken spiele mir ein 60er becken für eine kleine kolonie neolamprologus multifasciatus einzurichten, hab ich da mal eine "dumme" frage:

spräche etwas dagegen in dem becken auch diverse größere schneckenarten (ich dachte da an marisa cornuarietis) mit einzusetzen?
oder würden die schnecken versuchen den laich der barsche aus den leeren schneckenhäusern zu räubern?
oder verhalten sich die barsche ihrerseits den schnecken gegenüber aggressiv?

irgendwie konnte ich dazu nichts finden und auch das wissen, dass die barsche natürlicherweise ja mit schnecken in einem habitat leben bringt mich da nicht weiter; ich hab ja keine schnecken aus dem see im sinn, sondern die paradies- oder apfelschnecken.

wäre nett, wenn sich jemand dazu äußern könnte und vielleicht sogar selbst schon dementsprechende erfahrungen gemacht hat.
danke schonmal.
 
Hi,
geht theoretisch problemlos. Die Schnecken kommen nicht an die Jungtiere/Gelege im Inneren der Schnecknhäuser. Die sitzen irre tief drin. Selbst das Weibchen muss sich da reinzwengen. Mir wäre aber beim Gedanken an solche "Eiweißbomben" in einem Becken mit Schneckenbarschen mumlig. Kippt da mal eine, kann die in wenigen Stunden das Becken umlatschen. Da ist idR wenig Puffer für solche Belastungen...

die barsche natürlicherweise ja mit schnecken in einem habitat lebe
das stimmt gar nicht mal so. Die Schneckenbarsche besiedeln die "Schneckenfriedhöfe". Das sind große Ansammlungen leere Gehäuse, die durch Strömungen auf Sandflächen in größerer Tiere angesammelt werden.
 
hallo fks,


danke erstmal für die antwort...
so ähnlich hatte ich mir das bereits gedacht, aber sicher war ich mir nicht.

das mit den friedhöfen kam mir später dann auch, schließlich ist das habitat ja in einer beträchtlichen tiefe.

werd mir das mit den schnecken nochmal überlegen, wobei da eher nachzuchten, also halbwüchsige tiere rein sollten; dann allerdings kann ich auch jegliche bepflanzung vergessen.
mal sehen...

zu den barschen selbst:
ich hab das hier zwar schon öfters gelesen, aber auf 54 litern sollte eine kleine kolonie machbar sein, oder?
nur damit ich mir hier nochmal ein ok hole ;)
 
Oben