Mikrogeophagus ramirezi - unerwartet überrascht, was nun?

Hallo alle zusammen,
ich habe mir die letzen Tage Sorgen um mein SBB Männchen gemacht, weil es immer farbloser wurde und sich immer in dieselbe Ecke im Aquarium verzogen hat. Jetzt hab ich mich gerade eine Viertelstunde vors Aqua gesetzt und meinen Fischlis ein bisschen zugesehen. Da hab ich mir den Rückzugsort vom Männchen genauer angeschaut und ganz verblüfft festgestellt, dass der gute Herr einen Haufen beiger Eier befächert! Bei genauerer Beobachtung haben sich dann Männchen und Weibchen immer wieder mal mit Fächeln abgewechselt, das Männchen blieb aber am längsten bei den Eiern.
Nun hab ich aber wirklich ein Problem, da ich die SBB eigentlich nur testweise gekauft habe, ob sie mit meinen Wasserwerten überhaupt zurecht kommen, denn so wirklich super sind die nämlich nicht für SBB (pH 7,0-7,2, dH 17°)
Auf Nachwuchs bin ich nicht im geringsten vorbereitet! Was soll ich nun tun?
Die Eier sind auf(!) einer Plastikdekohöhle und drüber wächst Javamoos. Ich trau mich im Moment kein Bild zu machen um das Pärchen nicht zu stören.
Nun meine Fragen:
Hat der Nachwuchs im Gesellschaftsbecken eine Chance (8 Brillantsalmler, 10 Corydoras Paleatus, 8 Apfelschnecken)?
Soll ich die Deko raus und in ein Aufzuchtbecken?
Wenn ja, wie krieg ich das Wasser dort drinnen passend, wie muss ich filtern, was soll an Zeug (z.B. Erlenzapfen) rein und können die Elterntiere dazu?

Wenn ihr irgenwelche Tipps habt, her damit, aber bedenkt, ich bin eine arme Studentin und mein Fisch-Budget für den Monat sind noch knapp 15€, also kann ich an Beckenzubehör nur das nötigste kaufen.
Danke schonmal ;) und hier noch ein Bild von der Ablaichstelle (eingekreist)
 

Anhänge

  • Brutplatz.jpg
    Brutplatz.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 160


Z-Jörg

Mitglied
Auch wenn ich jetzt deine Illosionen zerstöre, bleib cool, genieße das Treiben, es wird schon bald wieder vorbei sein.
Erstens wird das erste Gelege sowieso meist gefressen u. zweitens ist es sehr unwahrscheinlich das sich in deinem harten Wasser Larven entwickeln können, weil sie oft durch Osmose zerstört werden.
Sollten sich aber tatsächlich Larven entwickeln, werden sie nach dem Freischwimmen den Salmlern den Speiseplan bereichern.
 
Ja, schade, das hab ich mir schon fast gedacht...
Irgendwann will ich aber doch mal einen Wurf durchbekommen, bis auf Wirbellose und Cyprichromis hab ich das nämlich leider noch bei keinem Fisch geschafft :/
Nun ja... mal sehen.
Trotzdem danke ;)
 
Schade auch, dass du Recht hattest, die Barschlis haben das Gelege wohl heut verputzt, während ich in der Uni war :(
Dann bis zum nächsten Mal ;)
 
So, ich schreibe lieber mal in meinem alten Thread weiter, muss ja nicht immer einen neuen aufmachen ;)
Also, nachdem meine SBB nun ein paar mal erfolglos abgelaicht haben (also nach spätestens 2 Tagen waren die Eier verpilzt oder aufgefuttert), haben sie diesmal den Sack zugemacht:
Vor 2 Tagen haben sie ein mittelgroßes Gelege an eine ähnliche Stelle wie sonst abgelegt (nicht seitlich, sondern ganz auf diesen oben eingelkreisten Stein, weil ich das Moos dort entfernt habe). Heute morgen hab ich reingeschaut, weil ich erwartet habe, dass das Gelege wieder weg ist, aber nein, stattdessen liegt da ein zappelnder Larvenhaufen. Eigentlich find ich das schon ein Wunder, weil mein Wasser eigentlich gar nicht so ramirezi freundlich ist, siehe Post 1.

Was soll ich jetzt tun? Die Elterntiere kümmern sich toll um das Gelege/den Larvenhaufen, Beibesatz ist aufgrund der Semesterferien dezimiert (5 Brillantsalmler, 5 Marmorpanzerwelse) und kann von beiden Tieren gut in Schach gehalten werden. Ich hab leider keine Möglichkeit Artemia aufzuziehen, ich könnte nur im Zoomarkt sowas wie Liquizell besorgen.

Kann ich die Larven in dem großen Becken überhaupt gezielt aufziehen?
Danke für alle Tipps!
lg
Ryltha
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Ryltha schrieb:
Ich hab leider keine Möglichkeit Artemia aufzuziehen, ...
na komm, für 'ne flache Schale findet man immer 'nen Platz :wink:
Dazu noch eine 20ml Spritze aus der Apotheke, auf die man etwas Luftschlauch steckt, ein Artemiasieb (eine Kaffeefiltertüte tut es zur Not auch) und noch paar Beutel Sera Artemia Mix, schon steht dem Nauplien machen nix im Weg.
Hättest du den Beitrag paar Tage eher verfasst, hätte ich dir glatt 'nen Beutel Cysten mit zu dem Grün gepackt.
Barsche sind ja nun nicht so meine Baustelle, aber wenn es schon keine Nauplien sein sollen, würde ich mit dekapsulierten Artemiaeiern, FD-Nauplien und sogar mit fein zerriebenen Flockenfutter hantieren.
Sollten sie wiklich grösser werden, dann Frostcyclops versuchen.

Gruss Heiko
 
Hey,
Mein Problem ist nicht der Platz, sondern dass ich
a) dieses Wochenende nach Hause fahren muss um Katzen zu füttern weil der Rest der Family im Urlaub ist, mein Becken muss ich somit allein lassen bzw. meinem Mitbewohner überlassen und dass er Zeug aus ner Flasche reintröpfelt trau ich ihm zu aber nicht eine Artemiaanlage zu bedienen,
b) ich momentan eigentlich kein Geld für zusätzliche Fisch- Sachen über habe (also Frost- und Lebendfutter sind aber immer eingeplant!), eben weil ich so viele Bücher kaufen muss und das Bafögamt sich mal wieder alle Zeit der Welt lässt -.- Eigentlich wollte ich den Monat auch neue Fische bestellen aber momentan muss ich mein Fisch- und Taschengeld in Bücher stecken.
Dann c) habe ich überhaupt nicht damit gerechnet dass die Eier durchkommen und mir auch keine Gedanken über Aufzucht gemacht, ansonsten hätte ich längst eine Artemiazuchtanlage :(
und d) Ich hab keinen Luftheber hier, den müsste ich erst von meinem Freund holen, da haben wir 2 unbenutze herumstehen.
Wahrscheinlich werd ich die Kleinen wohl einfach mal lassen, immerhin läuft das Becken schon länger und es ist ne Menge Javamoos drinnen, vielleicht sind genug Mikroorganismen zum Überleben drinnen. Danke aber für die Antwort. Die Barschdame hat die kleinen jetzt in eine Kuhle unters Javamoos verfrachtet... wahrscheinlich finde ich die kleinen heut abend, wenn ich aus der Uni komm eh nicht mehr ;)
lg
Ryltha
 


Oben