Hallo Ihr Lieben,
habe gestern Abend zu meinem Erschrecken feststellen müssen, dass die meisten meiner Corydoras einen blutroten Bauch haben. Sieht aus als wäre er wund oder zumindest stark durchblutet.
Es sind 9 Metallpanzerwelse zusammen mit ca. 25 Neons und einem Päärchen Honigguramis in 112L. Die anderen Fische zeigen keine Auffälligkeiten. Der jüngste Neuzusatz (Honigguramis) ist jetzt etwa einen Monat im Becken.
Das Becken ist mit einer Mangrovenwurzel und einer Weinrebe eingerichtet, dazu Vallisnerien, Pogostemon, Wasserpest, Javafarn und -moos, rotes Papageienblatt sowie roter Tigerlotus und Wasserlinsen. Bodengrund ist Sand. Gedüngt wird mit EasyLife Profito und ein oder zwei Düngekugeln (Blaukorn in Ton), ich wechsle jede Woche 40L, dabei werden 15L durch dest Wasser ersetzt und nur 25 durch Leitungswasser um den GH niedrig zu halten. Außerdem ist eine BioCO2-Anlage mit Waschflasche installiert.
Die Metallpanzerwelse sind jetzt fast ein Jahr im Becken, es waren mal elf, einen habe ich direkt am morgen nach dem Einsetzen tot gefunden, einen im Januar. Der Januartote hatte eine leichte Rötung am After, ansonsten keine Auffälligkeiten.
Die Welse fressen weiter gierig. Gefüttert wird mit Welstabletten (Sera Viformo), rote Mülas, Daphnien fd, Tubifexwürfel, Sera Vipan und Sera Flora.
Die mit rotem Bauch scheinen aber heftiger zu "Atmen" (sprich Wasser durch die Kiemen zu drücken) als die ohne roten Bauch. Wenn sie ruhig auf dem Sand liegen haben sie den Mund offen und drücken ständig Wasser durch die Kiemen, die ohne roten Bauch liegen ruhiger da.
Wasserwerte:
Temperatur: 24 - 25 °C
pH: 7,0 - 7,5
GH: 8
KH: 4
NO2-: <0,3
Bewuste Änderungen in letzter Zeit:
Am Montag dieser Woche Ersatz der Beleuchtung von 1xSunGlo und 1x AquaGlo auf 2xOsram 840.
Dabei habe ich auch ein Päckchen lebende Wasserflöhe gekauft (Zooladen direkt neben Baumarkt) und verfüttert. Die Flöhe habe ich in ein Sieb abgegossen, mit Leitungswasser abgespült und dann ins Becken gegeben.
Bisherige Maßnahmen:
2 Seemandelbaumblätter zugegeben und 40L WW sowie grobe Reinigung des Filters.
Hoffe Ihr könnt mir helfen und schonmal vielen Dank
Tobias
habe gestern Abend zu meinem Erschrecken feststellen müssen, dass die meisten meiner Corydoras einen blutroten Bauch haben. Sieht aus als wäre er wund oder zumindest stark durchblutet.
Es sind 9 Metallpanzerwelse zusammen mit ca. 25 Neons und einem Päärchen Honigguramis in 112L. Die anderen Fische zeigen keine Auffälligkeiten. Der jüngste Neuzusatz (Honigguramis) ist jetzt etwa einen Monat im Becken.
Das Becken ist mit einer Mangrovenwurzel und einer Weinrebe eingerichtet, dazu Vallisnerien, Pogostemon, Wasserpest, Javafarn und -moos, rotes Papageienblatt sowie roter Tigerlotus und Wasserlinsen. Bodengrund ist Sand. Gedüngt wird mit EasyLife Profito und ein oder zwei Düngekugeln (Blaukorn in Ton), ich wechsle jede Woche 40L, dabei werden 15L durch dest Wasser ersetzt und nur 25 durch Leitungswasser um den GH niedrig zu halten. Außerdem ist eine BioCO2-Anlage mit Waschflasche installiert.
Die Metallpanzerwelse sind jetzt fast ein Jahr im Becken, es waren mal elf, einen habe ich direkt am morgen nach dem Einsetzen tot gefunden, einen im Januar. Der Januartote hatte eine leichte Rötung am After, ansonsten keine Auffälligkeiten.
Die Welse fressen weiter gierig. Gefüttert wird mit Welstabletten (Sera Viformo), rote Mülas, Daphnien fd, Tubifexwürfel, Sera Vipan und Sera Flora.
Die mit rotem Bauch scheinen aber heftiger zu "Atmen" (sprich Wasser durch die Kiemen zu drücken) als die ohne roten Bauch. Wenn sie ruhig auf dem Sand liegen haben sie den Mund offen und drücken ständig Wasser durch die Kiemen, die ohne roten Bauch liegen ruhiger da.
Wasserwerte:
Temperatur: 24 - 25 °C
pH: 7,0 - 7,5
GH: 8
KH: 4
NO2-: <0,3
Bewuste Änderungen in letzter Zeit:
Am Montag dieser Woche Ersatz der Beleuchtung von 1xSunGlo und 1x AquaGlo auf 2xOsram 840.
Dabei habe ich auch ein Päckchen lebende Wasserflöhe gekauft (Zooladen direkt neben Baumarkt) und verfüttert. Die Flöhe habe ich in ein Sieb abgegossen, mit Leitungswasser abgespült und dann ins Becken gegeben.
Bisherige Maßnahmen:
2 Seemandelbaumblätter zugegeben und 40L WW sowie grobe Reinigung des Filters.
Hoffe Ihr könnt mir helfen und schonmal vielen Dank
Tobias