Mutter macht sich Gedanken um Besatz

Hallo zusammen

Ich bin über google hierhergestolpert und möchte euch erst einmal zu dem Forum gratulieren. Ich werd sicherlich die nächsten Wochen extrem viel zu lesen haben.

Grad der Leitfaden und die Liste mit den Abkürzungen sind für Laien wie mich absolut klasse :)

Sicherlich sind meine Fragen schon eintausend mal gesteltl worden, aber das Thema Aquaristik ist doch sehr umfangreich wie ich jetzt feststellen musste.

Aber nun mal zum Thema: Meine Kinder sind 11 und 7 Jahre alt und wünschen sich seit mehreren Jahren schon endlich Haustiere die sie ihr eigen nennen dürfen. Da der kleinere von beiden extrem allergisch auf Fell reagiert ist die Wahl, welches Tier schon mal sehr eingeschränkt. Also habe ich mich entschieden, dass die beiden ein kleines Aquarium bekommen dürfen (die Hauptverantwortung liegt natürlich bei mir, nicht das es falsch verstanden wird) Und wie es der Zufall will hat ein Arbeitskollege noch eines leer im Keller stehen. Natürlich muss ich da noch prüfen ob das noch ok ist...

Über Themen wie "Aquarium einlaufen lassen" etc hab ich ne Menge gelesen zudem kenn ich das aus der Terraristik. Aber es gibt denke ich Schätzungsweise 3 Millionen Fischarten und eine ist schöner als die andere. Und dann habe ich nun schon gelernt, dass es eben nicht egal ist welchen Fisch man ins Wasser gibt.

Das Aquarium wird wirklich ein ganz kleines (ca60L).

Wasserwerte sind laut Wasseranbieter wie folgt:

NO2 <0,01 mg/L
NO3 < 1 mg/L
PH Wert 7,8

GH 1,89 mmol/L und dH 10,59
KH 1,29 mmol/L und dH 7,21

Die Wasserhärte soll mittel sein

Gibt es vorab schon mal Fischarten zu denen ihr raten könnt oder auch ganz dringend abraten würdet? Was ich auf jeden Fall gern drin hätte wären "Scheibenputzer"

Danke schonmal (und nicht schimpfen bitte :oops: )

EDIT Nach weiterem stöbern im Beginner Forum: Nein ihr sollt natürlich nicht meine Arbeit machen. Ich bin nur bei der Artenfrage überfordert, weil es ja nun nicht so viele gibt, die man in einem so kleinen Becken gut halten kann. Auch weiß ich noch nicht genau wie ich es einrichte. Das möchte ich erst nach der Entscheidung des Besatzes entscheiden, da es nicht um mein Bedürfnis geht sondern um das der Tiere. Es soll halt bunt und schön anzuschauen sein
 
:blumen: Herzlich Willkommen:blumen:
Also zuerst einmal ist ein größeres AQ besser als ein Kleines. Da sind die Wasserwerte stabiler und du hast mehr möglichkeiten im Besatz. Aber nen geschenken Gaul schaut mer net ins Maul.:wink:
Zu den "Scheibenputzer" dafür bist du zuständig.
Bei den Welsen die an der Scheibe "nuckenln" empfehle ich dir Ohrgitterharnischwelse auch Otos genannt oder LDA 25 Pittbull pleco.
Ich hoffe dir helfen zu können.
Gruß Gregor
 
