Milchiger Belag auf einem Sternflecksalmler

Hallo liebes Forum,
habe heute morgen einen erkrankten Fisch im Aquarium gefunden und nach kurzer Suche im Internet, hoffentlich die richtigen Maßnahmen ergriffen.
- Zum Aquarium: 200 L Amazonas Becken mit reichlich Wurzeln etc (effektiv vll 160 L)
- Wasserwerte heute morgen: pH ~ 6.5-7, KH ~ 5, °dDH ~ 10, Nitrit ~ nicht nachweisbar , Nitrat weiß ich gerade nicht mehr aus dem Kopf (war aber erhöht)
- Besatz: 10 Sternflecksalmler, 15 Rote Neons, 10 Leoparden Panzerwelse, ca. 30 Armanogarnelen, 2 Agassizii Weichbchen
- Krankheitsbild: Gestern abend war nichts zusehen. Heute morgen habe ich ein Sternflecksalmler gefunden, der trübe bis milchige Stellen auf der Haut hatte. Die anderen Salmler haben Ihn gejagt und er sah auch etwas müde/erschöpft aus. Habe Panik bekommen und nach kurzer Suche im Internet, eine TWW (60 L) durchgeführt und den kranken Fisch den Gnadenstoß verpasst. Klingt vll etwas hart, da ich aber Aquariumneuling bin, wollte ich nichts riskieren und die anderen Fische schonen.

Hat jemand eine Ahnung, um welche Krankheit es sich handelt? (Habe leider vergessen ein Foto zumachen :( )
Waren die Maßnahmen ok?
Welche weiteren Maßnahmen sollten ergriffen werde? (Medikamente oder TWW etc.)

Danke im voraus für die Hilfe
 


Hi,

Nicht schlecht - Erst schießen, dann Fragen :shock:
Bekommt man bei euch auch bei einer Erkältung sofort den Gnadenstoss?

Gruß
Anton
 
HeyHo,

wenn du deine "kurze Suche im Internet" ein klein wenig ausgeweitet hättest, müsstest du jetzt nicht hier nach Streicheleinheiten suchen. Die Zeit hättest du auch zum Wohl deines Tieres verwenden können. Dass die "Maßnahme": Krank - Schwupp ins Klo! nicht das Optimum ist, ist dir aber schon aufgefallen? Aber mach mal weiter so. Mal sehen wie lange es dauert bis dein Becken leer ist.

Gruß Anton
 
Rein interessahalber (und damit der Thread hier überhaupt Sinn macht): Was wäre denn richtig gewesen? Gnadenstoß nicht, ist schon klar. TWW und Quarantäne? Was macht man denn bei sowas? (Ist total ernst gemeint, ich bin ja auch Anfänger und hätte schon Lust, aus anderer Leuts Fehlern zu lernen.)
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

um Hilfe bieten zu können, wären ein paar mehr Angaben und vor allem ein Bild vom erkrankten Tier notwendig gewesen. Trübe Augen kann alles oder nichts bedeuten - von leichten Infektionen über Verletzungen bis hin zur Blindheit ist da alles möglich. Danach würde sich dann auch das weitere Vorgehen richten. Ein Grund zur endgültigen Erlösung war es aber mit Sicherheit nicht.

Viele Grüße
Roman
 
Hatte nur Angst um die anderen Fische und habe auch kein kleineres Becken oder Laichkasten. Mal schauen, wie die anderen Fische reagieren oder ob die auch Symptome zeigen.
Hat jemand noch ähnlicher Erfahrungen oder Tipps bei Krankheiten im Aquarium, vll auch zum Thema Vorbeugung?

mfg
 


AntonPauli schrieb:
HeyHo,

wenn du deine "kurze Suche im Internet" ein klein wenig ausgeweitet hättest, müsstest du jetzt nicht hier nach Streicheleinheiten suchen. Die Zeit hättest du auch zum Wohl deines Tieres verwenden können. Dass die "Maßnahme": Krank - Schwupp ins Klo! nicht das Optimum ist, ist dir aber schon aufgefallen? Aber mach mal weiter so. Mal sehen wie lange es dauert bis dein Becken leer ist.

Gruß Anton
Ich glaube wirklich, dies das giftigstes Forum ist, das ich kenne. Vielleicht will die gute Frau fürs nächste Mal von Euch lernen? Warum werden die Intressenten immer so blöd angesprochen? Warum wird dies von den Mods toleriert, bzw. gefördert?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn Fische gestresst sind, können die auch mal so Flecken am Körper bekommen. Das muß nicht gleich heissen, der Fisch ist krank. Wenn die Beckenbedingungen (Einrichtung, Temperatur, Licht, Wasserwerte usw.) und die weiteren Insassen dem nicht "behagen", können solche Symptome auftreten. Den gleich zu entsorgen, war wohl etwas übereilt, ist aber nun passiert und nicht mehr zu ändern.

