Einfahren meines 30l-AQ / Milchiger Film auf dem Wasser??

Hallo zusammen,

erstmal wünsche ich allen hier einen frohen 1. Advent!

Nun zum Wesentlichen:
Seit letztem Dienstag fahre ich mein 30l-AQ ein.
Ich dünge täglich die Pflanzen mit 3 Tropfen Dennerle Tagesdünger.
Zusätzlich füttere ich ganz wenig an durch zerriebenes CrustaGran Granulat (4-5 Kügelchen).

Am Freitagabend habe ich dann mal den ersten Wasserstreifentest spaßeshalber gemacht und dabei sind
diese ersten Werte herausgekommen:

Nitrit: 1mg/l
Nitrat: 25 mg/l
GH: 8-16
KH: 7,2 - 7,6
pH: 7,6
Cl2: 0 mg/l

Jetzt zu meiner Frage:
Da ich das Wochenende nicht daheim war, habe ich eben bemerkt, dass die Wasseroberfläche leicht milchig ist, wenn man von unten nach oben gegen das Licht schaut. Von oben drauf sieht es aus, als hat das Wasser einen Film.

Ist das normal und gehört zur Einfahrphase dazu oder habe ich was falsch gemacht?
Wie soll ich reagieren btw. was soll ich tun?

Kann oder soll ich nach 1 Woche den ersten Wasserwechsel machen?

Anbei mal entsprechende Bilder.

Freu mich auf Eure schnelle und fachkundige Antwort!

LG, TIM
 

Anhänge

  • IMG_1917 (Medium).JPG
    IMG_1917 (Medium).JPG
    57,6 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_1918 (Medium).JPG
    IMG_1918 (Medium).JPG
    48,3 KB · Aufrufe: 38
Hmmm, handelt es sich hierbei ggf. um den Nitritpeak?

Habe soeben nachgelesen, dass dies beim Einfahren der Fall sein kann.
Wie sollten dann die nächsten Schritte aussehen?

LG, TIM
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

das nennt man Kahmhaut. Ist in der Einlaufphase normal und legt sich nach ein paar Tagen gewöhnlicherweise wieder. Nähere Informationen dazu sind hier im Forum per Suche leicht zu finden.
 
Hallo,

wegen des Belags auf der Oberfläche suche mal nach dem Begriff "Kahmhaut".

Die hängt (meines Wissens) nicht mit dem Nitritpeak zusammen. Der ist (wenn denn noch keine Fische drin seind, die Vergiftungserscheinungen zeigen) unsichtbar und nur durch einen Wassertest sichtbar. Das Nitrit sammelt sich im Wasser, bis die entsprechenden Bakterien sich in solcher Zahl gebildet haben, dass der Nitritwert wieder runtergeht bis er gegen Null geht.

EDIT: mausilibär war schneller ... ich lasse es trotzdem stehen: Doppelt hält besser :)

Die Teststreifen genießen nicht bei allen einen guten Ruf, wenn es um präzise Werte gehen soll. Auch ich denke, dass Tröpchentests besser sind, weil man die Möglichkeit hat, bei doppelter Wassermenge doppelt so genaue Ergebnisse zu erzielen (jetzt mal in Kurzform formuliert).

Um die Kahmhaut wegzubekommen, kannst du ein Küchenpapier auf die Oberfläche legen und sie damit "aufsaugen". Damit sie nicht wieder entsteht bzw. nicht so dick wird, kannst du mit deinem Filterauslass für mehr Oberflächenbewegung sorgen.

Was den Wasserwechsel angeht: Ich würde keinen machen. Wenn du den Bakterien, die sich ja vermehren sollen, sauberes Wasser gibts, haben sie keine Grund mehr, sich zu vermehren. Aber darüber sind - wie so oft - verschiedene Meinungen im Umlauf.
 
Hallo zusammen,

danke Euch für die Antworten/Hinweise.

Habe nun die Kahmhaut mit Küchenrollen-Papier so gut wie entfernt und den Filterauslass
so ausgerichtet, dass er mehr Oberflächenbewegung erzeugt.

Ich denke, dass sollte doch reichen, soweit ich das nachlesen und verstehen konnte, oder?!

Lieben Gruß,
TIM
 
Hallo
Ich hab mal gelesen das Kahmhaut durch zu wenig bewegung der Wasseroberfläche entsteht,war bei mir auch mal der fall.
Hab dann einen Ausströmstein mit Luftpumpe genommen und nach ein Paar stunden war alles weg.
Gruß Andi
 
Hallo zusammen,

danke für eure hilfreichen Hinweise/Antworten.

Habe nun nochmals den Filter so positioniert, dass ich mit dem Auslass noch etwas mehr Wasserbewegung
schaffe. So müsste dann nun die Kahmhaut bekämpft sein!

Keep on fishin'.....
TIM
 
Oben