Hallo
Also du wirst sicher gelesen haben das das AQ eine gewisse einlaufphase braucht um Bakterien usw. zu produzieren. Da gibt es aber auch direktstrater Bakterien die super funktionieren und du gleich am nächsten Tag Fische einsetzten kannst. Auf den Flaschen steht zwar für sofortigen Fisch besatz aber einen Tag würde ich das ganze schon einlaufen lassen.Finde das super weil man da nicht wochenlang vor nem leeren Aquarium sitzen muß :lol:
Zum Fisch besatz kann ich dir nur sagen das du dich erst mal eintscheiden solltest ob du ein friedlicher gemeinschaftsbecken willst oder ein Raubfisch becken oder oder oder.
Aber weil du ja schon geschrieben hast das du auf jeden fall Scheibenputzer willst geh ich jetzt mal von nem Gemeinschaftsbecken aus, das ist auch bestimmt schöner für deine Kinder.
Als Faustregel gilt 1cm Fisch auf 1 Ltr. Wasser also kannst du in deinem Becken ca. 60 cm Fisch halten du solltest aber auch drauf achten das di dir keine aussuchst die zu groß werden. Ich würde die für den Anfang zu deinen Fensteputzern ein paar guppys und Platys empfehlen, dazu würde ich noch ein paar Panzerwelse nehmen die den Boden sauberhalten und vieleicht noch ein paar Apfelschnecken, die sehen super aus weil sie so groß werden und halten dein Aquarium auch noch sauber, und du kannst es kontrollieren ob sie sich vermehren oder nicht wie die ihren Laich nur ausserhalb des wassers legen.Aber letzendlich liegt es ganz an die welchen bestaz du in dein Aquarium tust, ich hoffe dir ein bischen weiter geholfen zu haben.
gruß Andi
 
hallo

mit direktstarter bakterien habe ich nicht so tolle erfahrungen.
da würde ich eher anfangs sehr wenige fische einsetzen und viele wasserwechsel machen.
ich würde dir panda panzerwelse (min. 5) und guppys empfehlen.
für die guppys brauchst du aber einen abnehmer, da sie sich stark vemehren. guppys bieten dir einen schönen bunten mix, der bei unterschiedlich farbigen männchen schöne variationen erzeugt.
panda welse säubern leider nicht die scheibe.

ein so besetztes becken hab ich auf dem schreibtisch stehen, dass dient mir zur entspannung beim lernen.
wenn du willst, mach ich mal nen foto und stells ein.

lg

vik
 

Thrain

Mitglied
hi,
also wenn du otocinclus oder lda 25 hälst, dann würd ich dazu keine panzerwelse mehr halten. das wär mir zuviel wels /bodenwusel.
guppies sind auch nicht immer problemfrei, aber platys kann ich absolut empfehlen.
da du geschrieben hast, dass du über die einrichtung auch noch unschlüssig bist, versuche ich mal zu helfen.
ein aquarium ist im normalfall dichtbepflanzt sehr hübsch und bietet dem platynachwuchs gute versteckmöglichkeiten...
sehr anfängerfreundliche pflanzen sind hygrophilia plyperma, vallisneria spiralis, anubias barteri var. nana (wie alle anubas, die ich kenne) und andere können sicherlich noch ein paar nennen.
ansonsten fahre ich mit feinkies bis 1,4mm körnung sehr gut, den werde ich ab jetzt vorerst nur noch nehmen.
mfg thrain
 
Vielen Dank schon einmal für die ersten Antworten :)

Natürlich muss ich die scheiben selber sauber halten, aber ich find das Spannend wenn diese Tiere sich an den Scheiben "langsaugen" (kann man das so sagen?)

Einlaufen lassen möchte ich das Aquarium auf "natürlichem" Weg, bin das aber auch schon gewohnt wie gesagt, von meinem Terrarium.

Wie gesagt die Fische sollen möglichst bunt sein, sonst sollen sie nicht zu viel Nachwuchs ferkeln (wie gesagt ist ein sehr kleines Becken und das soll es für zumindest ein Jahr bleiben) und friedlich miteinander auskommen.

Platys find ich ganz hübsch (aber bekommen auch viele Junge oder?) und Zebra-Harnischwelse (letztere werden aber zu groß, schade) die "Roten von Rio" gefallen mir auch gut
 
Hallo
Mein tipp für dein becken währe:
5Pittbulls Lda25
6-10 Rote von Rio
2-4 Apfelschnecken
und gut is..
Gruß Gregor
 
Hallo,

und herzlich willkommen im Forum!

Deine Herangehensweise ist schon mal nicht die Schlechteste, gute Voraussetzung, dass das Aquarium ein Erfolg bei dir und deinen Kids wird. ;)

Einige hier schon gegebene Tips sind etwas mit Vorsicht zu genießen.