Wenn nochmal sowas ist, würde ich erstmal ein paar Tage abwarten. Vor allem, wenn es nur ein Tier betrifft. Zeigen mehrere Fische die gleichen Symptome, sollte man allerdings handeln. Wasserwechsel war schon mal gut, du solltest dir als "Grundausstattung" Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen besorgen. Davon kann man auch ruhig mal was reinschmeissen, wenn man nur den Verdacht hat, es stimmt etwas nicht. Schaden nix, helfen aber eventuell.

Wenn er gejagt wird und krank ist, wäre eine Separierung sinnvoll. Dafür muß es nicht gleich ein komplett eingerichtetes Aquarium sein, aber für solche Aktionen macht es Sinn, sich ein kleines 12l-Becken und eine kleine Membranpumpe mit Lüfterstein zu besorgen. Kostet nicht die Welt. Man kann auch einen Eimer nehmen, aber da ist es schwierig, den Fisch anständig zu beobachten.

Gruß
 
Abend, habe eine Neon gefunden der nicht gut aussieht. Foto anbei und ähnliche Symptome, wie der Salmler.
Diagnose? Der atmtet auch mit hoher Frequenz und sieht nicht so vital aus!
 
fischolli schrieb:
Wasserwechsel war schon mal gut, du solltest dir als "Grundausstattung" Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen besorgen. Davon kann man auch ruhig mal was reinschmeissen, wenn man nur den Verdacht hat, es stimmt etwas nicht. Schaden nix, helfen aber eventuell.


He Olli,

eine Frage dazu. Wirkt sich "der Kram" auf den Nitritgehalt aus? Positiv? Ich mein, das ist ja wieder was, das abgebaut wird und und und. Oder denk ich falsch? :)

Grüße! Steffi
 
Hi,
Valeril schrieb:
Abend, habe eine Neon gefunden der nicht gut aussieht. Foto anbei und ähnliche Symptome, wie der Salmler.
Diagnose? Der atmtet auch mit hoher Frequenz und sieht nicht so vital aus!
das Foto ist etwas unscharf, aber kann das sein, dass sich bei dem Neon die Flossen auflösen?
 
Ja die Flossen sehen etwas angefressen aus. Kann aber nicht genau sagen, ob es die Flossenfäule ist. Welche maßnahmen schlägt man bei Flossenfäule vor?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Steffi,
stffmllr schrieb:
fischolli schrieb:
Wasserwechsel war schon mal gut, du solltest dir als "Grundausstattung" Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen besorgen. Davon kann man auch ruhig mal was reinschmeissen, wenn man nur den Verdacht hat, es stimmt etwas nicht. Schaden nix, helfen aber eventuell.


He Olli,

eine Frage dazu. Wirkt sich "der Kram" auf den Nitritgehalt aus? Positiv? Ich mein, das ist ja wieder was, das abgebaut wird und und und. Oder denk ich falsch? :)

Grüße! Steffi
Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen wirken sich nicht messbar auf den Nitritgehalt aus. Die Blätter zersetzen sich zwar mit der Zeit, aber die Nitrifikation wird hauptursächlich durch die Ausscheidungen der Fische angetrieben, wo dann Ammonium/Ammoniak über Nitrit zu Nitrat abgebaut bzw. umgewandelt wird. Die Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen haben aufgrund ihrer Gerbsäureanteile eine keimhemmende Wirkung. Sie sind sozusagen ein natürliches Antibiotikum. Die nitrifizierenden Bakterien werden aber nicht geschädigt. Man kann Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen auch ständig im AQ haben. Manche Welse, Garnelen und Schnecken nutzen die Seemandelbaumblätter auch als willkommenes Zusatzfutter.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo, danke schonmal.
Ist mein Besatz zu groß:
10 Sternflecksalmler,
15 Rote Neons,
10 Leoparden Panzerwelse,
ca. 30 Armanogarnelen,
2 Agassizii Weichbchen?
Habe das Aquarium von einem Freund übernommen und es lief sehr gut bisher. Wechsle ca. 40-50 L alle 2 Wochen. Ist das zuwenig? Wie gesagt, die Wasserwerte sind immer ok. Habe mir erstmal Seemandelbaumblätter gekauft und probiere es aus, ok?
Ich werde erstmal ne zeitlang jede Woche Wasser wechseln, oder jetzt erstma öfters?

MfG Valeril
 
Hallo,
40-50 l alle zwei Wochen scheint erstmal etwas wenig.
Ich würde dir empfehlen einen großzügigen Wasserwechsel zu machen, ca. 70-80 %, um die evtl. Keimdichte zu senken. Dann die empfohlenen Seemandelbaumblätter rein.
 
Abend,
du meinst also wirklich alle 2 Wochen 50 L wechseln ist zuwenig bei einem ~160 L Becken? Hätte ich nicht gedacht, aber man ernt immer dazu.
Wollte morgen nochmal 50 L wechslen und dann in den folgenden Tagen diesselbe Prozedur. Die anderen Fische sehen bis jetzt gut aus.
Wieviel Wasser wechsel Ihr dem im Schnitt? Wie häufig?
 


Oben