Starterbaktieren gibt es, aber sie ersetzen nicht das vorsichtige Besetzen des Aquariums, daher bitte nicht nur einen Tag warten, sondern wenigstens eine Woche und auch das ist für einen "blutigen" Anfänger eher nicht so ratsam. Ich würde auch empfehlen, sich einen Nitrit-Tröpfchentest zu kaufen, der ist am Anfang recht hilfreich.
Wenn Starterbakterien verwendet werden, solltest du darauf achten, dass es sich um lebende Baktierenkulturen handelt (diese gibt es gekühlt, in Fläschchen abgefüllt im Zooladen) oder du dir von jemandem, der bereits sein laufendes Aquarium hat, Filterschlamm geben lässt.

Die cm-Regel für Fische ist ebenso Unsinn. Wichtig ist es, die Endgröße der Fische, sowie ihren Bewegungs- und Revieranspruch zu beachten und darauf zu schauen, was von den Wasserwerten und vom Verhalten her einigermaßen zusammenpasst.

"Scheibenknutscher" meint meistens Antennenwelse. Den Kindern zuliebe (die wollen ja viel beobachten), sind mehr Exemplare sicher interessanter als nur 1 solcher Fisch, daher sind die schon angesprochenen LDA 25 oder Otocinclus eine bessere Wahl als Antennenwelse (Ancistrus). Wenn es letztere (edit: damit sind die Otos gemeint) werden sollen, dann diese bitte erst später einsetzen, da sie sich von Aufwuchs ernähren, der ist in neuen Becken natürlich noch nicht so wirklich vorhanden.

Bunte Fische kann ich nachvollziehen, aber ist etwas schwierig. Guppys sind da immer erste Wahl, haben aber das "Vermehrungsproblem". Wenn ihr Abnehmer in der Familie, bei Freunden oder auch im Zoohandel habt, dann wären diese Tiere kein Problem.
Aber auch Platys wären eine Variante (bitte nicht Guppys und Platys, besser oder), es besteht aber selbiges Problem wie bei den Guppys.

Was eventuell auch in Frage käme sind sogenannte "Minifische" der Gattungen Boraras, Rasbora, Danio usw., da gibt es auch einige sehr schön gefärbte Arten.

Wichtig für alle ist ein reichlich bepflanztes Aquarium, das bietet Verstecke und Struktur.

Schau dich einfach mal um auf Seiten wie www.aquanet.de oder http://zierfischverzeichnis.de , dort kannst du dir Fische nach Region, Ansprüchen an die Wasserqualität usw. anzeigen lassen. Dann kannst du hier nochmal gezielter fragen, ob diese oder jene Art passt. :)
 
Conny sorry das ich wiederspreche:
maguro schrieb:
Hallo,

bessere Wahl als Antennenwelse (Ancistrus). Wenn es letztere werden sollen, dann diese bitte erst später einsetzen, da sie sich von Aufwuchs ernähren, der ist in neuen Becken natürlich noch nicht so wirklich vorhanden.
Aber meiner meinung und derer anderer User Haben Ancistrus in 60er Becken nix Verloren.
Gruß Gregor
 
Gregor,

du solltest meinen Beitrag nochmals lesen und wirst feststellen, dass ich ebenfalls von Antennenwelsen abrate. Was die passende Beckengröße für Antennenwelse angeht, so scheiden sich da wirklich die Geister, darauf möchte ich hier aber nicht weiter eingehen, denn die Grundaussage ist, besser was anderes als Antennenwelse.
 
Naja wenn ich dem Zierfischverzeichnis trauen kann werden die Antennenwelse ja so um die 14cm groß. Denke dass ist tatsache zu groß (oder das Becken zu klein).

Über 5cm denk ich muss bei dem Becken nicht sein *grübel*

Stelle mir grad vor ich werd in nen 1m² Raum gesperrt *schauder*

Ich denke ich werd Freitag mal nen Bücherrei Tag einlegen und schauen ob die ein paar Bücher haben wo was zu den Tieren drin steht.

Noch mal Danke für eure Vorschläge, dass bringt mich schon mal ein gutes Stück weiter.

*winke*

Gute Nacht zusammen und einen schönen 1 Mai

EDIT Hatte das auch so verstanden, dass mir von den Antennenwelsen eher abgeraten wird und eher zu den Pitbulls zb
 
Conny,
ich weis das du versucht hast abzuraten aber der zitierte Teil hat mir nicht so ganz Gepasst. :hm:
Klingt so als wenn du nachgeben tust :wink:
Tipity : Dann ist ja gut:D
@ all Gute Nacht
Gruß Gregor
 
Du hast einfach nicht verstanden, was ich geschrieben habe. Ich schrieb, dass LDA 25 oder Otos besser sind als Ancistren. Was ist daran jetzt das, was dich stört? Dass ich schrieb, dass sich an der passenden Beckengröße die Geister scheiden? Das ist einfach so und ich habe eine andere Meinung als du. ;)

Allerdings hat das hier im Thread keine Relevanz, zumal sie für die Threaderstellerin nicht infrage kommen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Guckt du hier unter Ancistrus spp. (Antennenwels) und da steht:
tadaaaaa 80cm Beckenlänge. Damit haben sich laut den Gutachten alle Missverständnisse beseitigt.
Gruß Erik
 
Hallo,

nur noch ein kleiner Einwurf am Rande - du könntest bei den Guppys ja einfach eine reine Männer-WG aufmachen. Dann hättest du das schön-Bunte und kein Nachwuchsproblem.
Also - falls du noch bei Guppys bist. :D

lg, Rebekka
 
hi,
Starterbakterien kann ich nur empfehlen, ich habe sie gleich nach dem Einrichten dazugegeben, nach einer Woche kam der Nitritpeak, dauerte 1 ne Woche. Zur Sicherheit lies ich es noch eine Woche stehen und gab dann, nach 3 Wochen die ersten (4) Fische dazu. vg Platyfan
 
Guten morgen

Wie gesagt Starterbakterien werde ich nicht nehmen (aber danke für die Tips) Was unsere Tiere angeht lebe ich getreu dem Motto "Gut Ding will Weile haben". Unsere Terrarien laufen auch 2 Monate ein, selbst die Kinder sind also den leeren Glaskasten gewohnt *g*

So nachdem ich dann heut in der früh mit den Kindern das Zierfischverzeichnis durchgesehen habe, sagten sie "Leopardenpanzerwelse sind toll" Vom großen der beste Freund hat auch welche davon (ob das was damit zu tun hat?)

Würden die bei den Bedingungen auch gehen? Bin mir da nicht ganz sicher, weil in dem Verzeichnis steht "ph Wert 6-7,5" und wir haben hier ja 7,8 laut Wasseranbieter (muss natürlich noch mal genau geprüft werden)
 
Hallo,

der PH-Wert wird sich ja auch noch mit dem eingelaufenen Becken ergeben - bei mir ist er etwa 0,5 (im Gegensatz zum Leitungswasser) gesunken.

Und wie du schreibst - laut Wasseranbieter - da würde ich, wenn möglich mal selber schauen, was bei dir aus der Leitung kommt. Bei mir ist es auch nicht genau der gleiche Wert.

Und ganz ehrlich - ich persönlich denke, dass es auf 0,3 (... wie ist da die Messeinheit?) ... nicht ankommt. So lange der Rest stimmt (nicht überbesetzt, regelmäßige Wasserwechsel...) Wenn das nicht stimmen solllte, möge man mir wiedersprechen und mich korrigieren.

LG, Rebekka
 
Hallo,

über die Wasserwerte würde ich mir auch nicht so sehr Gedanken machen (bezogen auf den Ph), das ginge schon und kann sich tatsächlich noch ändern.
Ich weiß allerdings nicht, wie aktiv die Leopardpanzerwelse (sind die C. trilineatus gemeint?) sind, aber u.U. kann es bei 5 Tieren in den 54l schon eng werden.

Wenn deinen Kindern die Tiere aufgrund der Musterung gefallen, dann schau dir mal die Corydoras habrosus an, vielleicht wären die auch was für euch? Da sind 5-10 Tiere auch kein Problem.

Wie sieht es denn eigentlich mit dem Bodengrund aus? Sand? Kies?
 
Oben